Ancistrus-Nachwuchs

Hallöchen :)

nachdem ich kürzlich noch hier im Forum geschrieben habe, dass unsere Antennewelse keinen Nachwuchs produzieren, ist es nun wohl soweit gewesen...

Unser "Dicker" war irgendwie tagelang verschwunden, was uns aber nicht gleich auffiel. Wir haben zwar eine Höhle, aber es ist keine der tollen Tonröhren, sondern eine echte geschlossene Höhle mit nur einem Eingang.

Gestern habe ich dann mal mit der Taschenlampe reingeleuchtet (nicht grad einfach, die Höhle steht recht blöde dafür) um zu sehen, ob der gnädige Herr sich dort versteckt hat. Er war vorher oft drin, kam aber immer wieder raus.

Und wirklich, ich konnte eine kleine Ecke seiner Schwanzflosse sehen, die wedelte - allerdings ist er gleich durch die Höhle gesaust, als er das Licht bemerkt hat. Hab dann später nochmal kurz geschaut und dabei fiel mir ein winzig kleine Etwas auf mit riesem Dottersack. Wurde sicher mitgerissen, als der Dicke da rumgeflitzt ist.

Würde mich ja freuen, wenn er das erste Gelege überhaupt durchbringt. Aber wie ist das denn? Er sitzt nun ja schon länger da drin und dadurch, dass die Höhle rundrum zu ist, kriegt er auch eigentlich kein Futter ab. Es wird ja noch einige Tage dauern, bis er da wieder rauskommt...

Kommt er solange ohne Futter aus? Ich möchte nämlich in die geschlossene Höhle auch kein Futtertab reinlegen...


Sind vielleicht blöde Fragen, aber das ist eben unser "erstes Mal" :oops:

Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!


Schönen Abend noch:)
 
Hallo Maxine

Ich bin auch gerade Ancristus-Mama geworden 8)

Unser Bock hängt seit mehr als 2 Wochen in einer kleinen Höhle und ist fleissig am Fächeln...
Ich habe ihn nicht einmal aus der Höhle kommen sehen, aber ich denke, dass er sich nachts, wenn Ruhe im Becken ist, seinen Teil vom Futter holen wird ( zumindest macht er keinen verhungerten Eindruck auf mich ).
Ich füttere sowieso am Abend, wenn das Licht ausgeht, einige Wels-Tabs extra und auch regelmäßig Gurke oder Brokkoli, da ich zwei Wabis habe, die sonst wohl zu kurz kämen.

Am Tage sind bei mir alle Fische "Bodenfische", wenn ich Tabs etc. ins Wasser werfe...entweder sind die Tabs lecker oder meine Fische sind notorisch verfressen, keine Ahnung :shock:

Ich habe gestern auch mal in die Höhle reingefunzelt und die meisten Eier sind geschlüpft und ein Haufen kleiner Antennis wuselt in der hintersten Höhlen-Ecke herum...und Papa Wels läßt mich nur kurz gucken und legt sich dann ins Licht, damit die Lütten ihre Ruhe haben :wink:

Also mein Tipp....füttere abends ein wenig nach Erlischen des Lichts...er holt sich dann sicher seinen Teil, wenn er wirklich Hunger haben sollte...

LG, Steffi

P.S...ich überlege gerade, ob ich den Papa samt Höhle und Brut ins 54er umsiedele, denn im großen Aqua werden die Jungen wohl fast alle meinen Skalaren zum Opfer fallen.
Das wäre zwar im Sinne der Natur, aber da es auch "meine" erste Antennenbrut ist, juckt es mich schwer, das weiter zu beobachten und sie aufzuziehen :oops:
 
Hallo,
wieviele Skalare hast Du denn im Becken??
Also wir haben drei und strotzdem kommen immer so 20-30 Junge durch...und das alle 3-4 Wochen!!!!
Meine Taktik besteht darin, Skalare ihren Dienst machen lassen, die kleinen dann abzusammeln, im Aufzuchtbecken größer werden lassen, und dann zu meinem Fischdealer zu bringen...

Also mach Dir mal keine Sorgen, es sind genug Jungwelse für alle da,
denn nach dem 1. Tag haben zumindest meine Skalare keinen Hunger auch Antennenwels mehr....

GRuß Rody
 
Hallo Rody...

Momentan sind es 12 Skalare, wobei 11 davon noch jung sind und ich schauen muss, ob sich Paare finden und wie sie sich weiterhin verstehen.
Mein Fisch-Dealer nimmt mir die Exemplare, die nicht in die Gruppe passen oder evt. Streß miteinander kriegen, wieder ab....ausgewachsen dürften es ein paar Skalare zuviel werden, mal schauen.

Ob der allerdings Interesse an Anctristus-Nachwuchs hat, muß ich erst mal erfragen...
Ich bin im privaten Kreis ein paar Anctristen los geworden, aber so groß ist der Bedarf allgemein ja nicht :wink:

Wenn ich das mit meinem Dealer geklärt habe, werde ich überlegen, ob ich die Jungen später separat aufziehe...

Ist übrigens spannend zu beobachten, wie gut der Papa seine Jungen beschützt.....wenn da an das seitliche Loch der Höhle ein anderer Fisch zu nahe kommt, wird der Papa zum Märthyrer und schnellt mal kurz mit dem Kopf aus der Höhle....da gehen alle flitzen.

Wie das dann mit dem Nachwuchs wird, wenn der Papa sich nicht mehr kümmert, durfte ich noch nie beobachten, denn ich habe das große Aqua ( mit einigen Ancristen jeder Größe ) ja erst vor einigen Wochen übernommen...
Zum Glück bin ich viele Fische des ursprünglichen Besatzes im Bekanntenkreis und über Inet-Annoncen los geworden...

Danke jedenfalls für deine Antwort :)

LG, Steffi
 
Hi spechte,

vielen Dank erstmal für deinen Beitrag. Dann warte ich einfach mal ab und schaue, ob was durchkommt...

Wohin die kleinen dann kommen, weiß ich noch gar nicht. Schauen wir mal, wieviele durchkommen.


Schönen Tag noch:)
 
Hallo nochmal!!

Also die Kleinen haben nun seit gestern/vorgestern keinen sichtbaren Dottersack mehr, hängen aber noch immer in der Höhle. Unser Dicker lässt sich jetzt öfters mal vor der Höhle blicken, bleibt aber immer in der Nähe des Eingangs.


Meint ihr, es dauert noch lange, bis die Kleinen sich raustrauen??


Gruß Denise
 
Hallo in die Runde und Glückwunsch an alle Ancistrus-Mamas und -Papas,

auch ich gehöre seit eben zu diesem Kreis!! Bin etwas fertig mit der Welt, vor ein paar Wochen beim Einrichten des neuen 400er Beckens hat man mir zwei Ancistrus Männer als "Testfische" verkauft.

Ja, ganz sicher, klar doch, zwei schöne Männer - mit diesen Worten hat der Verkäufer die Kerle aus dem Wasser gefischt!!

Kann mir dann mal jemand erklären, wo die Babies herkommen, die ich vor zwei Stunden entdeckt habe??? Im Becken leben auch noch 4 L204, aber es wäre wohl vermessen anzunehmen, daß es sich um L204-babies handelt...

Beide Ancistrus tragen kleine Hörner spazieren, welche laut Auskunft meines Verkäufers nur die Männer haben - trotzdem, es sind 7 oder 8 Babies im Becken unterwegs. Schon recht ansehnlich, ca. 14mm lang. Bedingt durch ein paar Tage in den USA habe ich die Tierchen erst eben nach meiner Rückkehr entdeckt.

Im Becken sind außerdem noch 20 RBF, muß ich damit rechnen, daß die sich an den 14mm Wels-Babies vergreifen? Bin hin- und hergerissen, will natürlich alles, bloß keine Ancistrus-Schwemme, auf der anderen Seite sind das meine ersten Fisch-Babies und irgendwie niedlich!

Etwas ratlose und irritierte Grüße,

Anne
 
Hallo Denise...

Hehe *freu - Hand reich* : ich habe jetzt auch etwa 20 kleine Ancristen im Aquarium....die sind alle schon außerhalb der Höhle unterwegs und echt munter :)

Wenn ichs hin kriege, werde ich mal ein Foto einstellen.

Was ich interessant finde : ich habe einige dabei, die nicht gefärbt sind...sind das jetzt Albinos ?

Falls ja, wie geht das, denn ich habe keine Albino-Ancristen im Becken, alle ausgewachsenen Exemplare sind normal gefärbt ( also von grau-gemustert bis fast schwarz-gefleckt, je nach Stimmung ).

Kann es sein, dass sich diese wenigen noch nachfärben ?

LG, Steffi

P.S...muß ich die Babys gesondert füttern ? Bisher mache ichs wie immer und die Kleinen lutschen an allem rum was das Aqua her gibt und wachsen prima...
 
Tja die Natur......
Also wir haben auch immer ein paar dabei die sichtlich heller sind....also muss bei Mama und Papa mal was "Helles" mitgewirkt haben. Mendel oder Spontanmutation lässt grüßen.

Zu der Männerwirtschaft:
Haben -die Jungs- denn ein "Geweih wie ein Hirsch" oder wie eine "Ziege"??? Also unser paar ist wie folgt, ER spielt Hirsch, SIE gibt die Ziege... wobei ER auch mal wie eine Ziege ausgesehen hat....



Grüße Rody
 
Hallo rody

*grinsel*

ja, zugegeben, in Bio hab ich nicht aufgepaßt, als wir die Mendel'schen Regeln durchgenommen haben :?

Aber dann müßte diese Albino-Sache ja dominant vererbt werden, oder wie :?:
Oder zweimal rezessiv = dominant ??
Ich gebs auf *lach*

Naja, ist ja eigentlich auch völlig wurscht, aber ändert sich der Farbschlag dann noch ? Ungefähr ein Viertel der Kleinen ist fast farblos...so fleischfarben eben :wink:

Mal schauen ob ich die "Albinos" in der Zoohandlung später auch abgeben kann...

Meine großen Ancristus-Männer haben übrigens ein ausgeprägtes Geweih ( 3 von insgesamt 8-10 Exemplaren ). Streß unter denen gibt es keinen, aber mein Aquarium ist ja recht groß und gut bepflanzt, außderdem gibt es durch Schiefer und Wurzeln reichlich Verstecke und Revier-Möglichkeiten für die Jungs...bei mir zicken sich da eher die Mädels untereinander an, vor allem wenns Gemüse gibt...

LG, Steffi
 
Ich glaube nicht, dass die noch dunkler werden.... aber der Fischdealer wird sich freuen, die sind auf meine "hellen" auch ganz heiß.

Dominat Rezessiv äh, öhm Schluck.....Das war damals mit Erbsen..... äh gilt das jetzt auch?

Naja, freu Dich an Deinen hellen....
 
Hallöchen ihr Mamis und Papis!!

Ich freu ja mit euch allen, auch über die ganz hellen Babies, aber verratet ihr mir noch, wann eure Kleinen die Höhle in etwa verlassen haben??

Wegen dem Geweih: bei uns ist es ganz deutlich: der Dicke hat ein schönes Geweih, die Kleine ist ganz hornlos :lol:

LG Denise
 
Hallo Denise....

Öhm, also, wenn ich das richtig beobachtet habe, dann hat es vom ersten ( von mir entdeckten ) Ei bis zum "aus der Höhle krabbeln" knappe 2 Wochen gedauert. Den ersten Schlupf habe ich vor etwa 1 Woche gesehen.

Meine Lütten sind jetzt ca. 12 mm lang und heute ist auch der letzte aus der Höhle gekommen. Der erste war vor drei Tagen draussen unterwegs.

Auch der gehörnte Ancristus-Papa hat mit dem letzten Jungtier heute die Höhle verlassen.

Jetzt habe ich an Wurzeln und Scheiben lauter Babys kleben...mal schauen, ob die so schnell weiterwachsen.
Ich finde es enorm, dass das so schnell geht ( ich habe den Eindruck, dass der Nachwuchs von den Lebendgebährenden, den ich hatte, viel langsamer gewachsen ist ).

Ich muss meinen Aquarienhändler mal fragen, mit welcher Größe er die Lütten übernehmen möchte...

LG, Steffi
 
Hi Steffi,

das ist mal eine Aussage, mit der ich was anfangen kann 8) Eben habe ich über Tane Guggel :wink: einen Forenbeitrag gefunden, in dem stand sinngemäß folgendes:

...die Kleinen verließen die Höhle etwa anderthalb Wochen nach dem Vater...


Dann bin ich mal gespannt, unser Dicker sitzt nämlich bis auf kurze Ausflüge immer noch dauernd in der Höhle. Die Kleinen sind jetzt schätzungsweise1 cm lang (soweit ich das per Taschenlampe und durch die Entfernung beurteilen kann).

Heute waren wir in der AQ-Abteilung eines Baumarktes und dort waren fürchterlich viele junge Ancistren in allen möglichen Größen... Ich denke, wir sollten mal nachfragen, ob die von privat welche nehmen - oder hat hier jemand Erfahrung mit Antennenwelsen im Teich???


Verregnete Grüße

Denise
 
...nur mal kurz ein Update;)...

Hallo ihr Lieben :wink:

Soeben habe ich die ersten 3 Kleinen sehen können - Papa sitzt als Wache von unten an der Höhlendecke oder am Eingang. Die Kleinen zu finden, ist ganz schön schwer: dunkle Höhle, dunkle Babys...


Da bin ich mal gespannt, ob ich die Tage mal zum Zählen komme :lol:
 
Hallo Maxine...

Ich habe mal versucht, meinen Albino-Ancristus-Nachwuchs auf Foto zu bannen....bei der Größe der Winzlinge ist das ziemlich schwierig :?

Aber auf der Schieferplatte heben sich die Albinos wenigstens etwas ab.....die dunklen Kleinen kriege ich garnicht fotogen vor die Linse, keine Chance...

Zu meiner Überraschung habe ich vor ein paar Tagen entdeckt, dass in meinem 160er Aqua auch Nachwuchs entstanden ist.
Den fächelnden Ancristus habe ich völlig übersehen :oops:

Nun hoffe ich mal, dass ich die Lütten, die dort durchkommen, auch noch abgeben kann ( auf die Albinos ist mein Händler ja richtig scharf, mal schauen, wieviele von den anderen er übernehmen möchte ).

Dir weiterhin viel Freude mit deinem Nachwuchs :wink:

LG, Steffi
 

Anhänge

  • Albino-Ancristus.jpg
    Albino-Ancristus.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 82
Oben