Ancistrus Nachwuchs - Überlebenschancen?

Hallo liebe AQ-Live Community,

es ist fast geschafft. Nach einem Jahr hat es mein Ancistrus spec. Pärchen geschafft, für Nachwuchs zu sorgen. Also das heißt: fast geschafft. Der Bock ist seit knapp 3 Tagen fleissig am "frisch Wasser wedeln" in der Kokusnuss. Mit einer Taschenlampe habe ich ca. 50 "Senfkörner" in der Nuss erblicken können. Das Weibchen ist an dem ganzen Szenario glaube ich wenig interessiert und wartet nur auf die nächste Chance ;)

Meine Frage ist nun folgende: wie sehen die Überlebenschancen der "Kleinen" aus? Ich meine damit nicht Sachen wie Fütterung und Wasserwerte, sondern mehr der Konakt mit den anderen AQ-Bewohnern. Derzeit befinden sich noch 4 Schwielenwelse (Hoplosternum thoracatum) ( 1 x knapp 6 cm, 2 x knapp 3 cm) und 12 Sumatrabarben (Barbus tatrazona) (alle ca. 4 - 5 cm) im Becken. Größe des Beckens: 200 Liter.

Ich habe ja ein wenig Angst... Habe in einem Blog vor einiger Zeit mal gelesen, dass die Sumatrabarben nichts von dem Nachwuchs übrig lassen sollen... :(

Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit diesem Besatz und den kleinen Ancistrus gemacht? Ich habe derzeit leider mein kleines 60Liter Aufzuchtbecken nicht griffbereit :(

Danke schonmal an alle und einen schönen Abend wünscht

der schuppi
 
Hallo,

ich hatte selber mal Sumatrabarben. Das sind sehr starke
Laichräuber und fressen eigentlich alles, was ihnen vor das Maul kommt. Vielleicht werden ein paar
Welse in entsprechender Grösse auf der Strecke bleiben. Vielleicht hast Du bei der Aquariengrösse
aber auch Glück und die kleinen können sich gut verstecken, so daß viele durchkommen.

Gruß Moski
 

bierteufel

Mitglied
Hi

... die Überlebenschancen hängen stark von deiner Fütterung ab... sind die Sumis vollgefressen und träge, dann kannst du 2-5 durchbringen (geschätzt). Sind die Sumis hungrig, wirds eng....

Ich selbst hab um die 20 Sumis.... wenn ich nicht füttere während die junge "flügge" werden, was wenn dein Papa seit 3 Tagen fächelt durchaus noch 14 Tage dauern kann und wird, fressen sie mir alle weg, ansonsten kommen immer mal ein paar durch.

So kann ich es mit der Nachwuchsflut einigermaßen in Grenzen halten.

Viel hängt auch von der Gestaltung deines Beckens ab...

Gruß Arne
 
Hallo

Danke für die Informationen... gerade ist es soweit... die kleinen Schlüpfen...

Konnte das beobachten, da einige von den durchsichtigen kleinen Dingern mit dem Dottersack unter der Kokusnusschale vorkrochen. Herzallerliebst! ;)

Mal schauen was die nächsten Tage so passiert (und Sumis, haltet euch zurück... bis jetzt geht es ganz gut)!

Schönen Abend an alle

Patric
 
Hi

Wenn du für zahlreiche Verstecke sorgst in Form von Wurzeln, Röhren, Steinhaufen mit ausreichend Zwischenraum etc. kommt wahrscheinlich was durch. Bei mir haben damals in 160 Liter mit schwielenwelsen und jungen Prachtschmerlen (leider) auch 5 Stück überlebt. Das Becken bestand fast nur aus Holz, Steinen und ein paar Vallisnerien.

Gruß
Markus
 
Huhu

Ich hatte vor ein paar Wochen auch Ancistrus Nachwuchs. Waren auch alle schon ohne Dottersack und ich habe schön gefüttert. Innerhalb einer Nacht sind alle Babys gestorben oder gefressen worden. Ich habe keine Ahnung.
Wie schon gesagt, sind die Sumis Laichfresser. Mach dir nciht allzu große Hoffnungen.

Liebe Grüße
Sabrina
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Trotz 20 Sumis kommen bei mr in letzter Zeit viel zu viele Antennis durch.

Das hängt auch stark mit der Beckengestaltung zusammen:

IMG_2776.JPG



Gruß Arne
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Ich BETE dafür, dass möglichst wenig kleine Ancistrus durchkommen. Das Aquarium meiner Mutter wurde regelrecht von Ancistrus "verseucht", weder Prachtschmerlen noch Makropoden wollten die Kleinen "haben", nicht mal ansatzweise... man sollte sich Gedanken machen, wie man die vielen Tiere loswird. "Zoohandlung" ist keine Lösung, da kommt in der Regel jeden dritten Tag jemand mit kleinen Ancistrus an...
Also Vorsicht! Wenn mehr als 10 kleine Tiere drinbleiben, und sich daraus mehrere Männchen entwickeln, gibt es (die Aquarienbepflanzung in Mitleidenschaft ziehende) Dauerkämpfe. Kein schöner Anblick...
Gruß
Carsten
 
hi

also wir hatten jezt das erste mal nach jahren wieder kleine einige eier hat er wärend der brut wohl rausgeschafft *scheinbar nicht befruchtet*
geschlüpft sind ca 10 die sich im lochgestein verkrümelt haben da schaut der puri barsch nur dumm hin und versucht dranzukommen :lol:
ist aber wie schon erwähnt ne versteckmöglichkeits bzw gestaltungssache wie bei anderen fischjungen halt auch :)

lg denise
 
Hallo,

bei dichter Bepflanzung und genügend Verstecken können schon ein paar kleine Antennis durchkommen. Da die Elterntiere regelmäßig laichen, sollte man sich dann Gedanken machen, wo man die Kleinen eventuell abgeben kann...In einem 200-l-Becken würde ich auch nicht mehr als ein Pärchen halten, da die Tiere revierbildend sind.

Wir haben in unserem 200-l-Becken ebenfalls ein Pärchen Ancitrus und die laichen zurzeit mal wieder. Dank unserer Kongosalmer und den Celebes-Halbschnäblern ist jedoch kein einziger Baby-Antennenwels bislang durchgekommen..ist zwar irgendwie schade, da die kleinen doch sehr süß aussehen, aber auf der anderen Seite wirds auch schwierig werden, jedesmal Abnehmer für die Antennis zu finden...

Grüße,

Nadine
 
Oben