Altes gegen Neues Aquarium getauscht (HILFE!!!)

Schönen Guten Tag zusammen,

ich muss mich mit ein paar Fragen an euch wenden, da ich so langsam verzweifel.

Meine Frau und ich sind von einem 54l Aquarium auf ein 130l Aquarium umgestiegen.
Wir haben folgendes im Obi ersteigert: Sera Biotop Cube 130l XXL Aquarium inklusive Außenfilter ( Sera fil bioactiv 130) und Heizstab ( ebenfalls Sera). Leider habe wir nicht bedacht, dass unsere Kommode das Aquarium nicht aushält und mussten es somit notdürftig auf den Boden stellen.
Allerdings gab es gleich zu Anfang einige Pannen.

1. Ich habe (wie es die Anleitung vorsieht) den Heizstab in das Plastikgehäuse und dann im Wasser positioniert. Plötzlich fing es an zu rauchen und was mussten wir sehen??? Das Plastik schmolz obwohl wir den Heizstab nur auf 26 Grad stehen hatten...also konnten wir diesen sofort ausbauen und am Montag reklamieren. Haben jetzt erst einmal den alten im Aquarium. ( der ordentlich Arbeiten muss )

2. War in diesem Aquarium-Paket ein Sera Fil Bioactiv 130 (Filter) inklusive. Es handelt sich hierbei um einen Außenfilter. Als wir alles montiert hatten und die Fische umgezogen haben, mussten wir feststellen, dass der Filter trotz nachhilfe (per Hand das Wasser in den Kreislauf pumpen)es nicht schaffte das Wasser in den Kreislauf zu befördern. Wir haben wirklich alles versucht, aber es funktioniert nicht. Kann es vielleicht daran liegen, dass der Filter nicht tiefer als das Aquarium steht?

Wir haben als Ersatz jetzt erstmal den Filter aus dem 54l Aquatrium genommen ( wie uns auch geraten wurde)

Nun ist das Wasser aber Trüb ( denke aufgrund neuer Deko oder zuvieler Bakterien?)

Vielleicht wisst ihr ja weiter und habt ein paar Tipps. Das Aquarium einfach so umsetzen können wir vorerst leider nicht, da es ja schon komplett gefüllt ist und wir auch derzeit keine Möglichkeit haben, es irgendwo drauf zu setzen...

Für Alternativideen ( Innenfilter und Heizstab) wären wir sehr dankbar

Es wäre nett, wenn ihr uns helfen könnte.

Lieben Dank
 

Soleil1985

Mitglied
Hi,

ohje das geht ja schon mal gut los bei euch ;)

Also zum Heizer, Wahnsinn habe ich noch nie gehabt. Habe hier auch einen Heizer mit einer Plastikumantelung als Schutz - allerdings glaube JBL - und habe null Probleme. Eigentlich sollte das ja auch nicht qualmen wenn sich der Heizer unter Wasser befindet? ^^ Der "Qualm" sollte sich eigentlich komplett im Wasser gleich lösen? Hört sich für mich bisl so an, als wäre der Heistab nicht komplett unter Wasser gewesen bis zur Markierung... dann ist der dieser in der Tat sauber durchgebrannt. Heizer sollte immer komplett bis zur vorgegebenen Markierung unter Wasser sein ----) bei einem Wasserwechsel auch daher AUSSTECKEN.

Zur Pumpe. Da dürftest du mit deiner Einschätzung richtig liegen. Bei mir startete auch noch kein Außenfilter wenn kein Gefälle vorhanden war. Daher muss dieser immer versetzt unter dem Aquarium stehen (habe meinen zB im Schrank darunter). Ob es hier Marken gibt, die das leisten kann ich dir allerdings nicht sagen. Hatte bisher nur Fluval und Eheim und bei beiden brauchte/brauche ich ein Gefälle.

Da ich Außenfilterfan bin (Sera kenne ich nun zwar nicht, ist aber eig ja keine schlechte Marke) wäre für mich gar nicht die Frage nach einem neuen Filter... zudem sieht ja ein Becken am Boden auch nicht wirklich spektakukär aus und Fische beobachten macht in der Hocke ja auch nicht wirklich Fun. Stell das Becken auf irgendeinen Schrank und fertig. Muss ja nichts neues sein, so Sideboards gibts ja schon ab 10 euro bei den Kleinanzeigen.

Deine Wassertrübung wird wahrscheinlich noch von Schwebeteilen kommen, sollte sich die nächsten Tage setzen.

Aber hier wäre ein Bild von Vorteil ;)
 
Hallo Soleil,

nein der Heizstab war bis höchstens 1-2 Cm komplett im Wasser, ich dachte beim Wasser auffüllen nur was die ganze Zeit so knarch und knistert.. Bis ich die Qualm Entwicklung gesehen habe, und das Plastik ist am unterem Drittel abgeschmolzen.


Das Problem ist, das Planschbecken steht Notdürftig auf dem Boden und bei 130l befürchte ich, das dass nicht jedes Sideboard schaffen könnte würde, der Belastung stand zu halten.

Aber hier hast du mal ein aktuelle Bild und noch zur belustigung einen vom Heizstab ;D

Aquarium gestern Abend : http://www.directupload.net/file/d/4137 ... 6w_jpg.htm
Aquarium heute : http://www.directupload.net/file/d/4137 ... dq_jpg.htm
Heizstab : http://www.directupload.net/file/d/4137 ... yr_jpg.htm

Danke und Grüße
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

1-2 cm ist dann definitiv zu wenig Wasserstand für einen Heizer, obwohl die wirklich nur ein Stück im Wasser bleiben müssen, um nicht kaputt zu gehen. Der sieht für mich auf dem Bild aber noch grundsätzlich ok aus, bis auf das bisschen angeschmortes Plastik. Insofern ist der für mich noch nutzbar, dies Plastikhülle brauchen die Fische eh nicht, ist mehr ein SChutz für die dusseligen Aquarianer.

Für das Aufstellen eures Beckens, besorgt euch 2-4 Yton-Steine, legt da ein dickes Brett drüber, damit steht das Becken erst einmal höher. Normalerweise hält jede einigermaßen stabile Kommode oder Schrank so ein Becken. Ich hab z.B. 2 112l-Becken auf diesen Ikea-Schränken stehen, die zu der Ivar-Reihe gehören.

Gruß
 
Mahlzeit,

so'n Heizer muss, wenn er in Betrieb ist, bis zur Mindestmarkierung im Wasser stehen.
Wenn man den auf 26°C stellt, dann kommen da nicht 26° raus, sondern er heizt mit seiner gesamten Leistung, hier 150W, bis der Temperaturfühler abschaltet. Dazu muss das Wasser aber auch den Temperaturfühler erreichen.

150W ist schon eine Leistung für mittelgroße Lötkolben, da ist es kein Wunder, wenn das Kunststoffteil wegschmilzt. Ein Garantiefall ist das mit Sicherheit nicht.

Gruß, SR
 
Hallo zusammen,

also ich habe den Heizer umgetauscht bekommen, weil innen drin tatsächlich etwas angeschmort war, da die den eben im Baumarkt geöffnet hatten.

@fischolli, wir haben von Ikea auch zwei Kommoden genau diese hier : http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40214551/

Glaubst du , die halten das aus ? Ich mein das sind ja bestimmt an die 150-160 Kg oder nicht ?

Und diese Ytong Steine bekomm ich sicher im Baumarkt oder :) ?

Grüße
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich glaube schon, dass die Kommode das aushalten würde, ist aber unpraktisch mit den Schubladen, um dort drin den Filter reinzustellen. Aber meist gibt es irgendwo auch ein Info, wieviel Tragkraft die aushalten.

Richtig Yton und dicke Bretter bekommst du im Baumark oder Baustoffhandel.

Gruß
 

Soleil1985

Mitglied
Nabend,

die Kommode habe ich auch zweimal ;) War mein 54L Becken drauf gestanden. Würde mir da keine Gedanken machen, sollte sie schon tragen. Ansonsten was ich auch hier gebastelt habe, ist ein Ikea Küchenschrank, den ich umfunktioniert habe. Hatte in meiner neuen Küche keinen Platz für diesen und kurzerhand aus einem meiner beiden Ausschnitten meiner neuen Küchenplatte (Ceranfeld und Spüle) nen Deckel gemacht. Mit paar Holzschrauben fixiert... steht mein Tetra Nano Cube mit 60L drauf (wie bestimmt an die 90kg mit Einrichtung). Auch kein Thema.

Die Pumpe müsstest bei deinen Kommoden halt danebenstellen.
 
Ja auf der Kommode hatte ich bis am Samstag auch das 54L Becken stehen.
Das hat die Kommode super gehalten, allerdings habe ich schon befürchtung bei knapp 100 Kilo mehr :D

Aber ich probier das erstmal mit den Ytong Steinen aus :)

@ Sabine : Neue Pflanzen kommen am Wochenende :)
 
Oben