Algen! Was tun? Oder ist das normal?

Hallo,
das Thema wurde sicher schon mehr als einmal hier gepostet, aber ich frage Euch trotzdem mal in einem neuen Beitrag.
Seht euch bitte mal mene geposteten Fotos unten an ... ich habe ein 110 Liter Warmwasseraquarium mit Welsen, Neons, Fadenfischen und Mollys.Ganz normal ein Anfängeraquaium :)
Seit einiger zeit bilden sich auf den Steinen leichte grüne Algen, ich dachte die Fische kümmern sich drum, tun sie aber nicht.Weiterhin, bildet sich oben am und im Deckel sowie auf den Röhren ein dunkelgrüner Algenschleim, den kann man abziehen wie einen Film, mieft eklig und ist schmierig bei der dem Versuch ihn zuentfernen ...
Könnt ihr mir sagen was das für "zeug" ist?
Warum es sich bildet!
Und was ich dagegen tun kann, wenn ich was dagegen tun muß?!

Ich würde mich sehr über eure Infos freuen denn selbst durch googlen und suchen im Forum konnte ich keine Antwort finden!

Ein dicke Danke schonmal an Euch

Gruß & Schönes Weihnachtstage
Zicke

@ ich kann auch bei großerem Interesse zur Hilfe auch gerne die Bilder in voller Auflösung zumailen@
 

Anhänge

  • Bild102.jpg
    Bild102.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 111
  • Röhre.jpg
    Röhre.jpg
    35 KB · Aufrufe: 124
  • Deckel.jpg
    Deckel.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 116
Hallo,

ja dieses Algenproblem ist mir bekannt, die Röhren sind regelrecht Nass und tropfen wie auf den Bildern zu sehen ist, dies kommt vermutlich von einem Ausströmer oder einem nicht gut eingestelltem Filterauslauf oder gar einem Diffusor, dann spritzt das Wasser bis an die Abdeckung und dann fangen die Röhren an zu tropfen und es bildet sich auch diese miefige Algenschicht und oder Kalkflecken. Also am besten dies einmal überprüfen und die Luftpumpe etwas drosseln, oder Auslauf positionieren.
Einen Diffusor wird oft verwendet, ist aber Aquaristisch gesehen nonsens, wenn es sich nicht gerade um ein stark besetztes Zuchtbecken handelt. Für ein Wohnzimmeraquarium ist er total überflüssig. Er entzieht dem Wasser Co2, das wiederum wichtig für die Pflanzen ist.
(Trotzdem bekommt man sie immer wieder aufgeschwatzt im Handel)
Die Sache mit dem Auslauf ist auch so eine Wissenschaft für sich,
gefallen hat mir folgende Seite wo dies auch recht gut erklärt ist:
http://www.afizucht.de/html/fragen-antworten.html#Filterstroemungsrichtung

Was die Algen im Becken anbelangt, dies könnte durch zu viel Futter entstehen, allgemein antstehen Algen wenn nichtgefressenes Futter auf den Boden sinkt und dort vergammelt. Größere Algenherde kann man versuchen abzusaugen oder anderweitig zu entfernen. In jedem Fall wären Schnecken wie zb: Turmdeckelschnecken (TDS) oder Posthornschnecken(PHS) sinnvoll, diese sind eine echte Hilfe und stabilisieren das Wasser indem sie Futterreste vertilgen. Natürlich nur in gewissen Grenzen. Ob man nun TDS oder PHS nimmt ist Geschmackssache, ich zb. habe beide.

Dann gibt es noch diese "Chemische Methode". Im Handel sind diverse
Mittelchen etc erhältlich die eine rasche vernichtung von Algen bewirken sollen. Damit schadet man aber in den meisten Fällen aber auch nur den Pflanzen, ohne die Algen zu beseitigen. Da mus man eben selber abwägen ob man mit der Chemiekeule rangehen will, ich würde es nicht tun, da gibt es viel elegantere methoden Algen den Garaus zu machen. Das Aquarium abdunkelen habe ich auch schon versucht, ist aber nonsens, es bringt rein garnichts, in der Theorie villeicht aber in der Praxis nicht. UV Strahler wäre auch eine Möglichkeit, aber nur für Leute die zuviel Geld haben.
Außerdem töten UV Strahlen auch Bakterien ab, das ist nicht wünschenswert.

Meiner Meinung nach ist die beste Methode Algenbefall zu dezimieren eine gute Tasse voller Weiherschlamm oder Tümpelschlamm. Diese Methode ist nicht nur für ein Aq mit Algenbefall sondern wirkt auch bei neu eingerichteten Aquarien. Allerdings darf es keine stinkende tote Brühe sondern richtigen Schlamm sein, dieser kann aus einem Teich oder sonstwo stammen. Bei einem total vermurksten Aq. wird auch Weiherschlamm nicht mehr viel ändern können. Der Schlamm wird ungefiltert ins Aquarium geschüttet, sicher wird das Wasser trübe, aber danach in den meisten Fällen wieder viel klarer als vorher !! Natürlich vollbringt Weiherschlamm keine Wunder sondern ist nur ein sehr gutes Mittel zum Zweck. Allerdings muss man die Ursache bekämpfen um die Algen dauerhaft loszuwerden.
Tut man dies nicht so werden die Algen bald wieder erscheinen.
Nach einer gabe Weiherschlamm wird der Nitratwert ansteigen, dies sollte man allerdings tolerieren und nicht gleich Wasserwechseln, denn sonst ist die gute Wirkung vom Schlamm dahin !

Viel Glück
GoTo
 

Stinnes

Mitglied
HI,

bis zum Weiherschlamm find ich die Tipps völlig i.O. Bei Teichschlamm wäre ich allerdings vorsichtig. Von irgendwelchen Kiemenwürmern angefangen bis hin zu ...

Muss man nicht haben. Gleiches kann man auch erreichen, in dem man die Mulmglocke entsorgt und so ein gesundes Beckenklima entstehen lässt.
 
Oben