Was sind das für Algen und was kann ich dagegen tun?

Hallo,
bei mir breiten sich im 112l Becken die Algen aus, welche auf den Bildern zu sehen sind.
Ich vermute das es Bartalgen sind, bin mir aber nicht sicher.
Was kann ich dagegen tun?

Düngung jede Woche, Wassertemperatur ~26°

2011-10-1119.50.58akvz.jpg


2011-10-1119.51.08fkzh.jpg


2011-10-1119.51.20v84f.jpg


2011-10-1119.51.49xjea.jpg
 

black-avenger

Mitglied
samtheman schrieb:
Ich vermute das es Bartalgen sind, bin mir aber nicht sicher.

Ahoi,

wäre auch meine erste Einschätzung. Wie sieht das Becken denn gesamt aus? Gibts ein Übersichtsbild? Hast du die Wasserwerte? Wie ist das Becken besetzt? Wie wirds beleuchtet? Wie wirds gedüngt ;)

Dann schauen wir weiter ;)

Grüße
Thomas
 
Hallo,
Besetzt ist es:
2Zwergfadenfische, 2Antennenwelse, 10 Corys paleatus, 2 Kakaduzwergbubas, 1Bratpfannenwels, 4 Regenbogenfische.

Wasserwerte kann ich im Moment nur den PH Wert sagen der ist 7,5

Gedüngt wurde mit JBL Volldünger, aber ab dieser Woche mit Vanya Plant Plus (1mal die Woche 15ml)

Beleuchtet wird von 10 Uhr bis 21 Uhr.

2011-10-1120.10.50wdnv.jpg


2011-10-1120.10.58lc9n.jpg


(Membranpumpe ist normalerweise nicht an, nur heute)
 

black-avenger

Mitglied
Sieht an sich ganz vernünftig aus, wirklich nennenswerter Algenbefall ist das imho noch nicht. Wieviel Watt hat die Beleuchtung?

Grüße
Thomas
 
Hey.

Warum pumpst du eigentlich wie verrückt Lufblasen in das Becken? Das treibt doch Co2 aus dem Wasser welches die Pflanzen eigentlich brauchen. So können die Pflanzen den Algen doch keine gute Konkurenz sein. Und dein Besatz ist auch nicht so üppig das man den Fischen extra Sauerstoff geben müsste. Oder hast du vor kurzem Medikamente eingesetzt?

Naja, solange die Algen nicht überhand nehmen ist es ja noch nicht so schlimm.

Gruß, Christian
 

black-avenger

Mitglied
samtheman schrieb:
Aus der nähe ist es aber hässlich :D

2x18W hat die Beleuchtung (1350Lumen je Röhre)

Nicht viel. Das Becken läuft auch nicht so lange bis jetzt, oder? Oder anders - zumindest die Cabomba in der Mitte sind noch nicht lange im Becken, oder? Die Wuchsform wäre für die gegenenen Lichtverhältnisse absolut atypisch.

Grüße
Thomas
 
Hallo,
wie gesagt, die Membran ist normalerweise nicht an.
Ich habe auch viel zu wenig CO2 im Becken, hab aber noch kein gutes Angebot für eine CO2 Anlage gefunden.
Bio-CO2 funktioniert bei mir nicht, habe mehrere Rezepte versucht.

Cabomba ist seit 2 Monaten drin, Becken läuft seit 2,5 Monaten.
Ich weiß das das nicht viel sind, aber ich weiß nicht wie ich das verstärken kann( vll. habt ihr Tipps?)
 

Henny

Mitglied
Hallo Sam,

ich danke Dir für Deinen Post! :D Genau diese fiesigen Algen habe ich nämlich auch (ich hatte auch schon auf Bartalgen getippt - die lassen sich nicht entfernen ohne die Blätter zu beschädigen, richtig?) und wollte diesbezüglich schon längst einen Thread aufgemacht haben, ich habe das nur mit den Bildern noch nicht auf die Reihe gekriegt. :oops:
Ich werde also ganz brav bei Dir mitlesen und würde mich vielleicht auch mal mit meinen Werten einmischen. Wäre das für Dich o.k.? - Wenn nicht, sag Bescheid, es ist ja schließlich Dein Thread. :wink:
Ich würde es aber wirklich ganz interessant finden, zu schauen, wo die Unterschiede/Gemeinsamkeiten sind, die dieses Bartalgenproblem verursachen.
Ich bin gespannt!!!
(Thomas, unser Algenexperte, wird Dir (uns) schon auf die Sprünge helfen) :wink: :shock: :D :dance:

Viele Grüße von Henny
 
Hall,
nein ist kein Problem kannst gern hier mit Posten :D
Ich hoffe nur das hier mal Lösungsvorschläge kommen.

Ja die lassen sich bei mir auch nicht entfernen.
 

black-avenger

Mitglied
So, letzte Frage - wieviel Nitrat bringt dein Leitungswasser denn mit sich und wie oft wechselst du wie viel Wasser? Ist beim Versorger auf der Website im Regelfall unter Trinkwasseranalyse o.Ä. mit angegeben.

Grüße
Thomas
 
Hallo,
also im Schnitt sind 10mg/l im Becken und im Leitungswasser.
Wasserwechsel wöchentlich 50%, gestern habe ich aber mal 80% gewechselt.
 

black-avenger

Mitglied
Gut, das ist nicht die Welt.
In deinem Fall würde ich es zunächst mal mit reinem Aufdüngen von Nitrat versuchen. Kalium und Phosphat würde ich erstmal nicht.

Wenn du die Möglichkeit hast - besorg dir KNO3 (Kaliumnitrat) aus der Apotheke. Vorsicht, Ausweiskontrolle usw ist möglich, genauso wie völlige Verweigerung des Verkaufs. Sofern du unter 18 sein solltest hast ohne Eltern eh keine Chance. DAs nur vorweg, da Kaliumnitrat nicht nur für aquaristische Zwecke nutzbar ist sondern auch für andere pyromane Spielereien benutzt werden kann...

44 g in einen Liter destilliertes Wasser rühren, 2ml auf 50 Liter Aquarienwasser ergeben 1 mg/l mehr Nitrat im Becken. So das ganze auf 20 mg/l aufdüngen. In deinem Fall also 10 mg/l zugeben. Dann mal schauen was mit den Algen passiert.

Gleichzeitig evtl die Gabe von Eisenvolldünger auf 2/3 der gemäß Packungsbeilage beschriebenen Menge reduzieren. Sofern du helle neue Blatttriebe siehst wieder rauf mit der Menge.

Viel Erfolg.

Grüße
Thomas
 
Hallo, ich war in sämtlichen Apotheken bei mir in der Nähe , entweder hatten die das nicht oder sie wollten es mir nicht geben.
Was soll ich da jetzt machen?
 

black-avenger

Mitglied
Dann bei Aquasabi den Nitratdünger von AquaRebell bestellen ;)

Wenn es dir danach ist kannst du auch direkt den Makro Basic NPK von Aquasabi bestellen. Allerdings kenne ich weder Phosphat noch Kaliumgehalt deines Wassers was die Empfehlung ein ganz klein wenig schwierig macht. Daher - biste mutig NPK, andernfalls Makro Basic Nitrat. Dazu würde ich noch eine weitere schnellwüchsige Pflanze empfehlen.

Grüße
Thomas
 
Ohjaaa...das Zeug hab ich auch....ist echt lästig und irgendwie gehen meine Pflanzen kaputt. :(
ich lese hier mal mit und versuche auch mal das ein oder andere. :thumleft:
 
Ok. Danke.
Kalium kann ich leider nicht messen, da ich keinen Test dafür habe.
Aber PO4 sind ca~ 0,25mg/l im Wasser. Weiß jetzt nichts damit anzufangen...
 

black-avenger

Mitglied
Gut, dann fang mal mit ausschließlich Nitrat an und schau wie es sich entwickelt. Phosphat ist meines Erachtens nach erstmal in Ordnung.
Kalium kann man dann im Bedarfsfall noch nachziehen, da sollten die nötigen Chemikalien auch einfacher zu Beziehen sein als beim Nitrat ;)

Grüße
Thomas
 
Oben