Algen im neuen Aquarium

Hallo erst mal zusammen, :D

ich habe mir nach langer Pause wieder ein Aquarium zugelegt. Heute läuft es jetzt genau 1 Woche.
Die ersten Tage hatte ich furchtbar trübes Wasser, sah aus als wenn ich da nen Liter Milch beigemischt hätte. Dieser weiße Schleier hat sich dann am 2. Tag über Nacht schlagartig verzogen und das Wasser war / ist wirklich Glasklar. Abends konnte ich dann an der hinteren Scheibe ein ziemliches geflimmer ausmachen. Am nächsten Morgen waren eigentlich alle Scheiben ziemlich flächig mit Algen ( Pinselalgen? ) bedeckt. Ich kann mich eigentlich nicht dran erinnern das ich früher bei einem neuen Becken mal solche Probleme hatte.

Ich will jetzt hier keine Panik wegen den Algen schieben aber normal ist das doch nicht oder?

Das Aquarium ist ein Juwel Rio 160
Filter: Fluval U4 Innenfilter
Beleuchtung: Standard Abdeckung mit 2 x 30 Watt

Für den Filter habe ich mir bei nem Bekannten aus einem seiner Aquarien eine Ladung Schlamm hinter seinem HMF abgesaugt, einen Teil davon in den neuen Filter gepackt und den Rest eine halbe Stunde später neben den laufenden Filter ins Becken geschüttet.

Zu den Wasserwerten...

pH ist seit Anfang an konstant 7,5 und Nitrit war am Anfang <0,01mg/l und ist bis heute auf 0,2 mg/l gestiegen.

Wasseraufbereiter habe ich auch benutzt weil ich beim Duschen schon immer merke das unser Leitungswasser nach Chlor riecht. Laut unseren Stadtwerken wäre das aber nur der Geruch der noch da wäre...

Hab mal versucht ein paar Fotos von den Algen zu machen, vieleicht könnt ihr ja was erkennen. 8)

Meint ihr ich muss was unternehmen?
 

Anhänge

  • IMG_6136.jpg
    IMG_6136.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_6129.jpg
    IMG_6129.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_6128.jpg
    IMG_6128.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 169
Hi Lars!

Also, ich will den Mund nicht zu voll nehmen, da ich selber noch Anfängerin bin, aber ich finde nicht, dass das bedrohlich aussieht. Ein paar Algen in der Einfahrphase hat wohl jeder. Die müssten sich verkrümeln, wenn die Pflanzen richtig gut angewachsen sind. Nach Pinselalgen sieht mir das auch nicht aus. Ich hab so ziemlich jeden Anfängerfehler gemacht, den es gibt und hatte ein ganzes Becken voller Pinselalgen. Auf dem Gebiet bin ich also Expertin. :wink: Die fangen mit kleinen schwarzen Punkten an, aus denen dann eben die "Pinsel" rauswachsen - also so richtige Büschel. Dafür brauchten die bei mir aber ne Weile und an die Scheiben setzen die sich auch nur selten, eher auf den Kies, die Wurzeln und die Ränder der Pflanzenblätter. Das ging nicht in einer Woche. Bei dir sieht mir das eher wie eine Mischung aus ein paar Kiesel- und Grünalgen aus. Ich würd's beobachten und wenn es wirklich unschön wird, vielleicht noch ein paar schnell wachsende Pflanzen dazu.

Viele Grüße!

Susanne
 
Hallo Lars,

Ich gebe Susanne recht: bei dir ist im Moment noch nicht viel Schlimmes passiert. Trotzdem kann es nicht schaden der eventuell vorhandenen Tendenz zu Algen entgegenzusteuern.

Die Pflanzen die du gewählt hast sind nicht unbedingt die am schnellsten wachsenden. Wenn ich richtig sehe hast du im Vordergrund Cryptocorynen und Hinten Vallisnerien und etwas wo ich auf Echinodorus tippen würde.
Das sind alles Pflanzen die bei mir erstmal einige Wochen Eingewöhnungszeit gebraucht haben um sich umzustellen, zu verwurzeln und dann ordentlich zu wachsen (danach wachsen die auch schnell aber anfangs erstmal garnicht). Ganz besonders die Crypocorynen sind dafür bekannt bei einem Umgebungswechsel gerne mal zu "zicken" (Die Blätter werden erst gelb, dann weiß und faulen weg).

Ich würde dir als erste Maßnahme zu mehreren Bündeln schnellwachsender Stengelpflanzen raten (z.B. Wasserpest oder Hornkraut) die haben erfahrungsgemäß fast keine "Startschwierigkeiten". Etwas grüner könnte das Becken für meinen Geschmack ohnehin sein.
Der nächste Schritt wäre dann zu Düngen und dabei die für Pflanzen wichtigen Werte wie NO3,PO4 und Fe im Auge zu behalten. Aber nach erst einer Woche solltest du es vor allem erstmal ruhig angeh'n und beobachten wie sich Alles entwickelt.

Gruß
Daniel
 
Danke euch beiden erst mal für eure Antworten. Wie ich schon schrieb mach ich mir jetzt um die Algen keinen allzu großen Kopf, war halt nur ein wenig verwundert.
Grüner werden soll das Becken auf jeden Fall noch werden, da ich im Moment leider viel auf der Arbeit um die Ohren hab, bin ich noch nicht dazu gekommen mal in ruhe Pflanzen zu kaufen. Was bis jetzt im Aquarium wächst war ein kleiner spontan kauf meiner Frau. Aber ich denke erstmal besser wie gar nichts.
Vielleicht hättet ihr ja außer Hornkraut und Wasserpest noch ein paar Tipps für schnellwachsende Pflanzen für mich...
 
Ich hab die Limnophila sessiliflora als "Algenkiller" hinten drin stehen. Da sorge ich immer für einen gewissen Mindestbestand, um auf der sicheren Seite zu sein. Ist schön hellgrün und wächst sehr schnell. Bei meinen Wasserwerten (weich, sauer) hat sie sogar die Cabomba caroliniana hoffnungslos überwuchert.

Dazwischen hab ich Ludwigia repens stehen. Die setzt bei gutem Licht tolle pink-rote Akzente, wächst auch schnell und ist nicht so zickig wie andere rote Pflanzen.

Mein absoluter Favorit bei schnell wachsenden Pflanzen ist aber der Brasilianische Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala), weil er klasse aussieht und so schön vielseitig ist. Diese terrassenförmige Anordnung der Blätter finde ich absolut toll und man kann ihn auch im Mittel- und Vordergrund oder als Schwimmpflanze nehmen. Übrigens riecht und schmeckt er auch lecker! :thumleft:

Schönen Gruß!

Susanne
 
Danke Susanne,

werd dann nächste Woche nochmal losziehen und mir den Brasilianischen Wassernabel und Limnophila sessiliflora besorgen. Meinst du den Wassernabel kann ich an den Filter setzen um ihn ein bischen zu verdecken oder verstopfen mir die Blätter die seitlichen Wassereinlässe vom Filter?

Hast du den Wassernabel wirklich schon probiert? :?
 
Der Wassernabel darf nicht so dicht gepflanzt werden, dass man gar nicht mehr durchgucken kann, sonst faulen die unteren Blätter. Der wächst auch von selber so, dass man da noch ganz gut durchgucken kann. Ich habe auch so einen schwarzen Innenfilter und verschiedene "Tarnpflanzen" ausprobiert. Am besten gefällt mir da die Limnophila, weil man die echt einfach dicht in Reihe an der Filterwand entlang setzen kann. Ich weiß ja nicht, was dein Filter für'n Zug drauf hat. Bei mir wird da nix angesaugt. :mrgreen:

Ja, den Wassernabel hab ich echt schon probiert. Der riecht so gut, wenn man gärtnert, dass ich im Netz nachgeschaut habe, ob er giftig ist und siehe da: "Eine interessante Tatsache ist, dass H. leucocephala essbar ist. Ihre Blätter schmecken leicht nach Pfeffer und werden in einigen Ländern als Gewürz und sogar als Grundlage für eine Limonade eingesetzt.". Also dann guten Appetit!

Es gibt übrigens auch noch andere tolle "Raser-Pflanzen"! Ich will dir meine Arten hier nicht als Nonplusultra verkaufen. Hab eben noch nicht so viele Pflanzen ausprobiert und mit den beiden gute Erfahrungen gemacht. Das kommt vermutlich auch immer ein bisschen auf die Wasserwetre, den Dünger, den Boden usw. an. Cabomba caroliniana zum Beispiel ist ja auch als Algenkiller bekannt, hatte aber in meinem Becken gegen die Limnophila keine Chance. Am besten einfach mal rumprobieren! :thumright:
 
So, heute hab ich meine Mittagspause genutzt und Pflanzen gekauft.

3x Cabomba caroliniana
3x Egeria densa
2x Hydrocotyle leucocephala

Wenn jetzt alles so wächst wie ich denke hab demnächst bestimmt viel zu tun. :autsch:

Das sollte jetzt aber erstmal reichen oder was meint ihr?
 

Anhänge

  • IMG_6161.jpg
    IMG_6161.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_6160.jpg
    IMG_6160.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_6159.jpg
    IMG_6159.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 91
Oha! Das sieht ja super aus! Schon richtig schön grün. Meiner Meinung nach sollte das dicke reichen, um die Algen in die Schranken zu verweisen. :thumleft:
 
Finde ich prima! :thumleft: Du kannst übrigens auch einfach mal bei akuten Problemen eine Handvoll Hornkraut ins Becken werfen - das schwimmt wachsenderweise an der Oberfläche und "saugt" Nährstoffe auf. Wenn die Lage wieder unter Kontrolle ist, nimmst Du es einfach wieder heraus. Ich halte immer was davon in einer Blumenvase auf der Fensterbank, für den Fall, dass irgendwo Algen ausbrechen. :wink:

Antje
 
Das mit dem Hornkraut werde ich mir mal merken. Die ersten Pflanzen hat meine Frau vom Fr*****f mitgebracht. Das sind auch genau die Pflanzen die am meisten mit Algen befallen sind. Ich hab schon fast die Vermutung das daher auch die vielen Algen kommen. Auf jeden Fall werde ich mir DA nichts mehr kaufen was aus dem Wasser kommt.

Ein Mitarbeiter zeigte mir die "schönen" Skalare, zwei schwammen tot an der Oberfläche. Ich denke das es in den Läden immer vorkommen kann das der ein oder andere Fisch stirbt aber wenn sie weiß und angefressen oben schwimmen liegen die ja wohl schon länger da drin. In der zwischenzeit hätte man die toten Tiere doch bestimmt mal schnell raus holen können, oder?

Auf jeden Fall ist mein bedarf erstmal gedeckt was Fr*****f angeht. Was Wassertest und Zubehör angeht werde ich da weiter kaufen, sind halt recht günstig und es ist direkt um die Ecke.

Wenn jetzt noch langsam das Nitrit im Wasser sinkt, kann ich mir auch langsam mal über Fische Gedanken machen.

Danke nochmal für eure ganzen Ratschläge! :thumleft:
 
Hallöchen nochmals!

Von Fr***f hört man ja öfters schlimme Sachen. Ich denke aber, dass das auch sehr auf den entsprechenden Geschäftsinhaber ankommt. Bei uns ist ein Fr***pf, der eine riesige Aquarienabteilung hat. Wenn ich da durch die Reihen gehe, finde ich auch immer mal den einen oder anderen toten Fisch. Es kann auch mal passieren, dass man plötzlich in der hinteren Ladenecke in einer Wasserpfütze steht. Wenn ich mich für eine Art interessiere, gucke ich mir immer vorher das Becken an und sofern da keine kranken Fische drin waren, habe ich dort auch gekauft. Bisher war ich immer sehr zufrieden mit den Tieren.

Im Gegensatz dazu ist ein Riesen-Luxus-Fachhändler etwas weiter entfernt. In der Aquarienabteilung da RIECHT es nicht mal nach Aquarium - alles wie geleckt. Man hat eher das Gefühl, man würde aus einer Pralinen-Auslage auswählen. Dass dort alles auch einen Luxus-Preis hat, muss ich wohl nicht extra dazu sagen. Aber die kochen auch nur mit Wasser. Ich hab früher meine Tiere nur bei denen gekauft, weil ich's richtig machen wollte. Die Guppies sahen klasse aus, haben mir aber gleich mal den Fräskopfwurm eingeschleppt. :evil: Die haben garantiert auch schon mal tote Fische in ihren Becken, kontrollieren das aber so häufig, dass es keiner merkt, weil es eben nicht zum Image passt.

Beim Fr***f einzukaufen hat sich so eingeschlichen - angefangen mit zwei Amanogarnelen, für die ich nicht extra so weit fahren wollte. Dann stellte ich fest, dass gar nix schlimmes passierte. Mein jetziger Besatz ist fast komplett von Fr***f, ohne dass ich mich beschweren könnte. Außerdem ist der Ladeninhaber vielleicht nicht gerade eine Aquarien-Stewardess mit freundlichem Lächeln (der sagt einem auch, wenn man sich blöde anstellt), aber der hat echt Ahnung und hat mir im Grunde brutal, aber ehrlich aus meiner Algenmisere rausgeholfen. :thumleft: Und das ohne mir allen möglichen Unsinn anzudrehen. Hat mir sogar super Tipps für meine CO²-Eigenbau-Anlage gegeben, wo der Luxushändler direkt sagte, das wäre quatsch, ich solle die für 200 Euro nehmen... :shock:

Ich laber hier bloß rum, weil mir das gerade zu dem Thema einfiel. Ich war nämlich früher auch so eine totale F***f-Gegnerin, aber die Läden können da echt unterschiedlich sein.

Viele Grüße und viel Spaß beim Besatz planen (hat mir am meisten Spaß gemacht :mrgreen: )!

Susanne
 
Oben