DaniJeep

Mitglied
Hallo Zusammen,

ich habe ja bereits berichtet, dass ich mein 54l Knurrer Becken aufgelöst habe. Mir haben die Pethia aurea so gut gefallen und tun sie immer noch. Allerdings könnte ich diese ja auch immer noch in meinem großen Becken pflegen.
Also hab ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht und bin auf die hübsche Schmetterlingsbarbe, Barbus (Enteromius) hulstaerti, gestoßen.
Da ich, außer vor 20 Jahren mal Kongosalmler, noch keine Fische aus Afrika gepflegt habe, werde ich mein kleines Becken wohl für diese Zwerge einrichten.
Die erste Schwierigkeit bestand darin, Pflanzen, außer sämtliche Arten von Anubien, zu finden.
Also ist die Liste der künftigen Bepflanzung recht mau:
Kongofarn
Anubias nana
Anubias barteri var. barteri
Bacopa monnieri 'Compact'
Egeria densa
(nicht ursprünglich aus Afrika, aber mittlerweile auch dort anzutreffen)
Dazu kommen Verschiedene Wurzeln und Äste, sowie Sansibar dark Sand.

Gerne könnt Ihr mir noch Vorschläge zu Pflanzen machen und vor allem freue ich mich über Erfahrungsberichte zur Haltung dieser kleinen Barben!
Ich berichte weiter!

Ach ja, aus meinem kleinen Becken habe ich doch tatsächlich noch 11 winzige Knurrer raus gefischt. Die werden jetzt im 12l "Babybecken" groß gezogen und suchen dann bestimmt Abnehmer so in vier Monaten ;)

Viele Grüße
Dani
 

DaniJeep

Mitglied
Hallo!
Endlich habe ich die Pflanzen beisammen und es sieht momentan so aus:
20221007_140956.jpg
Die Auswahl an afrikanischen Pflanzen ist leider ziemlich begrenzt, dafür hat man volle Auswahl an Anubias. Neben drei verschiedenen Sorten Anubias ist noch Kongofarn und afrikanische Wasserpest dabei. Die Schwimmpflanzen tausche ich noch gegen was afrikanisches, aber um den Algen bisschen Konkurenz zu machen, darf das Salvinia noch bleiben.
Gefallen tut es mir noch nicht zu 100% und ich werde bestimmt noch etwas umstellen.
Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen, vielleicht hat von Euch noch den zündende Einfall. Das Holz sieht noch doof aus :(
Viele Grüße
Dani
 

cheraxfan2

Mitglied
Deine Hölzer sind sich gegenseitig optisch im Weg, das solltest Du i-wie entzerren, finde ich. Deine afrikanischen Pflanzen interessieren interessieren mich brennend. Bin halt einer der mit Südamerika nicht viel anfangen kann, Salmler und noch mehr Salmer is nich mein Ding. Deine Schmetterilingsbarben dagegen die haben was.
 

DaniJeep

Mitglied
Hallo Hans,

ja, das Holz mag einfach nicht natürlich aussehen, das muss ich noch paar mal umstapeln.
Ich habs auch nicht so mit den Südamerikanern, obwohl es da natürlich wunderschöne Fische gibt. Und Asien hab ich ja in meinem großen Becken schon abgedeckt, daher der Wunsch mal nach was anderem.
Da ich ja Barben und Bärblinge liebe, fand ich eine kleine Barbe aus Afrika sehr interessant. Nur bekommen muss man sie erst mal!

Dies ist die bisherige Pflanzenliste:

Anubias barteri var. barteri
Anubias congensis
Anubias nana
Bacopa monnieri 'Compact'
Bolbitis heudelotii
Egeria densa - es sollte die afrikanische Wasserpest werden, aber die darf leider nicht mehr gehandelt werden :(

Die Wasserpest tausche ich evtl noch gegen Ludwigia senegalensis, damit wieder alles von einem Kontinent ist. Allerdings fürchte ich, dass es ihr in meinem Becken zu dunkel sein wird. Es soll ja noch Laub rein, das das Wasser noch etwas dunkler gefärbt wird.

VG Dani
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ganz ehrlich, ich würde das Becken mit dem Holz genauso lassen, Geschmäcker halt… Wär ja mit der freien Fläche was für Bodenfisvhe alabCorydoras, aber wär dann halt wieder Afrika und Südamerika….

Und die Barben sind wirklich hübsche Fische, aber auch nicht grade günstig.
 

cheraxfan2

Mitglied
är ja mit der freien Fläche was für Bodenfisvhe alabCorydoras
In Afrika gibts nix vergleichbares zu Panzerwelsen, leider. Diese ganzen typischen Boden Fische gibt es nicht, oder wir kennen sie nicht. Viele Arten sind auch einfach zun groß.
Wenn ich mal ein Rating aufstellen dürfte. dann ist Südamerika das einfachste, Asien ist Nr. 2, ich bin mir nicht sehr sicher das Afrika auf Nr 3 ist und Europa auf 4, wenn dann nur wegen der Temp. Zu bekommen. Es liegt vor allem daran das Afrika politisch ein instabiler Kontinent ist und Zierfischsuche und Export nicht gerade wichtig sind. In den, von mir gelebten fast 50 Jahre Aquaristik, war es noch nie anders.
 

DaniJeep

Mitglied
Hallo Norbert,

über kurz oder lang werden in das Becken bestimmt Zwergpanzerwelse einziehen. Aber ich habe gelesen, dass die Schmetterlingsbarben im Sand ablaichen, das muss ich erstmal rausfinden, nicht dass die Welse die Eier wegfressen.

VG Dani
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
das wollte ich noch loswerden zu den Afrikanern, die Temperaturangaben sind in vielen Veröffentlichenungen sind etwas hoch. Wenn ein Fisch nicht direkt unter den Äquator vorkommt, braucht er kein MT von 26-27°. Ich halte mich an 22° bis 26° und fahre damit nicht schlecht, wenn es mal nur 20° sind bringt das auch keinen um.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Dani,
So gefällt es mir besser. :)
Mir auch. Sieht super aus.
In Afrika gibts nix vergleichbares zu Panzerwelsen, leider.
Aber es gibt eine nette Alternative.
Ich hab gestern, wie so oft, mal wieder auf die Homepage meines "Fischhändlers" im Nachbarort geschaut, nur mal so zum Spaß wie immer.
Und hab da ein wunderschönes Fischlein entdeckt, das mir persönlich sehr gut gefallen würde und es würde vermutlich sogar passen.
Vielleicht interessiert es dich ja auch...Microsynodontis batesii.
Allerdings muss ich mich noch genauer informieren, hab auf die Schnelle nicht wirklich viel Infos gefunden. Vor allem die Größenangaben schwanken sehr, deshalb weiß ich nicht, ob es bei dir passen würde.
Das Blöde ist, mein Händler hat auch gerade die Garra flavatra zu einem annehmbaren Preis da. Die hätte ich schon sooo lange sooo gerne.
Und was noch blöder ist, ich brauch eigentlich gar keine Fische, da meine Fische anscheinend ewig leben (was natürlich schön ist) und schon gar nix für den Boden...
Vielleicht passt's bei dir ja besser.
 

DaniJeep

Mitglied
Huhu,

ich habe noch eine Frage. Auf Seriouslyfish.com wird der ideale Ph-Wert zur Haltung der Schmetterlingsbarben mit 5,0 - 6,5 angegeben. Mit destilliertem Wasser habe ich meine kH bereits von 11 auf 4 gedrückt und gH auf 7. Der pH Wert ist jetzt noch bei 7,4.
Da ich hauptsächlich Anubien und unkomplizierte Pflanzen im Becken habe, möchte ich nicht mit CO2 Anlage arbeiten.
Da die Schmetterlinge in ihrem Habitat wohl in mit Tanninen braun gefärbten Wasser vorkommen, dachte ich an Torf.
Da ich damit noch gar keine Erfahrung habe, würde ich gerne wissen, was damit die beste Methode ist.
War es überhaupt richtig, bereits kH und gH zu senken?
In meinen kleinen Innenfilter würde der Torf nicht rein passen, ist dann ein Torfsäckchen im Becken eine Alternative, oder lieber den Torf immer mit dem Wechselwasser einbringen?
Was ich noch nicht verstanden habe ist, wie ich rausfinde, wieviel Torf ich einbringen muss.
Hilfe bitte!

Viele Grüße
Daniela
 

Shai

Mitglied
Hey,

bei KH4 wirst du vermutlich nicht weit mit Torf kommen.
Ich hab ja inzwischen Torf im 450er, da ist die KH so von 2.5-3 auf ~1.5 gefallen, der PH war vorher durch CO2 schon bei 6.2 und ist nun unter 6 (vermutlich so 5.8)

Die Menge an Torf st tatsächlich unterschiedlich, ich hab von Drak das Schwarztorf-Granulat, und einfach mal "nach Empfehlung" dosiert. (200g / 500ml auf 450l)
Allerdings wirkt jeder Torf anders, selbst wenn man beim selben Produkt bleibt ist die Wirkung nicht unbedingt gleichbleibend.


Ich würde die KH auf etwa 1 senken und dann Torf irgendwo im Becken unterbringen.
Am einfachsten natürlich mit Osmoseanlage und dann ein bisschen Aufhärtesalz um die KH / GH leicht zu heben.

Grüße,
Lars
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

ich hab auch den Drak Torf, wie Lars. Ich hab im Leitungswasser so ne KH von 7 und GH so 8 oder so und komme auf eine KH von 2 und GH von 4-5. Der pH Wert kommt dann so auf 6,5.

Mit der Dosierung musst du dich ran tasten. Mach am Anfang bisschen weniger als du denkst und dann teste regelmäßig und guck wie sich die Farbe des Wasser verändert und dann kannst du langsam erhöhen, bis es passt.

LG
 

DaniJeep

Mitglied
Hallo!
Hab einen Sud aus Katappablättern und Erlenzapfen gemacht und ihn ins Becken gegeben. Das Wasser ist jetzt gelbbraun und der pH-Wert hat sich bei 7,2 eingependelt.
Dennoch muss er für die Schmetterlinge noch runter. Ich werde versuchen, mein Wechselwasser mit Torf anzusetzen und so den pH Wert noch etwas zu drücken.
20221010_121407.jpg
Man erkennt schon, dass es etwas dunkler ist.
Viele Grüße
Dani
 
Oben