80er AQ Neueinrichtung/Besatzfrage usw.

Hallo

Ich habe mir endlich auch wieder ein Aq zugelegt.
Es handelt sich um ein 80er mit HMF!

Nun zu meinen Fragen:

1) Muss ich unterm Kies noch (Körnung 1,4-2mm) noch einen extra Bodengrund für die Pflanzen einbringen?


2) Wo kann ich günstig an Pflanzen herankommen? Händler hat nur eine sehr kleine Auswahl :cry:


3) Besatzfrage:
3x Kakaduzwergbuntbarsche „Apistogramma Cacatuoides„ 1M;2W
2x Zwergfadenfische „Colisa lalia“ 1M;1W
8-10x Blauer Neonsalmler oder Rotflossensalmler

1-2x Cambarellus shufeldtii oder CPO
8-10x Amanogarnelen

Ist der geplante Besatz günstig oder ergeben sich übermäßig viele Konflikte?
Weiterer Besatz möglich? Wenn ja welche Arten?


4) Womit sollte ich dieses Aq dann füttern? Nur Flockenfutter reicht wohl nicht?


5) Wasserwerte:
pH= 7,7
KH= 9,0 dH
GH=13,1 dH

Laut Wasserwerke, wie werden sich diese im AQ verändern?
Womit kann ich selbst am besten die Wasserwerte kostengünstig bestimmen? Habe auch noch Grundwasser zur Verfügung und wollte ermitteln welches besser geeignet ist!! Und um den Nitrat/-it Wert zu überwachen!

MFG
Meon
 
hallo Meon,

1. musst du nicht, kannst du aber. Fördernd für wurzelschlagende Pflanzen ("Nährboden")
2. e-bay, oder hier im Forum z.B. oder auch www.aquaristik4free.de
3.

3x Kakaduzwergbuntbarsche „Apistogramma Cacatuoides„ 1M;2W -okay
2x Zwergfadenfische „Colisa lalia“ 1M;1W -okay, oder auch 1/2
8-10x Blauer Neonsalmler oder Rotflossensalmler -10 Minimum

1-2x Cambarellus shufeldtii oder CPO -sry, kA
8-10x Amanogarnelen 10 Minimum

4. Frostfutter, Flocken, Lebend, achte auf Abwechslung

5. Grundwasser wird wahrscheinlich Schadstoffbelasted sein (Dünger, etc ) kannst ja mal messen. Von Sera gibts nen Tropfentest für GH,KH,PH, und No2 - Kostenpunkt ca. 12 Euro
 
Danke für die Antwort!
Dann habe ich ja doch mit der "Suche" im Forum ein ordentliches Fisch-Paket zusammen stellen können :D


Nun zu den Pflanzen:

Ich habe ein günstiges Angebot gefunden, dabei muß ich mir 9 von den genannten aussuchen...
Sind für hinten/mitte

Bacopa caroliniana - Grosses Fettblatt
Cabomba aquatica - Riesen-Haarnixe
Cabomba caroliniana - Karolina-Haarnixe
Cabomba furcata - Gegabelte Haarnixe / Rote Haarnixe
Echinodorus amazonicus - Amazonasschwertpflanze
Echinodorus bleheri - Schwertpflanze
Egeria densa - Argentinische Wasserpest
Egeria najas - Nixkrautähnliche Wasserpest
Hydrocotyle leucocephala - Brasilianischer Wassernabel
Hydrotriche hottoniiflora -Wassernadel
Hygrophila difformis - Indischer Wasserwedel
Hygrophila polysperma ´Rosanervig´ - Indischer Wasserfreund
Hygrophila salicifolia - Weidenblättriger Wasserfreund
Hydrilla verticillata - Grundnessel
Lagarosiphon major - Krause Wasserpest
Ludwigia repens - Sumpfheussenkraut
Lysimachia nummularia - Pfennigkraut
Mayaca fluviatilis - Fluss-Mooskraut
Nomaphila angustifolia - Schmalblättriges Kirschblatt
Naesea sp.
Rotala macrandra - Großblättrige Rotala
Rotala rotundifolia - Rundblättrige Rotala
Rotala sp. „Nanjenshan“ - Taiwan - Rotala
Vallisneria spiralis “tortifolia” - Gedrehtblättrige Wasserschraube
Rotala macrandra “Grün” - Dichtblättrige Rotala
Vallisneria americana var. natans - Schmalblättrige Vallisnerie
Vallisneria spiralis ´Leopard´ - Glatte Sumpfschraube

Vallisneria fallen raus, da ich davon bereits welche besitze!
Zu welchen würdet ihr mir raten? Pflegeleicht und evt. nicht ganz so schnell wachsend!!??



Für den Vordergrund stehen ins. 3St zur Auswahl:

Acorus pussilus - Kalmus
Cryptocoryne spec. - Wasserkelch
Lilaeopsis spec. - Neuseelandgras
Micranthemum spec. - Perlkraut

Welche sind zu empfelen und nicht so anspruchsvoll???


MFG
Meon :p
 
Würde dir zur erstbepflanzung zu schnellwachsenden pflanzen (fettblatt, haarnixe, cabomba, wasserfreund, wasserpest,...) raten, somit haben algen keine hohe chanhce und das becken ist schon nach kurz zeit schon voll.
kannst du ja später gegen langsamwachsende pflanzen austauschen.
 
Oben