Bis 100L 70 cm Becken

Hallo,
es geht los mein diesjähriges Weihnachtsprojekt :)
Das 38l Becken wird durch dieses hier ersetzt.
Maße 70x32x36 cm. Die seltsamen Maße sind meiner Regalwand geschuldet.
Es wird offen betrieben werden und daher nicht ganz bis zur Oberkante befüllt werden.
Aus Platzgründen ist hier nur ein Innenfilter möglich, ich habe mich da für einen Oase Biotherm 100 entschieden mit integriertem Heizstab.
Auch eine CO2 Anlage wird hier angeschlossen.
Beleuchtet soll das ganze mit einer Daytime Matrix werden mit Sunlike Color Modulen, ob 2 oder 3 davon werde ich nach Einrichtung entscheiden.
Bodengrund ist wieder der Sansibar River Sand, da hatte ich noch genug von.
Einrichten will ich es mit der Wurzel aus dem alten Becken und noch einer zusätzlichen neuen ( die wässert jetzt schon 1Woche mit täglichem Wasserwechsel). Dazu Drachensteine, da hab ich auch noch jede Menge zur Auswahl.
Achja, es ist eine Milchglasfolie als Hintergrund und natürlich hab ich das aufkleben verbockt :( Da ich allerdings damit rechne das von der Rückwand später nicht mehr allzuviel zu sehen sein wird ärgert es mich nicht allzusehr...
Pflanzen werde ich aus den anderen Becken nehmen und dazu habe ich noch 2 Bucephalandra, 1 Lotus und ein Bund Rotala Macrandra gekauft.
Zum Glück mache ich in diesem Jahr die Weihnachtsbesuche, denn hier sieht's grad etwas wild aus :eek:
Momentan läuft das Becken mit Sand und Wasser und ist noch etwas trüb. Morgen werde ich da nochmal Wasser wechseln und die Filterschwämme auswaschen.
Dann wird's an die Einrichtung gehen.
Um mir etwas den Zeitdruck zu nehmen hab ich das alte Becken erst mal auf einem Hocker zwischengeparkt und da läuft es jetzt noch.
Dann kann ich in Ruhe einrichten und erst mal sehen was die Wurzel macht.
Die Boraras werden ins Schwarzwasserbecken umziehen, die Garnelen und das Schmetterlingsbuntbarschweibchen werden ins neue Becken ziehen.
Da wird anfangs dann noch der alte Innenfilter mitlaufen.
Als Besatz habe ich mich jetzt für 6-7 Corydoras davidsandsi und eine Gruppe von ca. 12 Tucanoichthys tucano entschieden. Es sei denn die sind dann schon ausverkauft, Freitag gab's noch welche im Laden.
Die Corys wären von privat, hoffe das klappt.
Werde Euch auf dem laufenden halten.
 

Anhänge

  • PXL_20221218_125034069~2.jpg
    PXL_20221218_125034069~2.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 67
  • PXL_20221224_143917223~2.jpg
    PXL_20221224_143917223~2.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 69
  • PXL_20221218_125008363~2.jpg
    PXL_20221218_125008363~2.jpg
    2 MB · Aufrufe: 67
Hallo,
es gibt erste Zwischenergebnisse :)
Nachdem ich die Wurzeln, insbesondere die auf der rechten Seite diverse Male hin- und hergerückt hatte, zwischdurch öfter zu Zange und Säge gegriffen hatte sah der grobe Aufbau so aus, noch ohne Licht PXL_20221225_112546620~2.jpg
Von oben sag's so aus ( leider schränkt der Innenfilter auf der rechten Seite doch die Gestaltungsfreiheit ein)
PXL_20221225_112605716~2.jpg
Dannn wurde es Licht
PXL_20221225_154321357~2.jpg
Kurzzeitig dachte ich, könnt auch so bleiben... hab mich dann aber doch anders entschieden und Drachensteinpuzzle gespielt. Entstanden sind Stützen für die Wurzeln und ein paar Unterstände für die Panzerwelse.
PXL_20221225_164856306~2.jpg
Als erste Pflanzen hab ich die Echinodorus palifolia aus dem alten Becken geholt und dann noch ein paar Javafarne für die dunklen Bereiche.
PXL_20221225_164906488~2.jpg
Jetzt mach ich erst mal Pause und werde später noch weitere Pflanzen setzen.
Dann soll das ganze erst über Nacht stehen, morgen will ich dann die Fische und Garnelen aus dem alten Becken in ihr jeweiliges neues zu Hause überführen.
Ich freu mich schon auf's Garnelenfangen...:eek:
Achja, Technik ist jetzt soweit angeschlossen bis auf die Nachfüllanlage,da sind zwar der Schlauch und die Kabel schon gelegt, ich muß aber noch den Nachfüllbehälter aufstellen, das hat grad nicht so hohe Priorität.
Soweit so gut :)
 

Anhänge

  • PXL_20221225_164906488~2.jpg
    PXL_20221225_164906488~2.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 20
Hallo Norbert,
Die Wurzeln sind die Schau,
Das sind sie, ich hoffe nur das ich die neue ausreichend gewässert habe.
Habe heute die Garnelen und das SBB Weibchen eingesetzt, zusammen mit dem Filter aus dem alten Becken der ja komplett durchgelaufen ist. Und auch die eine Wurzel ist ja aus dem laufenden Becken gekommen so das ich mir wegen Nitrit eigentlich keine Sorgen mache. Behalte das natürlich trotzdem im Auge.
An Pflanzen sind jetzt folgende drin:
Echinodorus palifolia
Rotala macrandra
diverse Bucephalandren
Javafarn
Rotala yao yai
Rotala Bonsai
Eriocaulon sp Japan needle leaf
Blyxa japonica
Alternanthera reineckii mini
Pogostemon erectus
Hydrocotyle tripartita (allerdings nur eine homöopathische Portion)
Phyllanthus unbekannte Moosart
Miniportion Phönixmoos
Ich glaub das war's....
Ich überlege noch ob ich da noch irgendwo Hygrophila pinnatifida unterbringen kann.
Es ist immer noch etwas trüb und mit den Garnelen ist gleich noch etwas Dreck aus dem alten Becken mitgekommen.
Jetzt warte ich mal ab welche Unwägbarkeiten diesmal auf mich zukommen werden o_O
PXL_20221226_175354028.jpgPXL_20221226_175318417.jpgPXL_20221226_175453379.jpgPXL_20221226_175854980.jpg
 
Hallo,
hier sind jetzt die ersten Fische eingezogen.
Und da hab ich mich jetzt doch noch umentschieden und es sind 6 Corydoras venezuelanus orange geworden.
Die wuseln jetzt teilweise noch ziemlich hektisch durchs Becken, haben aber auch schon ihre ruhigen Phasen.
Das Wasser ist noch minimal trüb und auf der neuen Wurzel hat sich etwas Bakterienflaum entwickelt, aber nicht wirklich viel. Werde das beobachten und gegebenenfalls beim Wasserwechsel absaugen.
Ansonsten hab ich mich noch nicht so Recht an das helle "Design" gewöhnt, aber das kommt schon noch :)
PXL_20221228_182916036.jpgPXL_20221228_182954771~2.jpgPXL_20221228_183101545~2.jpgPXL_20221228_183719653.jpgPXL_20221228_184212551.jpg
 
Hallo,
heute wurde der Besatz vervollständigt, es sind 15 Tucanoichthys tucano eingezogen und erkunden das Becken.
Tatsächlich sind sie weniger blass als sie im Video erscheinen.
Ich denke das war eine gute Entscheidung
:)
Und jetzt harre ich der Dinge (Algen) die da bestimmt noch kommen werden...
 
Hallo,
hier gab's heute den ersten Wasserwechsel. Wäre vermutlich noch nicht nötig gewesen, kein Nitrit in Sicht und die Wurzel färbt erstaunlich wenig ab, aber geschadet hat's bestimmt auch nicht.
Die Fische haben sich augenscheinlich gut eingelebt.
Im Anhang Mal ein paar Impressionen der Salmler.
PXL_20221231_152544941.jpgPXL_20221231_152451606.jpgPXL_20221231_152629935~2.jpgPXL_20221231_152433149.jpgPXL_20221231_152222028.jpgPXL_20221231_152301754~2.jpg
 

BeowulfAgate

Mitglied
Sehr hübsche Fische und das Becken ist ein Traum. Mit den kleinen Salmlern wirkt es viel größer als es in Wirklichkeit ist, echt schön.
 
Hallo,
habe heute den 2. (alten) Innenfilter entfernt, das sieht gleich viel besser aus, zumal so der Lotus endlich zur Geltung kommt.
Bakterienrasen ist keiner mehr auf der Wurzel gewachsen und auch das Algenwachstum hält sich in Grenzen, lediglich an Vorder- und Rückseite sind an den Scheiben ordentlich Grünalgen gewachsen.
PXL_20230108_144744035~2.jpg
An der Vorderseite hab ich sie entfernt, hinten hab ich sie gelassen.
Am Lotus habe ich die alten Blätter entfernt und der sieht jetzt echt sehr gut aus.
Dazu hab ich auf die Steine unter der linken Wurzel noch eine Bucephalandra gepflanzt.
Den Echinodoren hab ich je 1 Düngekugel gegönnt und den anderen Pflanzen etwas NPK - und Eisendünger.
Mal sehen wie sich das auf die Algen auswirkt.
Die Fische machen einen guten Eindruck und es sind auch noch alle da.
PXL_20230108_182423703~2.jpgPXL_20230108_182347119.jpgPXL_20230108_182405466.jpg
Wer ein bißchen Entspannung sucht, hier noch ein paar Bewegtbilder
 
Hallo,
hier ein kurzer Zwischenbericht.
Es scheint ganz gut anzulaufen, die Pflanzen wachsen und in der letzten Woche haben sich kaum noch Algen an der Frontscheibe gebildet.
Allerdings habe ich ein paar kleine Büschel Cladophoraalgen entdeckt, da muß ich beim nächsten Wasserwechsel was tun.
Ansonsten werde ich die Pflanzen erst mal so ins Chaos wachsen lassen bevor ich dann irgendwann anfangen werde da "Ordnung" reinzubringen.
Die Fische sehen ganz gut aus, allerdings ist ein Salmler verschwunden.
Die neigen übrigens zur Selbstüberschätzung wenn's ums fressen geht, da muß ich echt aufpassen.
Weiße Mückenlarven sind jedenfalls erst Mal vom Speiseplan gestrichen.
In der linken hinteren Ecke will ich mal versuchen ob ich da eine Mimose setzen kann. Habe eine kleine schon da und finde hoffentlich bald die Ruhe die aus dem Topf zu nehmen und zu überlegen wie das klappen könnte.
Vorne rechts vielleicht ein Trieb von einem Zwergpfeffer.
Und dann abwarten :)
PXL_20230120_164413099~2.jpgPXL_20230120_164359748~2.jpg
 

Enya

Mitglied
Mal ne Frage: deine Chladophoraalgen ist das das gleiche wie Chladophoramoos das es zu kaufen gibt?
Bin nämlich vorhin über einen Chladophoraturm gestolpert den man für Garnelen kaufen kann.
 
Hallo Birgitt,
die Moosbälle sind auf jeden Fall Algenkugeln und wohl auch eine Cladophorart. Ob's dir genau gleiche Art ist kann ich aber nicht sagen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Mal ne Frage: deine Chladophoraalgen ist das das gleiche wie Chladophoramoos das es zu kaufen gibt?
Bin nämlich vorhin über einen Chladophoraturm gestolpert den man für Garnelen kaufen kann.
Hallo Birgitt,
Ich gehe mal ganz schwer davon aus, dass es sich bei deinem Baum um die selben Algen handelt wie bei den Mooskugeln. Beim Aquascaping werden sie auch gerne aufgeschnitten und flach über Steine und Boden gelegt.
Interessanter Weise haben ich und mein Willi das Thema heute schon gehabt.
Er hatte nämlich einen Kunden wo sich diese Alge wohl im ganzen Becken verbreitet hat. Das muss aber nicht sein, es kann auch gut gehen, wobei ich nach dem einsetzen von Moosbällen auch schon überall grüne Algen Büschel hatte.
L. G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
also ich gehe stark davon aus, das die "gefürchtete Gladophora" die gleiche Art ist wie die Mooskugeln. Ganz einfach deswegen, weil Gladophora-Algen erst zum Problem werden seit es Mooskugeln gibt (im Handel).
 

Fritz5

Mitglied
hmpf…dann bin ich mal gespannt, was in meinem kleinen 25l Pebble-Becken passieren wird, da liegen ja auch vier Mooskugeln drin rum.
 
Oben