Hallo,
ich habe leider ein kleines Problem. Ich werde für 6 Monate nach Irland für ein Praktikum gehen. Leider habe ich jedoch zwei schöne Becken hier (160L und 12L).
Das 12L läuft richtig stabil, sogar ohne Pumpe (habe die irgendwann mal ausgeschaltet weil der Luftheber zu laut war und ist nichts passiert), muss ich vllt. alle 6-9 Monate mal reinigen, hätte ich echt nicht gedacht. Liegt vllt. an dem Filtermattenboden, und dem vielen Javamoos, Nixkraut und Valesnien.
Das 160Liter ist eigentlich mein Sorgenkind. Seit ca. 4-5 Monaten dauerhafter Algenbefall an Scheiben und teilweise Pflanzen (schließe auf die schlechte Filtrierung, da ich zuvor NIE algen hatte). Sind so schöne schwarze Algen die sich komplett um die Pflanzen setzen. Zudem fungiert der Filter ganz und gar nicht richtig er ist dauernd überdreckig ist so ein EHEIM ecco Außenfilter. Habe nun schon extra diese Eheimpumpe aus diesen Juwelfiltern unterhalb mit einer Filtermatte (15x15x5) ausgestattet, aber es liegt trotzdem als Müll am Boden.
Nun ist mein Problem, ich weiß nicht, ob ich eventuell in einen größeren Außenfilter investieren sollte und hoffen sollte, dass die Filtrierung klappt. Das mit dem Auswaschen des Filters will ich meinen Eltern nicht zumuten. Das Füttern allerdings wäre kein Problem, das können meine Eltern und tun es auch gerne. Also neuer Filter? Oder sollte ich eventuell das Hobby aufgeben und alles verkaufen/verschenken was mir vorallem bei den Ringelhechtlingen (Pseudoepiplaty Annulatus) und den L270 sehr schmerzen würde.
Hoffe mal um eure Meinung, da ich selbst noch nie solange Weg war von den Fischis und nur das beste für die kleinen will.
mfg
Christian, 19, K.
PS: Vielleicht noch Interressant zu erwähnen. In einem Jahr werde ich wohl umziehen und auch das AQ mitnehmen, wo ich dann spätestens eh alles außer die L270 abgeben wollte um alles neu zu gestalten im Becken.
ich habe leider ein kleines Problem. Ich werde für 6 Monate nach Irland für ein Praktikum gehen. Leider habe ich jedoch zwei schöne Becken hier (160L und 12L).
Das 12L läuft richtig stabil, sogar ohne Pumpe (habe die irgendwann mal ausgeschaltet weil der Luftheber zu laut war und ist nichts passiert), muss ich vllt. alle 6-9 Monate mal reinigen, hätte ich echt nicht gedacht. Liegt vllt. an dem Filtermattenboden, und dem vielen Javamoos, Nixkraut und Valesnien.
Das 160Liter ist eigentlich mein Sorgenkind. Seit ca. 4-5 Monaten dauerhafter Algenbefall an Scheiben und teilweise Pflanzen (schließe auf die schlechte Filtrierung, da ich zuvor NIE algen hatte). Sind so schöne schwarze Algen die sich komplett um die Pflanzen setzen. Zudem fungiert der Filter ganz und gar nicht richtig er ist dauernd überdreckig ist so ein EHEIM ecco Außenfilter. Habe nun schon extra diese Eheimpumpe aus diesen Juwelfiltern unterhalb mit einer Filtermatte (15x15x5) ausgestattet, aber es liegt trotzdem als Müll am Boden.
Nun ist mein Problem, ich weiß nicht, ob ich eventuell in einen größeren Außenfilter investieren sollte und hoffen sollte, dass die Filtrierung klappt. Das mit dem Auswaschen des Filters will ich meinen Eltern nicht zumuten. Das Füttern allerdings wäre kein Problem, das können meine Eltern und tun es auch gerne. Also neuer Filter? Oder sollte ich eventuell das Hobby aufgeben und alles verkaufen/verschenken was mir vorallem bei den Ringelhechtlingen (Pseudoepiplaty Annulatus) und den L270 sehr schmerzen würde.
Hoffe mal um eure Meinung, da ich selbst noch nie solange Weg war von den Fischis und nur das beste für die kleinen will.
mfg
Christian, 19, K.
PS: Vielleicht noch Interressant zu erwähnen. In einem Jahr werde ich wohl umziehen und auch das AQ mitnehmen, wo ich dann spätestens eh alles außer die L270 abgeben wollte um alles neu zu gestalten im Becken.