6 Monate im Ausland - Fischis bleiben aber hier :(

Hallo,

ich habe leider ein kleines Problem. Ich werde für 6 Monate nach Irland für ein Praktikum gehen. Leider habe ich jedoch zwei schöne Becken hier (160L und 12L).

Das 12L läuft richtig stabil, sogar ohne Pumpe (habe die irgendwann mal ausgeschaltet weil der Luftheber zu laut war und ist nichts passiert), muss ich vllt. alle 6-9 Monate mal reinigen, hätte ich echt nicht gedacht. Liegt vllt. an dem Filtermattenboden, und dem vielen Javamoos, Nixkraut und Valesnien.

Das 160Liter ist eigentlich mein Sorgenkind. Seit ca. 4-5 Monaten dauerhafter Algenbefall an Scheiben und teilweise Pflanzen (schließe auf die schlechte Filtrierung, da ich zuvor NIE algen hatte). Sind so schöne schwarze Algen die sich komplett um die Pflanzen setzen. Zudem fungiert der Filter ganz und gar nicht richtig er ist dauernd überdreckig ist so ein EHEIM ecco Außenfilter. Habe nun schon extra diese Eheimpumpe aus diesen Juwelfiltern unterhalb mit einer Filtermatte (15x15x5) ausgestattet, aber es liegt trotzdem als Müll am Boden.


Nun ist mein Problem, ich weiß nicht, ob ich eventuell in einen größeren Außenfilter investieren sollte und hoffen sollte, dass die Filtrierung klappt. Das mit dem Auswaschen des Filters will ich meinen Eltern nicht zumuten. Das Füttern allerdings wäre kein Problem, das können meine Eltern und tun es auch gerne. Also neuer Filter? Oder sollte ich eventuell das Hobby aufgeben und alles verkaufen/verschenken was mir vorallem bei den Ringelhechtlingen (Pseudoepiplaty Annulatus) und den L270 sehr schmerzen würde.


Hoffe mal um eure Meinung, da ich selbst noch nie solange Weg war von den Fischis und nur das beste für die kleinen will.


mfg
Christian, 19, K.

PS: Vielleicht noch Interressant zu erwähnen. In einem Jahr werde ich wohl umziehen und auch das AQ mitnehmen, wo ich dann spätestens eh alles außer die L270 abgeben wollte um alles neu zu gestalten im Becken.
 


moin,

vielleicht kann ich dir etwas mut machen. ich bin vor kurzem umgezogen und hatte vorübergehend, für knapp 4 monate, meine zwei becken (160 liter und 54 liter) zu meinen eltern gebracht.

meine mutter hat null ahnung von fischen. ich hab ihr erklärt wieviel sie füttern soll, wie oft, dass sie hin und wieder ein oder auch mehrere tage fütterpause machen soll.
außerdem hab ich sie darum gebeten, alle paar tage mal ein bisschen wasser zu wechseln (das war vermutlich das beste was ich ihr sagen konnte!).

als ich letztes wochenende zu meiner mutter und meinen fischen gefahren bin, staunte ich nicht schlecht. das große becken war vorher schon stark bepflanzt und war nun total zugewuchert, obwohl meine mutter auch ein wenig gegärtnert hatte (valisnerien abreissen, schwimmpflanzen entfernen, braune blätter entfernen).

bis auf 3 otos haben alle fische überlebt und sind auch total gesund. sie haben anschließend auch den fast 8 stündigen transport auch gut überstanden =)

mit planung geht alles. solltest dir nur darüber gedanken machen, was du in deinem PS geschrieben hast.

grüße

matchbox
 
Hallo,

Wasserwechsel ginge halt auch noch, wenn auch nicht "täglich". Füttern ist kein Problem. Die Frage ist nur, bei mir ist im Sommer immer ordentlich was los, sprich dann muss öfter sauber gemacht werden u. eventl. sterben ein paar Fische.

Nur sollte ich wirklich in einen neuen Außenfilter investieren? Wenn ja, welcher wäre groß genug, dass er nicht wirklich dauerhaft gereinigt werden müsste (wollte den zweiten eh behalten, würde den dann angeschlossen lassen und nur den Stecker ziehen, falls dann was schief geht kann man ihn einfach zusätzlich betreiben).

mfg
Chrisitan, 19, K.
 
also einfach nur stecker ziehen bei dem alten, würde ich nicht machen. gammelt doch alles, wenn da kein durchfluss ist. wenn würde ich den, wenn überhaupt, nebenher laufen lassen.
 
Hallo,

wenn ich die "Absperrhähne" umlege, was gammelt denn da dann?

Hmm... frage ist nun immernoch für mich, was für ein neuer Filter... Sollte schon was größeres sein. Wie war nochmal die Filterberechnungsformel? Hatte an einen 250-400L Filter gedacht.

mfg
Chrisitan, 19, K.
 
Hi!
Na das Wasser das im Filter steht gammelt.

Ist dir schonmal aufgrund Stromausfall oder eigener Doofheit der Filter eine Weile stehen geblieben?

Mir ist das passiert, war dann leider auch so "schlau" den einfach wieder einzuschalten... habe noch nie eine solche stinkende Brühe gesehen wie die die der Filter ins Becken transportiert hat :?

LG
Catharina
 
Hallo,

okay dann lasse ich das lieber, habe hier gottseidank eigentlich nie einen Stromausfall ;)

mfg
Christian, 19, K.
 


Hallo,

habe nun den HW-303B gekauft, da die integrierte UV-Lampe höchstwahrscheinlich das Reinigen des Filters nochmals um einige Monate zurückschrauben kann ;) Zudem sind 12 Liter Filtermaterial und 1400L/h denke ich mal gut genug :)

11000_1.jpg

11000_2.jpg

Bilderquelle, sowie auch mein Verkäufer: www.ito24.net

mfg
Christian, 19, K.[/img]
 


Oben