Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

BeowulfAgate

Mitglied
Hey Wolf,

das sieht nur vom Weiten so aus ;-)
Die schwarzen Pinsel sind doch eindeutig sichtbar.


Ich glaub außer der Limnophila Aquatica dürften die meisten Pflanzen inzwischen auch mit weniger Licht auskommen.
Den Fischen gefällt es bestimmt etwas dunkler besser. ;-)

Grüße
Lars
Ach, ein paar Pinselalgen hab ich auch im Becken, aber nur an den freien Stellen der Wurzeln, egal.

Aber die reduzierte Beleuchtung wirkt richtig gut, ich finde das da die Farben der Fische und Pflanzen strahlen.
 

Shai

Mitglied
Moin,

Zwei weitere Wochen mit reduzierter Beleuchtung und ich kann tatsächlich nicht meckern.
Klar wächst alles etwas langsamer, aber wen stört das schon solange es größtenteils algenfrei ist und ganz gesund aussieht. ;)

(vorm WW und Rückschnitt)
PXL_20220813_073317563.jpg

Natürlich gibt es auch "Opfer", die Limnophila Aquatica ist durchs reduziere Licht etwas stakelig geworden und sieht mehr aus wie ne Sessiliflora, aber damit hab ich ja gerechnet und wenn sie es gar nicht mag, dann wäre da vielleicht Platz für ne "einfache" Echinodorus.


(Positiver Nebeneffekt: der Stromverbrauch vom Aquarium hat sich fast halbiert, zumindest jetzt im Sommer ohne Heizung)


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Du wirst wahrscheinlich noch immer mehr Lumen pro Liter haben als ich und deine Aquatika sieht meiner sehr ähnlich.
Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich meine Röhren etwas hoch fahre, oder vielleicht mal neue einbaue.
Der Stromverbrauch ist in der heutigen Zeit natürlich schon nicht so unwichtig.
Ich warte auch mal auf die Abrechnung im Oktober und entscheide, ob ich nicht etwas zurück fahre.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Was ich dir noch sagen wollte, ich habe mir nun auch die Spurenelemente von Drak geholt, mit Mangan und ich bilde mir ein, es wächst besser. Ich habe sie mit MN genommen, da es beim letzten Test viel zu wenig war.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,
Du wirst wahrscheinlich noch immer mehr Lumen pro Liter haben als ich und deine Aquatika sieht meiner sehr ähnlich.
Ich glaub nicht das aus nun noch ca. 50W Beleuchtung (davon eine Leiste ja RGBW) mehr Licht raus kommt.
Wenn man die Herstellerangabe nimmt sind das vielleicht noch 5500 Lumen. Also vielleicht 12 Lumen pro Liter.

Die Aquatika war vor der Umstellung eine meiner Lieblinge, super dicht und groß wachsend. Ganz im Gegenteil halt zur immer irgendwie "kahl" aussehenden Sessiliflora.


Der Stromverbrauch ist in der heutigen Zeit natürlich schon nicht so unwichtig.
Ich warte auch mal auf die Abrechnung im Oktober und entscheide, ob ich nicht etwas zurück fahre.
Letztes Jahr hatten wir 6000 kWh, dieses Jahr werden es dank dem Balkonkraftwerk (und vermutlich dank neuer Waschmaschine / Trockner) nur noch ca 4.700 werden.
Leider hat mir mein Stromanbieter zum 01.09. aber auch den Preis von 22 Cent (nach EEG Wegfall) auf 37 Cent erhöht. :mad:
Da denkt man doch noch mal an ne Erweiterung der Solaranlage, denn das Teil entlastet tagsüber zumindest doch spürbar.

Hab jetzt mal Interesse halber in den letzten Wochen einige Geräte gemessen, überrascht hat mich das die beiden kleinen Becken im Keller (~150l zusammen) quasi genauso viel Strom verbrauchen wie das eine Große.
(wobei aktuell natürlich keine Heizung anfällt und die kleinen gar keine haben)


ich habe mir nun auch die Spurenelemente von Drak geholt, mit Mangan und ich bilde mir ein, es wächst besser. Ich habe sie mit MN genommen, da es beim letzten Test viel zu wenig war.
Ich hab auch die MN Variante, allerdings hab ich dafür keinen Test.
In letzter Zeit bin ich einfach zu faul das täglich zu geben, man ist halt von der Dosierpumpe arg verwöhnt, aber leider hat die nur 4 Pumpen :rolleyes:

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Wenn man die Herstellerangabe nimmt sind das vielleicht noch 5500 Lumen. Also vielleicht 12 Lumen pro Liter.
Da bin ich laut meiner Rechnung aber nicht viel darüber. Ich meine mal 18 Lumen pro Liter berechnet zu haben, aber bei 100%,die ich ja nicht eingestellt habe.
Die Aquatika war vor der Umstellung eine meiner Lieblinge, super dicht und groß wachsend. Ganz im Gegenteil halt zur immer irgendwie "kahl" aussehenden Sessiliflora.
Meine ist da im Moment irgendwie so ein mittelding, die sah schon besser aus.
Letztes Jahr hatten wir 6000 kWh, dieses Jahr werden es dank dem Balkonkraftwerk (und vermutlich dank neuer Waschmaschine / Trockner) nur noch ca 4.700 werden.
Leider hat mir mein Stromanbieter zum 01.09. aber auch den Preis von 22 Cent (nach EEG Wegfall) auf 37 Cent erhöht. :mad:
Da denkt man doch noch mal an ne Erweiterung der Solaranlage, denn das Teil entlastet tagsüber zumindest doch spürbar.
Da warte ich gerade auf einen Kumpel, der mir eine Zelle für das warme Wasser aufs Dach machen wollte, denn Gas wird auch nicht mehr billiger.
Hab jetzt mal Interesse halber in den letzten Wochen einige Geräte gemessen, überrascht hat mich das die beiden kleinen Becken im Keller (~150l zusammen) quasi genauso viel Strom verbrauchen wie das eine Große.
(wobei aktuell natürlich keine Heizung anfällt und die kleinen gar keine haben)
Das wundert mich jetzt aber auch.
Ich hab auch die MN Variante, allerdings hab ich dafür keinen Test.
In letzter Zeit bin ich einfach zu faul das täglich zu geben, man ist halt von der Dosierpumpe arg verwöhnt, aber leider hat die nur 4 Pumpen
Ich gebe es ja erst seit knapp einer Woche dazu, allerdings eben mit einer Spritze. Den Test für Mangan habe ich auch von Anton Gabriel.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,
Da warte ich gerade auf einen Kumpel, der mir eine Zelle für das warme Wasser aufs Dach machen wollte, denn Gas wird auch nicht mehr billiger.
2 Panels für Warmwasser haben wir auch, allerdings weil wir es beim Hausbau mussten. Ein bisschen bringt es natürlich, aber auch nicht besonders viel.
Gas macht mir auch noch Sorgen, allerdings sind wir mit im Schnitt etwa 9000 kWh pro Jahr verhältnismäßig gut unterwegs. Dieses Jahr vermutlich sogar nur ca 8000.

Die Mini Photovoltaik hat tatsächlich deutlich mehr Potenzial und mit den steigenden Preisen hat die sich vermutlich in 4 Jahren schon bezahlt gemacht.

Das wundert mich jetzt aber auch.
Ich muss das noch mal einzeln testen, aber die angeblichen 2W der Pumpe des Fensterbank Beckens sind schon zwischen 5 und 6. So das beide Filter zusammen halt schon mehr brauchen als die 1000l/h Juwel vom 450er.
Licht ist tatsächlich ähnlich, aber so summiert sich das.

Naja, viel Potential zum Sparen hab ich noch nicht gefunden - aber wenigstens weiß man jetzt mal wo der Strom so hingeht. ;-)

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

also an sich läuft alles wie immer, aber ich habe das Gefühl das meine Fische in letzter Zeit ziemlich heftig pumpen - vor allem Morgens.
Vom Gefühl her scheint also nachts extrem Sauerstoff verbraucht zu werden, was mir zunehmend Sorgen bereitet. Es ist zwar nicht so das die Fische an der Oberfläche hängen, aber dennoch fällt das vor allem bei den Skalaren auf, die ja sonst eher ruhig sind.


Klar, hab ich das Licht reduziert, weshalb die Pflanzen sicherlich weniger Sauerstoff den Tag über produzieren - aber kann das wirklich der Grund sein?
Ich überlege wirklich schon nachts nen Sprudelstein abzuschließen, dann ist der Dauertest morgens aber blau - was dann ja wieder zu reduzierter "Pflanzennahrung" führt...


Mulm-Ecken hab ich nicht wirklich, allerdings wollte ich mal den dicken Javafarn Busch beim nächsten WW "durchmulmen", da steckt sicher ne Menge Zeug drin. Vielleicht zehrt der Busch auch viel Sauerstoff?



Grüße,
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Hi Lars,
Ich überlege wirklich schon nachts nen Sprudelstein abzuschließen, dann ist der Dauertest morgens aber blau - was dann ja wieder zu reduzierter "Pflanzennahrung" führt...
ich würde es ausprobieren, du kannst ja den Sprudler über eine Zeitschaltuhr so timen dass das Ding eine halbe Stunde bevor deine CO2 Anlage in Betrieb geht aufhört zu sprudeln. Ob dein Becken sofort bei angehen des Lichts mit CO2 gesättigt ist oder eine halbe Stunde später sollte eigentlich den Bock nicht fett machen.

Falls es nicht funktioniert ist es ja gleich wieder abgebaut.

Beste Grüße
 

Shai

Mitglied
ich würde es ausprobieren, du kannst ja den Sprudler über eine Zeitschaltuhr so timen dass das Ding eine halbe Stunde bevor deine CO2 Anlage in Betrieb geht aufhört zu sprudeln
Ja, das ist grundsätzlich kein Problem - hatte den Stein ja schon mal nachts dran, wie gesagt morgens ist der Dauertest dann blau - dann brauch die Anlage schon nen halben Tag den wieder grün zu bekommen, deswegen hab ich dann weniger Pflanzen Nahrung und dann noch weniger Sauerstoff.

(so zumindest meine Sorge)

Grüße,
Lars
 

May

Mitglied
Hallo Lars,

ich würde auch einmal kräftig den Bodengrund durchmulmen und (falls vorhanden) Filterschlamm entfernen.

Ist das Pflanzenwachstum denn reduziert, seit du weniger (auch kürzer?) beleuchtest? Hast du die Düngung angepasst?
Nicht, dass sich jetzt durch geringeren Nährstoffverbrauch ein Ungleichgewicht eingeschlichen hat.

Gruß Astrid
 

J0K3R

Mitglied
Der Test ist ja recht träge, es ist bestimmt so das dein Becken wieder zügig mit CO2 gesättigt ist du es aber erst Stunden später über den Test mitbekommst. Wenn dann Abends deine Pflanzen Sauerstoff ausperlen sollte genügend davon gelöst sein. Wenn dein Licht aus geht springt ja dann der Sprudler wieder an.

Beste Grüße
 

Enya

Mitglied
Lars meine machen das auch. Die Foto's sind von eben, 20 Min. bevor Licht angeht, nur dass ich Schmatzgeräusche an Wasseroberfläche höre. ( mach mir auch schon länger nen Kopf drüber )
 

Anhänge

  • 20220911_103943.jpg
    20220911_103943.jpg
    940,8 KB · Aufrufe: 8
  • 20220911_103930.jpg
    20220911_103930.jpg
    897,5 KB · Aufrufe: 8

Shai

Mitglied
Hey,

Danke für die Vorschläge
ich würde auch einmal kräftig den Bodengrund durchmulmen und (falls vorhanden) Filterschlamm entfernen.
Bodengrund ist Sand, da kam gar nicht viel raus.
Bleibt halt zu 90% oben liegen und der Filter ist relativ sauber, hab vor 3 Wochen oder so mal die Matten etwas gereinigt - das war "überschaubar"

Deswegen vermute ich das dieses Javafarn Monster ein super Mulmspeicher ist ;-)

Ist das Pflanzenwachstum denn reduziert, seit du weniger (auch kürzer?) beleuchtest? Hast du die Düngung angepasst?
Nicht, dass sich jetzt durch geringeren Nährstoffverbrauch ein Ungleichgewicht eingeschlichen hat.
Kürzer beleuchte ich nicht, aber halt deutlich weniger Leistung. Die Pflanzen wachsen trotzdem und müssen wöchentlich geschnitten werden. Dünger hab ich parallel auch deutlich reduziert, da ist bisher nix "in die Höhe geschossen"

Wenn dann Abends deine Pflanzen Sauerstoff ausperlen sollte genügend davon gelöst sein
Mit dem Licht perlt da nichts mehr ;-)
Das war nur mit doppelter Beleuchtung und viel mehr Dünger möglich.

Lars meine machen das auch. Die Foto's sind von eben, 20 Min. bevor Licht angeht, nur dass ich Schmatzgeräusche an Wasseroberfläche höre. ( mach mir auch schon länger nen Kopf drüber )
Auf Fotos natürlich schwer zu sehen ;-)
Wie gesagt es hängt keiner an der Oberfläche.


Vielleicht ist das auch gar nicht so schlimm, aber war mir halt in der letzten Zeit vermehrt aufgefallen - hab halt keine Lust irgendwann morgens n Haufen Leichen zu entdecken.


Grüße,
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Mit dem Licht perlt da nichts mehr ;-)
Das war nur mit doppelter Beleuchtung und viel mehr Dünger möglich.
Stimmt, da war ja was...

Naja, ich denke nicht das du eines Morgens den Pool des Todes vorfindest.

Der Sprudler muss ja auch nicht die ganze Nacht laufen, vielleicht reichen ja auch mitten in der Nacht zwei bis drei Stunden oder sogar weniger. Einfach um etwas die gesamt Zeit zu überbrücken.

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Der Test ist ja recht träge, es ist bestimmt so das dein Becken wieder zügig mit CO2 gesättigt ist du es aber erst Stunden später über den Test mitbekommst. Wenn dann Abends deine Pflanzen Sauerstoff ausperlen sollte genügend davon gelöst sein.
Das war auch mein erster Gedanke. Die Tests können zum Teil richtig träge sein. Ich hab welche, die brauchen Tage.
@Shai
Das selbe Problem hatte ich neulich auch, aber ein Filter reinigen und mehr Durchlauf brachte Abhilfe. Wobei du deinen ja erst gemacht hast.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Das selbe Problem hatte ich neulich auch, aber ein Filter reinigen und mehr Durchlauf brachte Abhilfe. Wobei du deinen ja erst gemacht hast.
Hm, vielleicht muss ich den Pumpenkopf noch mal reinigen - hab ja nur Matten ausgewaschen.

Hab gerade mal n "großes Labor" gemacht.

PH 6.3
KH 2.5
GH 5
NO3 15
PO4 0.8
K 6
Mg 10
Ca 19

FE ist mein Test wohl hinüber, die Test-Flüssigkeit ist gelb geworden und bringt kein Ergebnis.

CO2 wäre rechnerisch ziemlich hoch, aber der Dauertest sagt definitiv was anderes. Die Flüssigkeit ist relativ neu.
Das mein PH niedriger ist als aus der KH / CO2 Tabelle zu lesen hatte ich aber schon immer, daher mach ich mir da keine Sorgen.

Ich bereite glaube ich einfach mal einen größeren Wasserwechsel vor und mach noch nen zweiten Behälter Osmosewasser fertig.
Schaden kann es ja nicht.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ich verlasse mich schon lange nur noch auf den Dauertest, denn sonst hätte ich 50mg Co2 im Aquarium. Auch wenn meine test Flüssigkeit selbstgemacht ist.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,
ja ich habs auch aufgegeben zu rechnen, hatte ja ne zeit lang sogar n PH um die 6, aber scheinbar scheint die letzte Lieferung Duradrakon doch besser zu funktionieren was das abheben der KH betrifft.
Zumindest kann ich mir sonst nicht erklären warum die inzwischen bei 2.5 ist.

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Moin,

so mal 300l WW gemacht, gemulmt, Pumpenkopf gereinigt und die Filterkammer noch mal ausgesaugt.

Aus dem Sand ist quasi gar nichts raus gekommen und im Javafarn saß gar nicht sooo viel Dreck drin, klar dieser typische feine Staub, aber auch nicht übertrieben viel.

Erschreckend ist wie der Javafarn "innendrin" aussieht - ich kann nur hoffen das da nie Teile von verloren gehen - ich glaub dann muss ich den einfach komplett entfernen. Klar, das Ding ist ein Monster - aber nur außerlich, innen ist das aufgrund von Lichtmangel quasi braun.
Dran rumschneiden oder zupfen trau ich mich aber auch nicht, dann fällt das Teil wohlmöglich einfach auseinander.

Ich bin gespannt ob es nun wieder besser ist. Die ganze Nacht lief der Sprudelstein - und heute morgen war alles "normal" - von daher scheint es tatsächlich Sauerstoffmangel zu sein und sehr Wahrscheinlich keine Krankheit (z.B. Kiemenwürmer o.Ä.)


Grüße,
Lars
 
Oben