Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hab mich von meinem Javafarn vorgestern getrennt, sah innen auch nicht mehr so prickelnd aus und die alten Blätter mit den kleinen Ablegern gefielen mir einfach nicht mehr. Außerdem wurde er zu groß.

Vor einem Monat hab ich mir mal eine „Mini“ Version inVitro mitgenommen, aber der wächst bisher wirklich mini, mal sehen.

Der Trident würde mir ja auch gefallen, aber der wird ja auch irgendwann loslegen.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ja mir ist der Gedanke auch schon ein paar mal gekommen.
Auf der anderen Seite hab ich ein bisschen Angst davor und keine Idee was ich dann pflanzen würde.
Die Anubias da drüber düfte dann vermutlich sehr verloren und fehl am Platz aussehen.

Das Ding ist inzwischen über 50cm breit, gut 25cm hoch und tief vermutlich auch so gute 30-35cm.
Lässt sich schwer schätzen, da drin steckt irgendwo ne Wurzel. :eek:

PXL_20220912_131411649.jpg

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Ich finde dass es toll aussieht. Ich würde es lassen!!!
Ich befürchte das es dauerhaft nicht mehr funktionieren wird, irgendwann wird es wohl auseinander fallen, das merkt man jetzt schon gelegentlich wenn man beim WW da dran stößt.
Heute hatte ich ja quasi nur noch 20 Wasser im Becken, die Schwerkraft hat dem Teil fast den Rest gegeben :eek:

Grüße,
Lars
 

May

Mitglied
Oder in den sauren Apfel beißen. Das Ungetüm raus, abschneiden was noch hübsch ist und wieder aufbinden/kleben.

Oder Mut zur Lücke und einmal radikal rasieren.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
So ähnlich ging es mir mal mit einer geschenkten Anubia. Das war ein richtig großes Teil und als ich dann das braune abgeschnitten hatte, waren nur noch Fragmente übrig.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,
Oder in den sauren Apfel beißen. Das Ungetüm raus, abschneiden was noch hübsch ist und wieder aufbinden/kleben.

Oder Mut zur Lücke und einmal radikal rasieren.

nachdem ich heute mit der Mulmglocke mal drin rum gestochert habe wurde da wohl nichts mehr übrig bleiben.

Quasi so wie @Wolf das beschreibt.

Auf der anderen Seite wäre ich ja auch neugierig wie es wohl aussehen würde... Vermutlich wird es das Teil nicht mehr ewig machen, wie gesagt man merkt schon da es langsam ziemlich instabil wird.
Und sonst pflaster ich die Wurzel wieder mit Bucephalandra zu :D

Grüße,
Lars
 
Hallo Lars,
schon Mal an Kongofarn gedacht? Der wird zwar höher hat aber sehr schöne Blätter. Und nicht so dicht, da gingen wohl auch noch ein paar Bucen auf der Wurzel.
 

Shai

Mitglied
Hey Svenja,

meine Tendenzen gehen tatsächlich (wenn es irgendwann mal soweit ist) eher zu keinem Ersatz, vielleicht maximal noch ne Anubias, dann hat man auch mal was von der Wurzel.
Mehr also so die Richtung: Abrüstung statt Aufrüstung, mehr Platz für die Fische, vielleicht noch etwas weniger Licht.... :cool:

Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Hast du eigentlich einen Schwaben in der Ahnenreihe, oder liegt es daran, dass du mit mir schreibst.
L. G. Wolf
:D
Das hat nicht mal was mit Sparen zu tun, sondern irgendwo gefallen mir "natürliche" und schummrige Becken immer mehr (und vielleicht FFV). Wenn ich jetzt aber Blätter, oder Huminstoffe ins Becken bringe, nehmen mir das wohl einige der Pflanzen ziemlich übel. ;-)

Grüße,
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
448.png


Merkst du was, Fritz?
Die passen sich uns langsam an...

449.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Moin,

FFV wäre eigentlich nur ein positiver Nebeneffekt.

Wenn ich aber so optisch das 125er mit dem 450er vergleiche, dann wirkt das kleine einfach irgendwie "natürlicher" - klar wachsen die Pflanzen im der Kombination nicht so in der Natur - aber es wirkt halt einfach "stimmiger" als so aneinandergereihte Pflanzen.

Ich glaube das ist schwer zu beschreiben, aber irgendwo läuft halt auf "weniger ist mehr" hinaus.
Zum Beispiel ist der Brasilianische Wassernabel wirklich klasse, aber ich kann ihn nicht fluten lassen, weil dann einfach die Pflanzen daneben ein Problem bekommen. Und das gleiche hat eigentlich der JavaFarn - zu groß und verdrängt einfach alles im 50cm Umkreis - auch wenn es schön aussieht :)
Es gibt einfach keine "dunkle" Ecke im Becken (bzw. darf es nicht wirklich geben), und über lichtschluckende Huminstoffe brauch man gar nicht nachdenken :cool:


Grüße,
Lars
 

May

Mitglied
Hi Lars,

ich weiß was du meinst.:D Vor diesem Problem stehe ich auch gerade. So schön es auch ist, dass jetzt alles wuchert, aber es wirkt extrem gestopft.
Ich habe jetzt vorne nur mal das Perlkraut wieder entfernt und die Alternanthera reineckii mini (muss wohl sehr lecker sein :rolleyes:) und es sieht direkt ,,natürlicher" aus mit erkennbarer Bodenstrucktur.

20220913_122040.jpg

Ich denke, da fliegt heute noch einiges raus.

Gruß Astrid
 

BeowulfAgate

Mitglied
Das Becken von Astrid gefällt mir nach dem Ausdünnen auch gut, man sieht auch mal wieder Bodengrund und Steine. Auch die Bilder von Lars sprechen mich sehr gut an, sehen alle Klasse aus. Bin ja selbst dabei die Pflanzenmasse in Richtung Langsamwachser, mehr Sicht und Schwimmraum zu ändern.

Nicht falsch verstehen, das hat erstmal nix mit dem FFV-Virus zu tun und auch vorrangig nichts mit Einsparung, aber manchmal ist weniger mehr, die Farben der Pflanzen und Fische kommen für mich da schöner heraus. Und weniger Schnippeln kommt dabei auch rum ;)

Aber zur Beruhigung für Wolf, auch dicht bepflanzte Becken haben ihren Reiz!
 
Oben