Nabend,
da die Wurzel ja bedingt durch die aktuellen Temperaturen von -6 bis -12 Grad
nicht weiter gewässert werden kann, habe ich mal versucht die Fläche des Beckens zu simulieren.
Irgendwo hier im Forum hat mich jemand auf die Idee mit der Pappe gebracht - ich weiß nur nicht mehr wer und wo.

(150cm Breite, 66cm Höhe)

(150cm Breite, 50cm Tiefe)
Ich denke da bietet sich viel Platz für die existierende Bepflanzung und auch noch mehr.
Unter der Wurzel kann man wunderbar Höhlen für die Apistogramma verstecken (z.B. anstelle der provisorischen grünen Dose

)
Der Juwel-Innenfilter würde rechts sitzen, zwischen Filteraußlass und dem großen "Stamm" wäre glaube ich ein guter Platz für ne Valisneria, die Gigantae wird glaub ich zu dominant, aber es gibt ja noch ein paar Arten die nicht ganz so lang werden. Meine 'Tiger' auf der Fensterbank kommt aktuell auf ca. 80cm, bei ner Beckenhöhe von gut 66cm ist das gar nicht mehr so viel.
Vor der Wurzel passen glaube ich ein kleinere Echinodorus (z.B. die Schlüters von Wolf, oder auch die Aflame, etc...), Cryptocone, oder anderes "einfaches" hin.
Links kommt auf jeden Fall wieder die Pogostemon Quadifolius hin, und davor hoffe ich etwas "mittelgroßes" mit größeren Blättern zu finden (vielleicht meinen Lotus, wenn ich den etwas erziehe?), quasi als Unterstand-Möglichkeit. Generell soll links auf jeden Fall etwas mehr Freifläche entstehen, während es rechts "verkrauteter" werden soll.
Generell denke ich das ich einiges aus dem Rio übernehmen kann und werde, nur mit dem Moos bin ich mir noch unschlüssig, - auf der Wurzel könnten auch schöne Anubias und wie schon mal überlegt mittig ein Javafarn platz finden.
Die Garnelen werden eh nicht im Becken bleiben, daher ist das Moos als Schutzzone jetzt auch nicht unbedingt notwendig.
Ich glaub ich muss mal stöbern was es so an weiteren schönen Sorten gibt, etwas Platz ist ja noch vorhanden.
Grüße,
Lars