Bis 50L 36L- Weil es so schön ist

May

Mitglied
Hi,

da sind sie. Noch ganz blass ums Näschen.

VideoCapture_20221217-155137.jpg

VideoCapture_20221217-155022.jpg

Ausgeschildert waren sie als Axelrodia riesei.
Weiß jemand wo genau der Unterschied zu Axelrodia stigmatias besteht?
Nur die Farbintensität? Oder gibt es nur zwei Bezeichnungen für den selben Fisch?

Sie sind sehr schüchtern und halten sich die ganze Zeit hinter der Wurzel in Bodennähe auf.

Ich habe noch einen Zweig mit Walnusslaub rein, damit sie es noch etwas geschützter haben.

Gruß Astrid
 

cheraxfan2

Mitglied
Weiß jemand wo genau der Unterschied zu Axelrodia stigmatias besteht?
Hi Astrid,
Soll ich Dir was verraten, der echte riesei wird rot :p So weit warst Du aber bestimmt auch schon, die Endgröße nützt Dir im Moment auch nichts. Irgendwie fällt mir auf das Frank Schäfer dazu nichts schreibt, ausser das manchmal der stigmatus als riesei verkauft wird. Da ist scheints noch einiges unklar.
 

May

Mitglied
Ich bin mal gespannt. Heute etwas später kamen sie auch bis an die Frontscheibe und zogen langsam Kreise um die Wurzel herum.
Im Moment sind auch einige Scheibenwürmer unterwegs, die schienen zu schmecken.
Allgemein ist recht viel Begleitfauna im Becken, da werden sie jedenfalls erstmal nicht hungern.

Ob nun rot, orange oder nur blass mit Schwanzfleck ist mir egal. Ich finde die haben ein sehr interessantes Schwimmverhalten. Die müssen sich natürlich noch richtig eingewöhnen, aber die strahlen eine Ruhe aus, das kenne ich so gar nicht.
 

May

Mitglied
Ja, das Becken steht genau neben dem Sofa. Ich habe schon Nackenstarre vom ständigen Reingucken. :D
2-3 von denen haben nur leider leichte Flossenschäden. Das ist mir direkt nach dem Einsetzen aufgefallen.
Muss beim Keschern passiert sein, da hatten die ihre liebe Not.
 

May

Mitglied
Hi,

ich hatte es ja schon erwähnt, dass ich das Holz reduzieren will, damit es nicht ganz so düster und vollgestopft ist.

Gestern war es dann soweit und zwei Stücke habe ich entfernt. Der Rest rutschte etwas nach hinten und jetzt sieht alles viel offener aus.
Das Becken ist jetzt so hell, dass ich die Lampe erstmal auf 60% runter dimmen musste, um kein Augenschaden zu bekommen.

20221228_102248.jpg

Den Bewohnern geht es gut. Die Axelrodia riesei/stigmatias bekommen immer mehr Farbe und die Flossenschäden sind wieder komplett verschwunden. Heute sind sie wohl noch etwas gestresst und surfen an der Scheibe in der Strömung rum.

Die Fische hatten von Anfang an unterschiedlich stark ausgeprägte Leuchtpunkte an der Schwanzwurzel. Die mit dunkel orangenem Punkt sind schon deutlich farbintensiver, als die mit hellem Punkt.
Keine Ahnung, ob der Schwanzpunkt als Indikator für die komplette Ausfärbung dienen kann.

VideoCapture_20221228-110018.jpg

Die kleinen Nachwuchs-Garnelen wachsen ja wirklich rasend schnell. Die haben ihre Größe bestimmt schon verdrei- oder vierfacht.
Und eine Dame trägt wieder Eier.

VideoCapture_20221228-150208.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Super, das wollte ich erreichen. Ich bin auf den Tigerlotus gespannt. Den habe ich aus dem Schneckenglas geholt.
Der soll hier Schwimmblätter zum Abdunkeln bilden und hoffentlich irgendwann auch mal eine Blüte.
 

May

Mitglied
Nachdem Mittwoch das Scheibensurfen den ganzen Tag anhielt, habe ich Nachmittags noch einen Schwung Froschbiss reingeworfen, sodass jetzt 2/3 der Wasseroberfläche bedeckt ist.
Die Fische beruhigten sich fast augenblicklich und sammelten sich in Bodennähe im Schatten.
Gestern konnte ich tatsächlich den ersten Revierkampf und vereinzelte zaghafte Balzversuche sehen.

Vier Fische haben definitiv jeweils ein kleines Revier besetzt, so 5-10cm² würde ich sagen. Fünf schwimmen locker überall umher und einer kann sich noch nicht so recht entscheiden. Der steht immer wieder auf dem selben Platz und verteidigt den auch ab und zu, schwimmt aber genauso oft im Freiwasser überall im Becken.
Die vier (ich gehe jetzt einfach davon aus) Männchen sind jedenfalls sehr Standort treu und schwimmen fast gar nicht im restlichen Becken rum.

Im Moment gibt es nur TK-Cyclops, abgezwackte Artemianauplin und zweimal die Woche zerbröselte Flocken (Tetra Rubin).
Die Begleitfauna in dem Becken wurde auch schon komplett vertilgt.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

gestern habe ich einen vertrockneten Axelrodia neben dem Becken gefunden. Keine Ahnung wann das passiert ist. :(

Seit der Froschbiss drin ist, beobachte ich, dass sie sich gerne zwischen dessen Wurzeln aufhalten.

Vielleicht muss ich den Wasserstand weiter senken, abdecken wollte ich das Becken nämlich nicht.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

auch hier habe ich den Froschbiss rausgeworfen. Den Axelrodias schmeckte das nicht so ganz, die fingen wieder das Scheibensurfen an.
Als ,,Ersatzbedachung" haben sie daher ein paar Zweige bekommen.

Beim Füttern heute konnte ich sie gut erwischen.

VideoCapture_20230108-173740.jpg

So richtig rot scheinen sie irgendwie nicht zu werden.

Der gemobste Lotus aus dem Schneckenglas wächst auch fleißig.

20230108_173911.jpg

20230108_150008.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

ich hatte das Hemianthus aus dem 30er Cube hier untergebracht. Macht sich da rechts vorne ganz gut.
Dahinter steckt noch etwas Hydrocotyle tripartita, die kommt auch so langsam hoch.
Der Lotus ziert sich irgendwie. Vielleicht nochmal ne Düngekapsel?

20230120_163722.jpg

CO2 dünge ich schon seit einigen Wochen nicht mehr und habe auch die restliche Düngung fast eingestellt.

Heute habe ich eine tote Garnele raus geholt. Schon die zweite diese Woche. Muss ich mir Gedanken machen oder fällt das unter ,,passiert halt mal"?

20230120_162307.jpg

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Das like war nicht für die tote Garnele, sondern für das schöne Becken.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hihi, wobei die Zweige für mich den angestrebten Eindruck stark stören. Für die Salmler scheinen die aber sehr wichtig zu sein. Das ist total interessant zu beobachten, wie sie fast bewegungslos dazwischen stehen und so echt gut getarnt sind.
Hinter der großen Wurzel ist es nur rappen zappen duster und die Helanthium spiralis dort löst sich bald auf. Dahinter steckt auch noch Ludwigia palustris, die wächst da auch nicht.
Ich überlege daher die Wurzel hinzulegen, oder ganz raus zu nehmen und mit einem kleineren Holz zu ersetzen.
Die Salmler meiden eh diesen Bereich und den Garnelen wird es wohl egal sein.

Gruß Astrid
 
Oben