Bis 400L 350 l Juwel Rio Kombi (Fritz5)

Fritz5

Mitglied
mimimi…vermutlich guckst Du jetzt wie dein (Möchtegernbunt-)barsch ;P

Ich hätte sie eh nicht zurückgebracht; eher weggeschmissen. Daher dachte ich mir: wenn ich sie verwende, kann ich sie auch schon wässern sonst kommen sie halt weg.

Aber hast schon recht, ich denke meine nächste größere Umräumaktion im Auqa sollte ich wirklich ausschreiben.

VG
Fritz5
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Fritz,
vielleicht bringt dich das ein bisschen weiter...oder zurück...oder wie auch immer...
ich hab seit vielen Jahren Mopaniholz in meinen Becken (weil's diese, wirklich schönen, Holzstücke immer bei Zooplus gab für Bonuspunkte;).)Die wandern bei mir mal hierhin, mal dahin.
Auch in meinem ersten Garnelenbecken war lange Zeit ein ziemlich fetter Mopaniklotz.
Ich muss zugeben, ich wusste bis vor zwei Jahren noch gar nicht, das es schädlich sein soll. Meine Garnelen wussten das ebenfalls nicht und haben sich damals prächtig vermehrt, waren gesund und munter.
Ich kann absolut nichts Negatives über Mopani sagen.
Vielleicht auch eines dieser Forenmythen? Keine Ahnung...
 

cheraxfan2

Mitglied
Vielleicht auch eines dieser Forenmythen? Keine Ahnung...
Hi,
dann darf ich mal meine Mopani-Geschichte beitragen. Da war ein Becken mit Pandaschmerlen, jahrelang habe ich versucht in diesem Becken eine Population RedFire zu etablieren und zu diesem Zweck immer wieder Tiere eingesetzt. Es ging einfach nicht. Irgendwann habe ich die Wurzel mal genauer angeschaut, als Mopani erkannt und entfernt. 1 Wasserwechsel später habe ich wieder RedFire eingesetzt und es ging. Inzwischen sind die Pandaschmerlen umgezogen und haben jedes Jahr Junge. Im alten Becken (mit Mopani) haben sie auch gelaicht, nur einmal habe ich 1 Jungfisch für 3-4 Tage gesehen. Inzwischen habe ich meine Becken genauer untersucht und noch 2 Stücke Mopani gefunden, eines dieser Becken war ebenfalls ein Problembecken, das andere nicht. Das ist kein hochgiftiges Zeug das gleich alles killt, in meinem Fall wurden permanent (ich hatte die Wurzeln bestimmt 10 Jahre im Fundus, es verottet ja nicht) Giftstoffe abgegeben die lediglich einen negativen Einfluss hatten.
 

Fritz5

Mitglied
Hi Hans,

danke für die Info, da hatte ich noch drauf gewartet, was bei Dir genau abging.

Deine Geschichte passt zu der Vermutung, dass das Risiko früher bestand, man sich aber inzwischen darauf eingestellt hat. (Vorausgesetzt es stimmt, dass die Giftstoffe durch das Sandstrahlen kamen und man da jetzt etwas verbessert hat.)

Hmmm...rein objektiv bin ich momentan auf dem Stand es zu riskieren, aber es wäre auch sehr unschön, wenn ich mich in ein paar Tagen wie der grlßte Depp fühle...

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

so ich habs nu einfach gemacht: gerade die ganzen hässlichen Steine und die große Wurzel rausgeholt sowie das ganze sessiliflora- Kraut aus der Mitte und ein bisschen gemulmt dort wo das alles lag.

Schon krass, wie viel "Schmodder" da im Boden ist.

Nun habe ich den Filter erstmal laufen um ein bisschen Sicht zu bekommen. Ich werde dann gleich die ganzen Wurzeln einsetzen, wenn ich wieder was sehe.

Frage mich nur, ob ich das "Panzi-Carport" in die Mitte setze und die große Wurzel Richtung Filter oder anders rum.
Vermutlich ist ersteres besser, damit ich am Filter noch ein wenig Höhe habe, weil dort aktuell so gut wie keine Pflanzen sind.

Die Anubia probiere ich mal auf das Holz zu bekommen. Im Laden meinte man, ich könnte die auch einfach am Holz einklemmen. Werde das mal probieren.

Hoffentlich danken die Bewohner mir das "Theater" mit Freude und nicht mit Stress-umfällen.

VG
Fritz5
 

Shai

Mitglied
Hey Fritz,
Die Anubia probiere ich mal auf das Holz zu bekommen. Im Laden meinte man, ich könnte die auch einfach am Holz einklemmen. Werde das mal probieren.
Wenn es nicht hält kannst du Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis nehmen.
Damit hab ich zum Beispiel die ganzen Bucephalandra im 125er geklebt, das bringt nicht mal Garnelen um ;-)

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo ich habe sogar irgendwann mal Pflanzenkleber gekauft und den noch unbenutzt hier rumliegen. Da ich aber wie bekannt ist ne Faule Socke bin, werde ich erstmal den Einklemmmove probieren und dann kleben, falls das nicht hält.

Dass keiner stirbt ist die Hauptsache. Hoffe das geht alles gut, erste Mal, dass ich sowas mache.

VG
Fritz5
 

Enya

Mitglied
Ich habe auch Pflanzenkleber genommen. Auf den Steinen wo ich Moos geklebt habe sieht man nichts, auf dem Holz mit den Anubias sieht es nicht gerade schön aus. Der Kleber wurde weiß. Jetzt hab ich noch die Hoffnung dass man den wenn die Pflanzen gewachsen sind nicht mehr sieht.
 

Shai

Mitglied
Der Kleber wurde weiß
Sekundenkleber wird auch weiß (vermutlich ist der teure Pflanzenkleber eh das selbe) , in der Regel ist das aber schnell "verwachsen"
Theoretisch reicht tatsächlich ein kleiner Tropfen, wenn man das sparsam dosiert sieht man die Punkte so gut wie gar nicht. Wenn man etwas großzügig agiert dauert es halt länger. - man kann aber auch vorsichtig versuchen den überschüssigen Kleber zu lösen (z.B. mit ner Messerspitze)


Grüße
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hallo,

so die hässlichen Steine sind raus und mir gefällt es jetzt schon viel besser als vorher, dafür dass das ganze nun insgesamt gesehen ziemlich fix ging.

Mal sehen wie es morgen wirkt, wenn das Wasser etwas klarer ist.

Jetzt muss sich nur noch das Schnellwuchernde im Hintergrund ausbreiten und ich wär zufrieden!

Hoffe es gibt keinen Erzkonservativen unter meinen Bewohnern, der sich sagt: Reformen? ohne mich!…


VG
Fritz5image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
Im Moment kann man ja noch im trüben fischen. Ich bin gespannt wie es aussieht wenn es wieder klar ist.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

das stimmt. Ich hoffe, das wird nicht das Motto der ganzen Aktion bleiben…
Bisher habe ich zumindest von allen Lebewesen im Becken noch welche gesehen.

Habe das Licht schon extra 30 min länger angeschaltet aber so schnell geht es wohl nicht. Bin gespannt auf morgen ;)

VG
Fritz5
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

hier nun die kleine Umgestaltung in „Fast-klar“.

Die Panzerwelse haben ihren neuen Wunschplatz noch nicht so ganz gefunden: wenn ich nah ans Becken gehe, flitzen sie etwas panisch hin und her. Ich hoffe sie finden ein neues schönes „Zuhause“ und freue mich zum ersten Mal, dass ich sich so schnell ausbreitendes Kraut im Becken habe, denn es wird schnell Zeit für wieder mehr Schatten.

VG
Fritz5
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 35
  • image.jpg
    image.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 35

Fritz5

Mitglied
Moin,

ihr kennt ja mein Becken und sicherlich auch diese innere Unruhe, weil man immer so gerne neue Fische will; also eine kleine Umfrage:

Soll ich..

a) 15 Otos einsetzen
b) Neue Mollyweibchen ranholen
c) ruhig bleiben und gar nichts tun?

Bin gespannt..
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

e) alle Tiere in gute Hände abgeben, einen schönen Bodengrund ins becken packen und dann Sumatrabarben und Schmerlen einsetzen
 
Oben