350 L Besatz + bestehendem

Hallo zusammen,

bin von einem 240 L auf 350 L umgestiegen bzw. gerade dabei umzusteigen.
Becken läuft noch ein, Vorstellung meines Beckens erfolgt in den nächsten Wochen separat.

Nun habe ich eine Frage zum Besatz bzw. bin ich für Vorschläge/Ideen eurerseits offen.
Folgendes:
Im 240er Becken sind bis jetzt und werden übernommen:

Ca. 30 Sternflecksalmler
8x Ohrgitterharnischwels
1 Paar Blauer Skalar (vertragen sich sehr gut)
Apistogramma hongsloi theoretisch 1/1

Das Männchen des Hongsloi ist vor einer Woche dem ganzen Umzugswirbel zum Opfer gefallen. Ich werde hier zeitnah wieder ein Hongsloi Männchen zusetzen.

Nun überlege ich, was ich noch dazu setzen kann.
Mir schwebt zum einen vor den Salmlerschwarm zu vergrößern (+10-15) und zum anderen ein zweites Barsch Pärchen dazu zu setzen. Ich habe schon viel gelesen und mich in meinem Aquarienladen des Vertrauens beraten lassen. Möglich wären wohl der Ramirezii (als Offenbrüter würde der gut passen), evtl. noch der Borelli, wobei dieser ja wie der Hongsloi ein Höhlenbrüter ist.
Der Ramirezii gefällt mir, ich empfinde Ihn jedoch als zu klein und frage euch deshalb nach Vorschlägen/Meinungen.

Zudem möchte ich noch einen L-Wels dazu setzen, ich suche da etwas "aktives", welcher nicht nur bei Nacht zu "bewundern" ist. Habe mich dennoch noch gar nicht mit der Suche befasst. Wenn dennoch eine Idee besteht, immer her damit.

WW werden sich wohl einpendeln auf:
GH 7
KH 5
PH 6,8/7

Düngung mit CO2, sehr pflanzenreiches Becken wirds hoffentlich! :)

Das wärs fürs erste, ich bin für Anregungen/Kritik völlig offen.

Gruß und einen schönen Sonntag.
 


Hallo,

wenn du es etwas robuster magst. Dann wären vielleicht die hemichromis lifalili interessant oder Mikrogeophagus altispinosus oder Pseudocrenilabrus multicolor multicolor.

Gibt sicher noch viele andere aber mehr fällt mir grad nicht ein :wink:

LG
 
Sehr schöne Ideen, vielen Dank.
Besonders der Mikrogeophagus altispinosus gefällt mir sehr gut und würde auch zum restlichen Besatz ganz gut passen.

Auf den Lifalili bin ich auch schon gestoßen, wobei man da sehr geteilte Meinungen zwecks Vergesellschaftung hört/liest.

Weitere Ideen?

Danimonster schrieb:
Hallo,

wenn du es etwas robuster magst. Dann wären vielleicht die hemichromis lifalili interessant oder Mikrogeophagus altispinosus oder Pseudocrenilabrus multicolor multicolor.

Gibt sicher noch viele andere aber mehr fällt mir grad nicht ein :wink:

LG
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

in so einem Becken mag es mit zwei Apistogramma-Arten gut gehen (hongsloi/botrellii), muß es aber nicht. Die Kombi Höhlenbrütter/Offenbrüter unktioniert/e bei mir auch am besten. Da du für deine Skalare ja eh etwas höhere Temperaturen fahren mußt, würde M. ramirezi gut passen. Wo siehst du denn das Problem mit der Größe?

Ansonsten kämen auch Laetacara in Frage. Sind sehr temperaturtolerant, friedlich und sehr gut mit Apistogramma zu vergesellschaften. Mir wären allerdings drei Arten Buntbarsch/Zwergbuntbarsche zu viel.

Wenn du tagaktive Welse willst, nimm etas aus der Ancistrus-Linie. Es gibt hier ja noch mehr als den 08/15-Ancistrus. Ich halte z.B. zwei Arten, zum einen A. sp."Wabenmuster", der etwas größer wird und A. sp. "Rio Paraguay", die kleiner bleiben. Beises sehr hübsche Arten, die sich auch längst nicht so stark vermehren wie der normale Ancistrus. Dazu wird man die Nachzuchten von den beiden recht gut los.

Gruß
 
Hallo Olli,

danke für deine Ideen.
Der M. Ramirezi gefällt und passt gut, allerdings finde ich diesen recht "klein", das ist das einzige was mich stört.
Daher wirds wohl der Mikrogeophagus altispinosus werden, gefällt mir ganz gut und würde auch gut zum Rest passen, denke ich.
Ist nur die Frage wo ich diesen bekomme.

Danke für den Tipp mit den Ancistrus. Der A. sp."Wabenmuster" gefällt mir sehr gut, ich hätte nur die Frage wie viele ich halten kann/soll?

Gruß,
Markus

fischolli schrieb:
Moin,

in so einem Becken mag es mit zwei Apistogramma-Arten gut gehen (hongsloi/botrellii), muß es aber nicht. Die Kombi Höhlenbrütter/Offenbrüter unktioniert/e bei mir auch am besten. Da du für deine Skalare ja eh etwas höhere Temperaturen fahren mußt, würde M. ramirezi gut passen. Wo siehst du denn das Problem mit der Größe?

Ansonsten kämen auch Laetacara in Frage. Sind sehr temperaturtolerant, friedlich und sehr gut mit Apistogramma zu vergesellschaften. Mir wären allerdings drei Arten Buntbarsch/Zwergbuntbarsche zu viel.

Wenn du tagaktive Welse willst, nimm etas aus der Ancistrus-Linie. Es gibt hier ja noch mehr als den 08/15-Ancistrus. Ich halte z.B. zwei Arten, zum einen A. sp."Wabenmuster", der etwas größer wird und A. sp. "Rio Paraguay", die kleiner bleiben. Beises sehr hübsche Arten, die sich auch längst nicht so stark vermehren wie der normale Ancistrus. Dazu wird man die Nachzuchten von den beiden recht gut los.

Gruß
 
Marks schrieb:
Der M. Ramirezi gefällt und passt gut, allerdings finde ich diesen recht "klein", das ist das einzige was mich stört.
Daher wirds wohl der Mikrogeophagus altispinosus werden, gefällt mir ganz gut und würde auch gut zum Rest passen, denke ich.

Guten Morgen!

Der Größenunterschied bei den beiden ist aber nicht wirklich gravierend, oder bin ich da falsch informiert?

GLG Alexandra
 
Hallo,

wenn dir der Ramirezi gefällt, dieser aber etwas zu klein ist, dann greife doch zum großen Bruder dem Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch. Zwar nicht ganz so farbenreich wieder Ramirezi, dafür etwas robuster und fast doppelt so groß. :study:
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Christoph

Aufwachen! :lol:
Markus schrieb:
Daher wirds wohl der Mikrogeophagus altispinosus werden, gefällt mir ganz gut und würde auch gut zum Rest passen, denke ich.

@ Markus

Bei mir leben in einem 200l-Becken (Grundfläche 100 x 40), welches dicht bepflanzt ist, bestimmt 5-6 Tiere. Ich seh nur immer das dominante Männchen, weil es vorne seine Laichhöhle hat. Das geht ohne Probleme, also dürften in dienem Becken problemlos ebenfalls 5-6 Tire gehen. Allerdings mußte die erst mal finden. Ich habe z.Zt. keine Nachzuchten, es passiert gerade auch nix, was ich auf einen Planarienbefall in dem Becken schiebe. Ich kenne ansonsten auch niemanden, der die hält, bzw. nachzieht. Ich hab mal einen großen Schwung an Kurt Mack gegeben, aber der hat die Zucht m.W. aufgegeben. Kannst höchstens mal bei IG BSSW oder bei l-welse.com eine Anfrage einstellen.

Gruß
 
Huhuuu!

Fast doppelt so groß? Wow, da sieht man mal wieder welcher Schmarrn in diversen Büchern oder Websites geschrieben wird. Danke für die Info!

GLG Alexandra
 
Bei dem Ramirezi steht im zierfischverzeichnis, dass das Männchen 6cm und das Weibchen 5cm erreicht. So große habe ich aber noch nicht gesehen. Vielleicht kann ein anderer das Bestätigen.

Der Bolivianer soll M7 und W6 erreichen. Das kommt auch hin.
 
Fischsupporter schrieb:
Bei dem Ramirezi steht im zierfischverzeichnis, dass das Männchen 6cm und das Weibchen 5cm erreicht. So große habe ich aber noch nicht gesehen. Vielleicht kann ein anderer das Bestätigen.

Der Bolivianer soll M7 und W6 erreichen. Das kommt auch hin.

Huhu, jepp hab ich auch gelesen, von daher komm ich auf den "nicht gravierenden" Größenunterschied. Aber wenn da jetzt der Hund begraben liegt und die Bolivianer doppelt so groß (also sagen wir mal 10-12cm) werden sollen, dann krieg ich ja noch RIESEN!!! :dance: :lol:

GLG Alexandra
 
Naja so groß werden sie nicht :lol:

ich hätte ein anderes Wort nehmen sollen anstatt "doppelt so groß" :autsch:

Sie sind schon ein Stück Größer. Mein doppelt so groß hat sich auch auf meine Erfahrungswerte bezogen. Ich kenne die Ramirezi eigentlich nur so bis ca. 5cm.
 
Mensch, hier hat sich ja richtig was getan!

Noch ne Frage an dich Olli:
Was meinst du nun mit "Ich seh nur immer das dominante Männchen"?
Ich dachte man würde alle am Tage mal sehen?!? Gerade das suche ich nämlich, "tagaktive" bzw. nicht ausschließlich nachtaktive Wele.
Oder ist das auf die dichte Bepflanzung bezogen?

Wo ich die herbekomme schaue ich mal, ich werde mal posten und suchen und meine Aq.händler des Vertrauens fragen...

fischolli schrieb:
Moin,

@ Christoph

Aufwachen! :lol:
Markus schrieb:
Daher wirds wohl der Mikrogeophagus altispinosus werden, gefällt mir ganz gut und würde auch gut zum Rest passen, denke ich.

@ Markus

Bei mir leben in einem 200l-Becken (Grundfläche 100 x 40), welches dicht bepflanzt ist, bestimmt 5-6 Tiere. Ich seh nur immer das dominante Männchen, weil es vorne seine Laichhöhle hat. Das geht ohne Probleme, also dürften in dienem Becken problemlos ebenfalls 5-6 Tire gehen. Allerdings mußte die erst mal finden. Ich habe z.Zt. keine Nachzuchten, es passiert gerade auch nix, was ich auf einen Planarienbefall in dem Becken schiebe. Ich kenne ansonsten auch niemanden, der die hält, bzw. nachzieht. Ich hab mal einen großen Schwung an Kurt Mack gegeben, aber der hat die Zucht m.W. aufgegeben. Kannst höchstens mal bei IG BSSW oder bei l-welse.com eine Anfrage einstellen.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die sind auch tagaktiv. Das ich meist nur den grossen Bock sehen, liegt in der Tat an der sehr dichten Bepflanzung. Wobei, deutlich aktiver sind meine anderen Ancistren, die A. sp. "Rio Paraguay". Da ist eigentlich ständig Action im Becken, allerdings sind das auch 7-8 Tiere.

Gruß
 


Oben