25l Becken technikfrei !?

Shai

Mitglied
wäre das kleinere Problem - müsste man noch etwas in die Fuge reinstopfen damit es nicht wackelt.
Nur dicker als 5mm wäre blöd ... :)
Oh gut zu lesen... die hatte ich mal gesehen und zumindest im Hinterkopf behalten.
Allerdings hat das Kallax Pool Becken wohl 8mm... damit sind die auf jeden Fall raus.


Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hallo,

nach der Aktion im Großen gab es hier heute nach 8 Tagen die ersten Schnecken und (versehentlich) auch einen Schwung Mulm so wie ein paar 100 ml Frischwasser zwecks Verdunstungskompensation.

Gestern habe ich spaßeshalber mal ein Teststäbchen reingehalten: (noch) kein Nitrit laut diesem.
 

Erich Wien

Mitglied
100 ml Frischwasser zwecks Verdunstungskompensation.
Eigentlich müssten wir zur Verdunstungskompensation stets destilliertes Wasser verwenden.
Ich hab das sogar einige Monate gemacht, bis ich germekrt hab, dass ich eine Menge Plasikmüll produziere.

Auch wenn das nicht der Fall ist (aus Gründen die ich nicht kenne) - aber rein logisch betrachtet müsste unser Beckenwasser immer härter werden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Auch wenn das nicht der Fall ist (aus Gründen die ich nicht kenne) - aber rein logisch betrachtet müsste unser Beckenwasser immer härter werden.
Hallo Erich,
Drei Gründe wüsste ich. Erstens, Nitrat knackt die Härte oder aber Pflanzen betreiben Biogene Entkalgung oder viele Schnecken verbrauchen sie.
Kann ich mir aber nichts davon, bei dir vorstellen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
check ich nicht…wo ist der Unterschied zu nem großen Wasserwechsel, wenn man mal ab und an ein paar Gläser Wasser nachkippt?
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Wolf!
Kann ich mir aber nichts davon, bei dir vorstellen.
Ich konnte auch keinen (wirklich) Anstieg je feststellen. Das mit den Schnecken ist natürlich ein Argument - klare Sache!
Ich hab das mehr so präventiv gemacht, weils mir logisch erschien :)
Aber zum Glück denken andere nicht so kompliziert herum und ignorieren solche Aspekte ^^
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Fritz!
check ich nicht…wo ist der Unterschied zu nem großen Wasserwechsel, wenn man mal ab und an ein paar Gläser Wasser nachkippt?
Deine Verdunstung nimmt ja keine Mineralstoffe etc. mit - sondern reines H2O und lässt alles andere "einen Zacken konzentrierter" zurück.
Aber ignorier das Ganze - war mehr so ein "rein logisch betrachtet"-Gedanke. :)
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

am Mittwoch steht das Becken 3 Wochen rum. Schnecken, die ich reingetan habe, bewegen sich noch. Habe sie nicht weiter gefüttert, da ja Mooskugeln und Blätter drin sind, aber vielleicht lege ich heute abend mal einen Fitzel Zucchini rein.

Nitrit konnte ich bisher nicht messen mit den Stäbchen. Ich weiß aber auch nicht - da ja einiges anders ist als im großen (keine Pflanzen/weniger Licht/keine Heizung/"nur" ein Lufthebefilter...) - ob das hier länger dauern könnte.

Findet ihr, ich könnte, sobald ich wieder gesund bin, einfach mal ein paar Garnelen reinsetzen oder besteht da noch irgendwo ein Risiko?

Weiterhin ist das Becken ja offen. Habe gelesen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine ausbüchst, sofern man das Becken nicht bis zum Rand befüllt. Passt das so?

Es kann in dem Zimmer auch schonmal 16-17 Grad frisch sein, da ich es so gut wie nie dauerhaft (nur mit Kamin) heize und das Becken steht an ner großen Balkontür, weshalb bei Lüftung im Winter kurzzeitig schonmal Frische einziehen kann. Ist das noch akzeptabel für Neocaridina?
 

cheraxfan2

Mitglied
Findet ihr, ich könnte, sobald ich wieder gesund bin, einfach mal ein paar Garnelen reinsetzen oder besteht da noch irgendwo ein Risiko?

Weiterhin ist das Becken ja offen. Habe gelesen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass eine ausbüchst, sofern man das Becken nicht bis zum Rand befüllt. Passt das so?

Es kann in dem Zimmer auch schonmal 16-17 Grad frisch sein, da ich es so gut wie nie dauerhaft (nur mit Kamin) heize und das Becken steht an ner großen Balkontür, weshalb bei Lüftung im Winter kurzzeitig schonmal Frische einziehen kann. Ist das noch akzeptabel für Neocaridina?
Hi Fritz,
geht's schon wieder halbwegs? Solange Du nicht viele Garnelen (>30) auf einmal einsetzt und dann gleich einen Haufen Futter reinschmeißt sollte es gehen. Die Neos laufen normalerweise nicht an trockenen Scheiben hoch, das offene Becken sollte also kein Problem darstellen und bis zum Rand füllt man eh nicht. Die Temp. sind kein Problem, Neos haben schon den Winter in ungeheizten Teichen überstanden.
 

Fritz5

Mitglied
Top, danke. Ich dachte ich starte mal mit 12. Dann hole ich die einfach mal sobald ich raus darf. (C ist schon noch eklig aber es wird langsam...)

Ich sollte die sehr langsam über mehrere Stunden an das Wasser gewöhnen richtig? (Bei meinen Fischen und Amanos im großen Becken ging es jeweils nach 30 min ab ins Becken...)
 

cheraxfan2

Mitglied
Ich sollte die sehr langsam über mehrere Stunden an das Wasser gewöhnen richtig? (Bei meinen Fischen und Amanos im großen Becken ging es jeweils nach 30 min ab ins Becken...)
Das wird immer empfohlen und ich habe es über 10 Jahre lang so gemacht. Mittlerweile mache ich es nicht mehr so, nach der Temperaturanpassung des Wassers setze ich die Garnelen direkt um. Die Anpassung an das neue Wasser machen sie dann selbst und können es besser. Der Hintergrund ist der Gedanke, das sich das Wasser bei der Tropf-Methode fortlaufend ändert, quasi mit jedem Tropfen und dadurch die eigene Anpassung der Garnelen erschwert wird. Beide Methoden funktionieren.
 

Fritz5

Mitglied
Hi, alles klar. Becken und "Einkaufstüte" haben bei mir ja eh Zimmertemperatur.
Werde sie dann in einen Eimer packen und nach und nach etwas Beckenwasser dort reingeben. Zuviel geht eh nicht, da dann ja mein Becken leer wäre:)
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

habe das Problem, dass sich an der oberen Kante oberhalb des Wassers ein ziemlicher Schmutzrand bildet, welcher sehr hartnäckig ist.
Liegt das an dem fehlenden Deckel, an der schlechten Glasqualität oder an beidem?

Wenn ich das abkratze, suppt das natürlich schön ins Becken. Würdet ihr n Deckel drauf machen? Und wenn ja, wie? (Licht brauche ich nicht.)

Mitte der Woche will ich mir mal son paar kleine Krabbler holen und einsetzen.
 

Shai

Mitglied
Hey,
Liegt das an dem fehlenden Deckel, an der schlechten Glasqualität oder an beidem?
das dürfte n Kalkrand sein, im offenen Becken verdunstet das Wasser schneller und zurück bleibt son Rand.

Klar n Deckel würde die Verdunstung etwas verringern. In der Größe reicht vermutlich ne passende Glasplatte (oder Plexiglas)

Grüße,
Lars
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay und muss ich dann noch irgendwie Noppen etc dazwischen machen wegen Luft oder ist das nicht schlimm, wenn der komplett aufliegt? Dann würd ich mir mal was besorgen damit ich nicht so viel putzen muss ;)
 

cheraxfan2

Mitglied
Klar n Deckel würde die Verdunstung etwas verringern. In der Größe reicht vermutlich ne passende Glasplatte (oder Plexiglas)
Aber den Kalkrand gibts auch mit Deckel, es dauert halt länger. Meine alten Becken haben den alle, ich denke den kann man nur verhindern in dem man ständig putzt (1-mal/Woche).
 
Oben