Guten Abend zusammen,
ich hatte in Lars Becken-Thema ja schon erwähnt, dass ich ein paar Pflanzen reduzieren und das Becken etwas ,,lockerer" gestalten möchte.
Die Idee war, dass ich die große Wurzel nach rechts versetze und nur mehr im unteren Drittel mit Bucen und Anubias bepflanze, damit man mehr von der oberen Struktur sieht.
Dahinter kamen Stängelpflanzen (Myriophyllum, P. erectus, Rotala rotundifolia) die später die Wurzel etwas beschatten sollen.
Kongofarn und Echinodorus werden den Filter kaschieren. Als Eyecatcher dazwischen Ludwigia palustris super red. Cryptocoryne füllt das Loch nach vorne. Zwischen Wurzel und den Steinen klemmt Hygrophila pinnatifida.
Links wollte ich das Layout dann in eine ,,Graslandschaft" auslaufen lassen.
Am linken Ende der Wurzel versteckt sich der brutal gekürzte Tigerlotus. Dahinter ein schmaler Echinodorus und dazwischen vereinzelt Vallisneria nana, welche links auslaufend einen wogenden ,,Graswald" bilden soll.
Als Übergang wollte ich dann Eleocharis acicularis setzen und weiter vorne Eleocharis mini.
Dieser ganze Prozess hat knappe 2 Wochen gedauert, da ich es möglichst stressfrei über die Bühne bringen wollte.
Nachdem ich mir das dann drei Tage angeschaut hatte, wirkte es doch etwas arg kahl und mein ,,Totenkopf-L333" vermisste wohl sein Holz links. Also entschied ich mich ganz dezent für etwas mehr Struktur zu sorgen.
Dazu habe ich dann aus meiner Wurzelkiste ein kleines Exemplar heraus gekramt und die Wels geplagten Stängelpflanzen (Hygrophila corymbosa und polysperma) ins Eck gesetzt.
Der halb geschredderte Echinodorus (rose?) durfte auch wieder einziehen, allerdings musste der viele Blätter lassen.
Links sitzen außerdem auch noch die letzten überlebenden Stängel der Rotala macrandra (die Hoffnung stirbt zuletzt).
Und weil ich heute ,,kindfrei" hatte, habe ich die ganze Eleocharis mini nochmal rausgeholt, die angenagten Blätter entfernt und alles einzeln wieder eingepflanzt.
Meine schwimmende Wolfsmilch habe ich aus Versehen gekillt (eine Nacht im feuchten Tuch fand die nicht so dolle), hatte aber noch welche im Nano.
Froschbiss habe ich mir auch drei Pflänzchen aus der Sommerpause im Teich zurück geholt.
Der erste Rückschnitt bei den Stänglis rechts ist schon durch und ich habe heute großzügig Düngekapseln verteilt.
Ein paar fiese Punktalgen haben sich an der Scheibe breit gemacht, vermutlich weil meine Tochter die Futterdose in die Finger bekommen hat und es im Becken schneite.
Besatzmäßig habe ich freiwillig und unfreiwillig reduziert. Von den Pseudomugil furcatus habe ich 8 Stk. abgegeben. War mir alles zu wuselig.
3 Männchen und 6 Weibchen sind geblieben.
Unfreiwillig habe ich die Königssalmler dezimieren müssen. Einer mager mit Geschwür, einer dick mit Schwimmblasenproblem, einer apathisch mit Glotzaugen und ein weiterer ist nicht mehr auffindbar.
Somit habe ich jetzt noch 2m und 3w. Die balzen und fummeln zwar wie bekloppt in den Pflanzen, aber da habe ich keine Hoffnung.
Hier dann auch ein Bild, sorry für die Spiegelung. Sieht noch nicht so schön aus, muss halt wachsen.
Gruß Astrid