240 Liter, Platys, Antennenwels und...?

Hallo ins Rund!

Nachdem wir das Projekt nun seit 4 Jahren (und zwei Kindern...) vor uns herschieben, wollen mein Mann und ich uns nun endlich ein Aquarium zulegen. Ein 240er Becken soll es werden, ca. 25°C, ohne Rückwand, da von beiden Seiten einsehbar.

Die technischen Einzelheiten sind eigentlich schon geklärt, das Zeug muß nur noch gekauft werden, und das werden wir am Wochenende in Angriff nehmen. Anfang Juni sollen dann die Fische kommen, und darauf zielt meine Frage ab.

Ein Freund und Kollege schenkt uns Antennenwelse, die wir sowieso gerne haben wollten. Nun habe ich mich noch in Wagtail-Platys verguckt und hätte die auch gerne dabei. Unser Freund meinte zwar, die Biester würden "p0ppen wie die Wilden" und wir sollten uns vorsichtshalber auch schon mal die 100 besten Fischrezepte zusammensuchen *g*, aber das dürfte ja noch das geringste Problem sein. Mich würde eher interessieren, ob die Platys generell zu den Welsen passen - und zu welchen weiteren Fischen? Und wie viele Welse, Platys und XYZ-Fische können wir denn in das Becken setzen, ohne daß die Tierchen sich gegenseitig auf die Flossen treten? Wie viele verschiedene Arten sind in überhaupt einem Becken vertretbar?

Tja, fürs Erste wäre es das auch schon. Vielen Dank für's Lesen und ein schönes langes Wochenende!

Ute
 
Moin,

hm eigentlich Schade-meine Meinung-daß es unbedingt die Millionenfische für so eine schöne Größe sein müssen.

Habt ihr mehrere Antennenwels unterschiedlichen geschlechts, sowie Guppys habt ihr in 5-8 Monaten das Becken voll.

Ebenso beißt sich den Antennenwels mit Pflanzen der "breitblättrigen" Art.

Es gibt doch so schöne andere Arten :D - geht doch mal kucken in diversen AQ Shops.
 
hensele schrieb:
Moin,

hm eigentlich Schade-meine Meinung-daß es unbedingt die Millionenfische für so eine schöne Größe sein müssen.

(...)

Es gibt doch so schöne andere Arten :D - geht doch mal kucken in diversen AQ Shops.

Hmmm... Die Platys müssen nicht kategorisch und unbedingt sein. Ich fand sie halt hübsch, und pflegeleicht sollen sie ja auch sein, damit sie unter unseren unerfahrenen Pfoten nicht gleich das Zeitliche segnen. *g*

Was würdest Du denn stattdessen empfehlen?

Gruß,

Ute
 
Hallo,

Ich hab zu den Platy's noch Scalare gestzt. Die Vertragen sich bei mir ganz gut und außerdem gibts so auch keine Platy-Plage im Becken. Nachwuchs wird gründlich dezimiert (Ich habs jetzt endlich geschaft einen Baby-Platy vor den Scalaren zu erwischen). Bei 200l kann man denke ich 1-2 Paare dazusetzen.
Seit kurzem hab ich noch ein paar Schmetterlingsbuntbarsche dabei. Verträgt sich auch gut und sind interesante Tiere.

Gruß, Olli.
 
PS: Breitblättrige Pflanzen kann ich bei der Konstellation mit zwei Frontscheiben doch vermutlich eh abhaken, oder? Es bleibt ja nur der Mittelteil zum Bepflanzen.

Das ist ja auch noch so eine Sache: Welche Pflanzen wir brauchen, wissen wir ja auch erst, wenn die Fischwahl feststeht. :wink:

@Olli: Danke für die Tips - sind denn Scalare für Anfänger geeignet. Bzw. Anfänger für Scalare?

Noch 'nen Gruß,

Ute
 
Naja, ich würde mich selber noch als Anfänger bezeichnen, aber ich hab bisher keine Probleme mit den Scalaren. Es sollte aber ein Männchen und ein Weibchen eingesetzt werden. Bei zu vielen Männchen brauchen die Platz um sich eventuell aus dem Weg schwimmen zu können. Und die mögen eben gerne Lebendfutter (Rote Mückenlarven, Daphnien ect.), darauf sollte man bei der Fütterung achten, also nicht nur mit Trockenfutter. Das fressen die Platys aber auch gerne. Für die Platys würde ich aber noch vegetarisches Streufütter zugeben, meine haben mir am Anfang alle Pflanzen abgefressen.
Gruß, Olli.
 
Wie ist das denn mit dem Lebendfutter? Kann man das auf Vorrat kaufen? Denn ich glaube nicht, daß ich mit einem Vollzeitjob, einem 180m²-Haus und zwei kleinen Kindern jeden Tag ins Zoofachgeschäft komme... :wink:

Gruß & Dank,

Ute
 
hi

bei skalaren musst auf die größe achten, hab letztens bei einem nen pärchen gesehen das war so hoch wie mein unterarm lang ist, also ca 40 cm, das sah selbst in seinem 500 liter becken (60 cm höhe)sehr heavy aus

außerdem wirst (zumindest bei mir in der umgebung) im handel eher selten pärchen finden, meist kauft man dann mehrere kleine und schaut ob sich pärchen bilden und der rest kommt wieder raus

ich persönlich bin fan von regenbogenfischen, die gibs auch in klein, zb diemantregenbogenfisch-Melanotaenia praecox, auch einfach zu halten

"lebndfutter"...gibs auch tiefgefroren ;)...
 
Hi,

ja die werden schon ziemlich "hoch" und bis zu 25 cm lang. Deswegen meinte ich ja auch max. 2 paare.
Beim Kauf muß man wirklich Glück haben männlein und weiblein zu erwischen, man erkennt das genau erst relativ spät. Sind aber sehr schöne Fische.
Lebendfutter hällt, wenn es wirklich Frisch beim Händler ist und dort nicht schon ne weile liegt, maximal 2 Tage im Kühlschrank. Aber geöffnete Tütchen müssen verbraucht werden. Man kann nicht eine Hälfte verfüttern und die andre z.B. "Wegtuppern", das geht nicht.
Aber wie schon erwähnt wurde: Mückenlarfen und so weiter gibts auch tiefgefroren. Das hält sich sehr lange.

Gruß, Olli.
 
Moin Ute,

naja kann Euch da nicht weiterhelfen, da es unzählige Salmler,Barsch und Barbenarten gibt.
Wäre hier nur ein ewiges ja-nein-mag ich nicht Spiel. Geht doch einfach mal durch die Läden und sucht Euch ein paar Arten raus.
Danach können wir hier ja zu DEINEN Vorschlägen Stellung beziehen-Dir müssen die Fische gefallen :wink:
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich fange mal meinen Post mit den gleichen Worten an, wie Uwe oben: Eigentlich Schade - 180 QM-haus und nur ein 240 Liter Becken :mrgreen: .

Zum Thema:

Ich würde das Ganze praktmatisch angehen: Wenn Ihr das Ganze Zeugs kauft, dann werdet Ihr sicher nicht alles auf einmal einkaufen, irgendwas fehlt immer.

Deswegen erst schauen, dann einkaufen das kaufen was Ihr ohnehin holen wolltet. Bevor Ihr Euch ärgert, werft mal ein Auge auf Panzerwelse (noch vor dem ersten Einkauf). Falls Ihr euch mit denen anfreundet, sollte / könntet Ihr die Wahl Eures Bodengrundes direkt nochmal in frage stellen, dann wäre noch Zeit ernsthaft darüber nachzudenken, Sand zu nehmen.

Wenn das Becken steht, die technik installiert ist und die ersten Pflanzen stehen, werden es vermutlich zu wenige Pflanzen sein... also wieder einkaufen und wieder erst mal durch die Becken gucken, vielle Fische, so geht es mir, kommen beim ersten sehen auf meinen radar " so der art: Ach die gibts auch noch". Beim zweiten gucken.... "die könnten ja auch nett sein" dann informieren ... und dann mit in die Liste aufnehmen.

Wenn Ihr das mit sorgfalt macht, habt Ihr gute Chancen ein schluessige Msichung als Ergebnis zu haben und nicht eine Fischsuppe. Und wenn Ihr dann kongrete Fragen stellt, kann und wird man Euch auch auf mögliche "Probleme" oder "Schwierigkeiten" hinweisen....

Gruß Arne
 
hi ich nochmal :)

bis die fische reinkommen dauerts ja eh erst ne weile

aber, was die pflanzen angeht kann ich nur die "biete-sektion" hier im forum empfehlen, günstiger bekommste pflanzen nicht (außer von bekannten), sind zwar oft nur ableger und daher noch recht klein, aber wenns schnellwachsende sind haste in kürzester zeit dein aq zugewuchert

hab durchs hier bestellen bei den pflanzen richtig euros gespart, da die preise in unseren shops recht happig sind (4-10 euro pro topfpflanze)

fische bin ich auch erst in die shops, hab nen paar interressante rausgesucht und dann hier geschaut was passt, die verkäufer erzählen ledier viel mist
 
hensele schrieb:
Moin Ute,

naja kann Euch da nicht weiterhelfen, da es unzählige Salmler,Barsch und Barbenarten gibt.
Wäre hier nur ein ewiges ja-nein-mag ich nicht Spiel. Geht doch einfach mal durch die Läden und sucht Euch ein paar Arten raus.
Danach können wir hier ja zu DEINEN Vorschlägen Stellung beziehen-Dir müssen die Fische gefallen :wink:

Das hat Sinn, sehe ich wohl ein. Nun ja, die Antennenwelse (Ancistrus dolichopterus) stehen ja schon fest. Und nach langen Lese-Sessions und "Verhandlungen" gestern abend sieht es so aus, als kämen auf jeden Fall noch Skalare dazu, denn die findet sowohl mein Mann als auch ich sehr schön und friedlich sind sie ja offenbar ebenfalls. Paßt offenbar auch in unseren Härte- und PH-Bereich.

Aufgrunddessen wird es nun auch doch eine (einfach schwarze) Rückwand geben, mit Bepflanzung im hinteren und seitlichen Bereich und vielleicht der einen oder anderen Wurzel und ein paar Steinen/kleinen Höhlen. Nun ist nur die Frage: Was paßt dazu? Ich hätte, wenn möglich, gerne noch einen anderen friedlichen Allesfresser dazu (dämliches Kriterium? :wink: ), bin aber auch für andere Vorschläge durchaus offen. Farbenfroh wäre schön (weil es die Tiere auch für unsere Kinder [2,5 und 4 Jahre] interessaner machen würde), muß aber nicht sein.

Mein Mann und ich haben jedenfalls beide übereingestimmt, daß es insgesamt nicht mehr als drei Arten werden sollen. Sondern höchstens später noch Garnelen o.ä. dazu, falls das geht. Eben weil wir keine "Fischsuppe" wollen. Wir möchten Tiere zum Beobachten, kein Kaleidoskop unter Wasser. Zucht muß übrigens auch nicht sein. Wenn überhaupt, dann sollten es Arten sein, wo man die Jungen nicht von den Eltern trennen muß, denn noch ein Aquarium kommt wenn überhaupt erst später mal in Frage.

Jetzt ist nur die Frage: Welche dritte Art, und wieviele davon auf wieviele Skalare und wieviele Welse?

@Arne/bierteufel: Sand steht als Grund eh schon fest, wegen der Antennenwelse.

Gruß und vielen Dank für Euren Rat! :)

Ute
 
PS: Die Welse werden nach der bisherigen Planung übrigens zuerst ins Becken kommen, Mitte Juni. Wie lange wartet man dann eigentlich, bis die nächste Art reingesetzt wird? Oder setzt man die Welse besser später rein, wenn der Rest schon da ist?

Noch 'nen Gruß,

Ute
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Also hättest du 1 Paar Skalare (mehr sollten es eher nicht sein) und Antennenwelse, von welchen ich entweder 1-3 Weibchen oder 1 Männchen nehmen würde.
Mein Antennenwelsbock beansprucht gut und gerne das halbe 375l Aquarium.
Ein Pärchen sollte es da nur sein, wenn ihr sicher den Nachwuchs abgeben könnt.

Ein extra Algenfresser ist unnötig. Gegen eine 3. oder 4. Fischart spricht mMn nichts, aber "Funktionsfische" halte ich für die falsche Wahl. :wink:
Garnelen dürften von den Skalaren verspeist werden.

Auch die Platys als 3. Art hätte ich ok gefunden, außer ihre "Gewöhnlichkeit" spricht ja nichts gegen sie.
Ein sehr guter, hübscher Vorschlag, der schon genannt wurde, war M. praecox, einfach mal googlen ;).
Im Endeffekt müssen da aber die Vorschläge von dir kommen, die Fische müssen ja im Endeffekt dir gefallen.

Wegen des Einsetzzeitpunkts:
Antennenwelse habe ich immer sehr bald eingesetzt, also keineswegs 4 Wochen mit ihnen gewartet. Gerade die würd ich zuerst einsetzen, falls was schief läuft, können die das am besten ab.

Wenn du innerhalb einer Stunde en einem Beitrag etwas hinzufügen/ ändern möchtest, kannst du einfach im Thread in dem betreffenden Beitrag den "Ändern"-Button nehmen. Das erspart Doppelposts.
MfG Thrain
 
hi

an sich kann man andere fische gleichzeitig mit einsetzen, halt imemr wichtig die ersten tage/wochen regelmäßig die wasserwerte zu messen und ggf wasswechel zu machen

schau ma ob du irgendwo ausgewachsene skalare sehen kannst...die tiere werden.."riesig", weis allerdings net ob die bei kleineren becken das wachstum stoppen?

wenn ich an kinder denke fallen mir spontan guppys ein (nur männchen kaufen sonst gibs nachwuchs), gibs in 1000 farben und sind schön bunt

wär natürlich super wenn du deine wasswerte ma posten könntest, das schränkt die unglaubliche auswal an fischen schon ma ein (gibs auf der seite deines wasseranbieters)

und dir zu irgendwas raten ist schwierig, weil denk ich ma hier auch alle die fishe gekauft haben, die ihnen am interessantesten oder halt hübschesten erschienen
schau dich in deinen shops um und sag an was die gefällt, oder auf seiten wie http://www.zierfischverzeichnis.de/ nachschaun, dort kannst du zb auch schön nach deinen wasswerten filtern

gruß
 

Thrain

Mitglied
Hi,
tu dir, deinem Mann, deinen Kindern, deinen zukünftigen Fischen und dem Aquarium einen Gefallen und ignorier den letzten Post.
Ein Skalarpaar ist in 240l (ich nehme mal 50cm Beckenhöhe an, drunter sollte es nicht liegen) kein Problem. Ich gehe von P. scalare aus, nicht von den Altums.
Das Zierfischverzeichnis ist sicher nicht unter den besseren "Fischeseiten" und Guppymännchen zusammen mit Skalaren ist eine absolut schlechte Idee - die passen ins Maul.
MfG Thrain
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Funktionsfische war grad eine Wortschöpfung von mir in Bezug auf Algenfresserfisch...oder sonstiger "Reinemachfisch" :wink:
Fische zu kaufen, die Algen, Schnecken, was weiß ich fressen sollensind keine gute Idee...Andersrum hätt ich nichts dagegen, wenn ihr euch für einen Fisch entscheidet, der Schnecken frisst und den dann damit füttert...
Aber es geht schließlich um Lebewesen und net um Werkzeuge, die nen Zweck erfüllen sollen.
Ohje, klingt das hippiemäßig :mrgreen:

M. praecox und eure Wasserwerte sind kein Problem. Für die meisten Aquarienfische ist euer Wasser gut geeignet...Also Fische ausschließen aufgrund der Wasserwerte wird eher schwierig :wink:
Mfg Thrain
 
Oha, ich glaube, damit haben sich die Skalare erledigt. Ob die sich jetzt im Wachstum tatsächlich dem Becken anpassen oder nicht, können mein Mann und ich als Anfänger natürlich nicht beurteilen, aber eigentlich möchten wir - wenn wir schon Fische "einsperren", wenigstens sicherstellen, daß sie ggf. voll auswachsen können und dann auch gute Bedingungen vorfinden. Mit u. U. nur 10 cm Wasser über der Rückenflosse erscheint mir das doch auch fraglich.

OK, dann gibt's also erstmal die Antennenwelse, dann die Regenbogenfische, und irgendwann noch eine Art, wenn wir uns entschieden haben.

Besten Dank für Eure Hilfe! :)

Ute
 
Oben