20 Watt über 96 Litern? Geht nicht, oder?

Hallöchen!

Heute muss ich mal was für eine Freundin fragen, weil ich nicht so recht weiß, was ich ihr raten soll.

Besagte Freundin beklagte sich, dass ihre Pflanzen nicht wachsen und das Becken veralgt. Ich bin daraufhin bei ihr gewesen und habe mir das ganze mal angeschaut. Ist ein 80x30x40cm Waterhome-Becken, also 96 Liter.

Drin sind ein Black Molly, geschätzte 12 Platys und bisher ein einzelner Guppymann, der jetzt meine zwei verbliebenen Weiber bei sich hat, und zwei Antennenwelse. Dass der Fischbesatz nicht toll ist, ist schon klar, aber ich wollte erstmal da anfangen, wo der Baum wirklich brennt.

Es wurde viel zu wenig Wasser gewechselt (10-15% alle zwei Wochen). Dadurch sahen Nitrat- und Phosphatwert entsprechend aus. :shock: Das haben wir jetzt schon mal im Griff.

Das große Fragezeichen für mich ist ihre Beleuchtung. Sie hat über den 90 Litern (Bodengrund jetzt schon abgezogen) eine 20 Watt T8 Röhre, käme also auf 0,22 Watt pro Liter. Ich habe Google bemüht und den kleinsten als noch passabel geltenden Wert mit 0,3 Watt pro Liter gefunden. Nun ist am Wochenende nach einem Jahr Gebrauch die Röhre auch noch gänzlich gefreckt (wahrscheinlich zum Glück) und ich habe ihr gesagt, ich würde mich mal erkundigen, was man da am besten macht, bevor sie gleich wieder so eine Funzel kauft.

Mein Vorschlag war, die Abdeckung zu tauschen gegen einen Leuchtbalken mit zwei Röhren oder gleich T5-Beleuchtung.

Die Hauptfrage ist: Haltet ihr das auch für die beste/einzige Methode, oder bestünde theoretisch auch die Möglichkeit, mit der alten Beleuchtungssituation Pflanzensorten auszuwählen, die damit zurecht kommen?

Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe!
 


Hey,

a) vielleicht reicht es schon mehr Wasser zu wechseln, damit habt ihr ja schon an einer Stellschraube gedreht.
b) Ist die Beleuchtungsstärke nur dann vergleichbar, wenn das Becken nicht durch Schwimmpflanzen o.Ä. abgedunkelt wird.
-> Auch mit der Beleuchtung ist ein Becken ohne Algen hinzubekommen.

Sicher gibt es Pflanzen, die mit sehr wenig Licht auskommen, diese wachsen dann aber i.d.R. auch entsprechend langsam.

Was bedeutet "gefreckt"?
Falls es kaputtgehen meint, schau mal hier rein, evtl. lässt sich dann Geld sparen.
MfG
 
Hallo Susanne,

die 20W deuten auf eine Hagen Leuchtstoffröhre hin und die bringen nicht unbedingt viel Licht.

Tatsächlich passen die Standardröhren mit 18W aus dem baumarkt auch da rein.
Und wenn man da eine 18W 840 Röhre installiert, ist das meistens ein wahrer Augenöffner.

Falls noch kein Reflektor über der Leuchststoffröhre installiert ist, diesen bitte anschaffen lassen und einbauen.
Für die T8 Röhren mit 26mm bringen die Dennerle oder JBL Reflktoeren gute Ergebnisse.

An Pflanzen würde ich auf Javafarn, Javamoos und Cryptocorynen setzen.
Hygrophila polysperma sollte auch gut funktionieren.
Limnophila sessiliflora müsste man mal ausprobieren.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo und vielen Dank für die raschen Antworten. Ich habe den Eindruck, dass sie am liebsten die kostengünstigste Variante - bei der alten Beleuchtung/Abdeckung bleiben - wählen würde. Somit sind das ja schon mal Meinungen, die Hoffnung machen. Schwimmpflanzen hat sie nicht. Wohl aber Hornkraut und selbst das wächst überhaupt nicht, sondern gammelt bloß einfach vor sich hin. Ich habe ihr eine große Menge Limnophila sessiliflora und Hydrocotyle leucocephala aus meinem Becken gegeben. Die von Martin genannten Arten werde ich ihr dann auch noch mal empfehlen.

Äh ja, sorry, "gefreckt" bedeutet "kaputt gegangen". Da ist meine Öcher-Schnauze wieder mit mir durchgegangen... :oops:

Reflektoren hatte ich ihr auch schon empfohlen. Nun habe ich auch noch die passenden Marken dafür. :thumright: Das mit der Baumarktröhre klingt ja hochinteressant. Das wäre natürlich super, wenn es dadurch etwas heller würde. Ich muss sie mal nach der Marke der jetztigen Röhre fragen.

Vielen Dank auch für den Link! Den werde ich mal studieren. :thumleft:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich hab auch so ein Becken mit einer Röhre. Sogar ohne Reflektor, bzw. der fest eingebaute ist inzwischen total blind geworden und ich bin zu faul , den auszuwechseln.

Trotzdem ist das gut bepflanzt mit verschiedenen Cryptocorynen, kleinbleibenden Echinodorus und sogar ein paar Hygrophila polysperma. Dazu schwimmt noch einen fette Schicht Salvinia obendrauf. Das Becken ist zwar ziemlich schummerig, aber genau das finde ich sehr reizvoll. Hier mal ein Bild, wobei ich das aufgehellt habe, damit man was erkennt.

Ich finde jetzt auch den Besatz nicht so katastrophal, wenn ihr die Fische gefallen.

Gruß
 
Hallo Olli!

Wow, danke für das Bild, das ist sehr inspirierend. Wir haben uns entschieden, die Abdeckung zu lassen und es mit einer Röhre und dazu passenden Pflanzen zu versuchen. Dein Becken sieht in der Tat super aus. Gerade das wenige Licht gibt da so eine schöne Atmosphäre. Wenn wir nur schonmal soweit wären... Ich werde ihr das Bild auch mal zeigen, damit sie weiß, wo wir in etwa hin wollen.

Neee, katastrophal fand ich den Besatz auch nicht. Nur dass Guppy und Black Molly einzeln gehalten werden/wurden, ist ja wohl nicht so optimal.

Übrigens habe ich seit ein paar Wochen zwei eurer getöpferten Barschhöhlen im Becken und die Borellis finden sie ganz toll. :thumleft:
 

fischolli

R.I.P.
Hi Susanne,

ja,ja, unsere Viagra-Höhlen.... Freut mich aber, wenn die gut angenommen werden. :lol:

Das mit den Fischen, die allein sind, wird auch etwas überbewertet. Ein einzelner Guppy oder Black Molly muß deswegen nicht ungllücklich sein.

Ich würde den Black Molly allerdings abgeben, die passen m.E. nicht zu den restlichen Tieren, weil sie es gern sehr warm mögen und sich wohl fühlen, wenn das Wasser etwas aufgesalzen wird. Aber sterben wird er in dem Wasser auch nicht unbedingt, insofern kann er auch sein Gnadenbrot bekommen.

Gruß
 


Oben