Hallöchen!
Heute muss ich mal was für eine Freundin fragen, weil ich nicht so recht weiß, was ich ihr raten soll.
Besagte Freundin beklagte sich, dass ihre Pflanzen nicht wachsen und das Becken veralgt. Ich bin daraufhin bei ihr gewesen und habe mir das ganze mal angeschaut. Ist ein 80x30x40cm Waterhome-Becken, also 96 Liter.
Drin sind ein Black Molly, geschätzte 12 Platys und bisher ein einzelner Guppymann, der jetzt meine zwei verbliebenen Weiber bei sich hat, und zwei Antennenwelse. Dass der Fischbesatz nicht toll ist, ist schon klar, aber ich wollte erstmal da anfangen, wo der Baum wirklich brennt.
Es wurde viel zu wenig Wasser gewechselt (10-15% alle zwei Wochen). Dadurch sahen Nitrat- und Phosphatwert entsprechend aus. :shock: Das haben wir jetzt schon mal im Griff.
Das große Fragezeichen für mich ist ihre Beleuchtung. Sie hat über den 90 Litern (Bodengrund jetzt schon abgezogen) eine 20 Watt T8 Röhre, käme also auf 0,22 Watt pro Liter. Ich habe Google bemüht und den kleinsten als noch passabel geltenden Wert mit 0,3 Watt pro Liter gefunden. Nun ist am Wochenende nach einem Jahr Gebrauch die Röhre auch noch gänzlich gefreckt (wahrscheinlich zum Glück) und ich habe ihr gesagt, ich würde mich mal erkundigen, was man da am besten macht, bevor sie gleich wieder so eine Funzel kauft.
Mein Vorschlag war, die Abdeckung zu tauschen gegen einen Leuchtbalken mit zwei Röhren oder gleich T5-Beleuchtung.
Die Hauptfrage ist: Haltet ihr das auch für die beste/einzige Methode, oder bestünde theoretisch auch die Möglichkeit, mit der alten Beleuchtungssituation Pflanzensorten auszuwählen, die damit zurecht kommen?
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe!
Heute muss ich mal was für eine Freundin fragen, weil ich nicht so recht weiß, was ich ihr raten soll.
Besagte Freundin beklagte sich, dass ihre Pflanzen nicht wachsen und das Becken veralgt. Ich bin daraufhin bei ihr gewesen und habe mir das ganze mal angeschaut. Ist ein 80x30x40cm Waterhome-Becken, also 96 Liter.
Drin sind ein Black Molly, geschätzte 12 Platys und bisher ein einzelner Guppymann, der jetzt meine zwei verbliebenen Weiber bei sich hat, und zwei Antennenwelse. Dass der Fischbesatz nicht toll ist, ist schon klar, aber ich wollte erstmal da anfangen, wo der Baum wirklich brennt.
Es wurde viel zu wenig Wasser gewechselt (10-15% alle zwei Wochen). Dadurch sahen Nitrat- und Phosphatwert entsprechend aus. :shock: Das haben wir jetzt schon mal im Griff.
Das große Fragezeichen für mich ist ihre Beleuchtung. Sie hat über den 90 Litern (Bodengrund jetzt schon abgezogen) eine 20 Watt T8 Röhre, käme also auf 0,22 Watt pro Liter. Ich habe Google bemüht und den kleinsten als noch passabel geltenden Wert mit 0,3 Watt pro Liter gefunden. Nun ist am Wochenende nach einem Jahr Gebrauch die Röhre auch noch gänzlich gefreckt (wahrscheinlich zum Glück) und ich habe ihr gesagt, ich würde mich mal erkundigen, was man da am besten macht, bevor sie gleich wieder so eine Funzel kauft.
Mein Vorschlag war, die Abdeckung zu tauschen gegen einen Leuchtbalken mit zwei Röhren oder gleich T5-Beleuchtung.
Die Hauptfrage ist: Haltet ihr das auch für die beste/einzige Methode, oder bestünde theoretisch auch die Möglichkeit, mit der alten Beleuchtungssituation Pflanzensorten auszuwählen, die damit zurecht kommen?
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe!
