2 Fragen vor dem Kauf

Hallo,


ich möchte mir in der nächsten Zeit wieder ein Aquarium zulegen, aber habe ich dazu einige Fragen, da ich nicht zuviel falsch machen möchte. :)

Meine erste Frage dreht sich erstmal allgemein um die Größe des Aquariums: Ich wollte einfach mal fragen, welche Größe von Aquarium man braucht, damit sich ein ordentliches Biotop darin bilden kann, ich habe im FAQ gelesen "desto größer, umso besser" und da ich auch ein etwas größeres haben möchte, passt diese Antwort natürlich ganz gut. Aber meine Frage liegt jetzt darin, gibt es einen großen Unterschied zwischen 100x40 und 120x40? Und die zweite Frage die sich dazu stellt, ist, welche Größe man sich als relativer Neueinsteiger (hatte mal Goldfische, aber die sind ja viel einfacher zu halten) überhaupt zutrauen kann?

Das zweite Große Thema dreht sich um den Preis des Ganzen, ich war heute mal in einem Tierladen und habe mich dort ein wenig beraten lassen, der Verkäufer riet mir direkt zu einem Aquarium mit den Maßen 120x51 (Höhe weiß ich gerade nicht mehr), was aber mit Pumpe und Heizung den stolzen Preis von 499€ haben sollte. Ich habe dann danach nochmal selber weitergeschaut, fand dann ein Komplettset, also auch wieder mit Pumpe etc. und den Maßen 120x40 für 289€. Als letztes fand ich dann noch ein Aquarium, was aber wirklich nur das Glasgefäß ist, für 99€ mit den Maßen 120x40. Womit komme ich jetzt am günstigsten weg, wenn ich ein Komplettset für 499€ bzw. 289€ nehme oder mir ein leeres Aquarium und alles dazukaufe (Abdeckung, Pumpe, Filter, Heizung, etc.)? Das ganze soll natürlich nicht nur möglichst billig sein, sondern auch einen angemessenen Lebensraum für die Fische bieten, nur versuche ich eben, wenn ich schon Geld ausgebe, den günstigsten Weg zu finden.

Danke schonmal für die Antworten!

LG
 

JoKo

Mitglied
Varok schrieb:
Aber meine Frage liegt jetzt darin, gibt es einen großen Unterschied zwischen 100x40 und 120x40?

Der Unterschied ist 20cm oder 40l bei 50cm Höhe :wink:

Und die zweite Frage die sich dazu stellt, ist, welche Größe man sich als relativer Neueinsteiger (hatte mal Goldfische, aber die sind ja viel einfacher zu halten) überhaupt zutrauen kann?

In meinen Augen wäre das sinnvollste für den Anfang ein Becken mit 160 (100x40x40) bis 300l (120x50x50). Im Pflegeaufwand gibt es bei den Grössen kaum ein Unterschied, von der Wassermenge die gewechselt werden muss abgesehen.
Als sinnvolle Untergrenze für einen Anfänger sehe ich ein 80cm Standardbecken (ca. 110l).
Wenn Du schon Geld für ein 100cm Becken ausgeben willst, dann nimm keines mit 100x40 Grundfläche, sondern mit 100x50. Die 10cm in der Tiefe bieten gleich viel mehr Gestaltungsspielraum und sind finanziell kaum ein Unterschied. z.B. 100x50x50 sind 250l und ein solider Einstieg mit vielen Möglichkeiten im Besatz. Immer vorausgesetzt dass die Kosten dafür kein Problem sind.

Das zweite Große Thema dreht sich um den Preis des Ganzen, ich war heute mal in einem Tierladen und habe mich dort ein wenig beraten lassen, der Verkäufer riet mir direkt zu einem Aquarium mit den Maßen 120x51 (Höhe weiß ich gerade nicht mehr), was aber mit Pumpe und Heizung den stolzen Preis von 499€ haben sollte.

Das ist in meinen Augen ok, wenn die Qualität stimmt. Das ist nicht billig, kann aber preiswert sein :wink:

Ich habe dann danach nochmal selber weitergeschaut, fand dann ein Komplettset, also auch wieder mit Pumpe etc. und den Maßen 120x40 für 289€.

Wie so oft heisst es auch hier meistens: "You get what you pay for". Immer gemessen an den persönlichen Qualitätsansprüchen kann es sich lohnen etwas mehr auszugeben.

Womit komme ich jetzt am günstigsten weg, wenn ich ein Komplettset für 499€ bzw. 289€ nehme oder mir ein leeres Aquarium und alles dazukaufe (Abdeckung, Pumpe, Filter, Heizung, etc.)?

Alternative: neues Aquarium (das Glas) kombiniert mit gebrauchtem Zubehör. Filter und sonstiges bekommt man gebraucht oft sehr billig. Ich persönlich würde niemals am Becken sparen....der Mehrpreis ist so gut wie eine Hausratversicherung :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und Willkommen,
um herauszufinden wie groß das Becken sein muss, würde ich einen anderen Weg gehen.
Zunächst besorg Dir die Wasserwerte über die Internetseite des örtlichen Versorgers.
Anhand der Werte für Ph, GH und KH kannst Du dann eine Vorauswahl treffen welche fische Du gerne hättest und zum wasser passen. Geht relativ leicht über http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... enbank.asp
aber auch über http://www.zierfischverzeichnis.de/wasser/
Anhand der Vorauswahl, kannst du dann relativ leicht entscheiden ob 100 cm, 120 cm, oder mehr oder weniger Sinn macht. Funktionierende und eindrucksvolle Biotope kann man auch mit 60 cm und weniger darstellen, die Frage ist halt, was soll im Becken schwimmen.
Welches Angebot Du nehmen solltest, ist nicht so einfach zu beantworten. Neben der Technik ist auch die verbaute Beleuchtung und Qualität der Abdeckung ein Kostenfaktor. Von dünnen wabbeligen Kunststoffabdeckungen würde ich jedenfalls (mittlerweile) Abstand nehmen.
 
JoKo schrieb:
Varok schrieb:
Aber meine Frage liegt jetzt darin, gibt es einen großen Unterschied zwischen 100x40 und 120x40?

Der Unterschied ist 20cm oder 40l bei 50cm Höhe :wink:

Die Frage ist wohl etwas falsch rübergekommen, ich meinte, ob 50 Liter Unterschied viel ausmachen bei dem Aufbau des gesamten AQs, aber das hab ich mittlerweile auch halbwegs selbst rausgefunden, dass man z.B. größere Besatzmöglichkeiten hat.

Zu den Wasserwerten und den Besatzmöglichkeiten, ich habe mittlerweile die Wasserwerte von meinem Ort hier rausgefunden, aber ich kenn mich wohl noch lange nicht so gut aus, dass ich weiß, welche Werte davon wichtig sind und welche Fische dann darin gut leben können, da muss ich mir wohl noch Wissen anlesen.

Dann heißt es nun schauen, wie weit das Geld reicht, danke für die Antworten!
 

JoKo

Mitglied
Varok schrieb:
Die Frage ist wohl etwas falsch rübergekommen,

:oops: Nein, eher andersrum: meine Antwort ist nicht ganz so angekommen...aber ich arbeite daran :wink:

Ich wollte eigentlich damit in Verbindung mit meinen nachfolgenden Zeilen sagen dass diese 40-50l etwas mehr Möglichkeiten beim Besatz ergeben....aber zu der Erkenntnis bist Du jetzt ja auch so gelangt :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Dir reicht für die Links der GH-Wert (Gesamthärte) und der Ph-Wert, eventuell noch die KH (Karbonathärte). Du kannst normalerweise davon ausgehen, dass nach dem Einlaufen des Beckens PH und KH etwas niedriger liegern werden.
 

Pagan

Mitglied
Goldfische sind nicht einfacher zu halten! :D im Gegenteil. ;)

Also ich würde dir, wenn du es dir leisten kannst, empfehlen einfach gleich ein 200L Becken zu kaufen. Allerdings ist das auch ziemlich viel kostspieliger also "mal eben an einem 56L Becken zu testen ob einem das Hobbys überhaupt gefällt". ;)
Da biste, wenn du wirklich gaaaanz günstige sachen kaufst, neu und mit Einzelteilen mit ca. 250€ dabei, wenn du etwas improvisierst.

Ich würde darauf achten das das Becken 50cm hoch ist, also 100*40*50 = 200L. Damit ist man etwas flexibler was den Besatz angeht, und kann sogar Skalare halten. Kommt natürlich immer auf die Wasserwerte drauf an. ;)
 
Oben