180l Aquascape/Gesellschaftsbecken

redfred

Mitglied
Sooooo

Mal ein kleines Update von meinem AQ

Die Algenplage ist deutlich zurückgegangen und die Feinsäuberung machen die 8 Amanos und die 4 verbliebenen Rennschnecken. Alle sind kräftig am wachsen und sieht jetzt definitiv nicht mehr nach Unterernährung aus.
PXL_20240702_151914049.jpg

Ich habe auch ungewollt weitere Schnecken entdeckt, welche wahrscheinlich mit den neuen Pflanzen reingekommen sind. Inzwischen ist die größte davon schon an die 5mm groß. Könnte das noch zu einer Plage werden? Soll ich sie jagen?

Das Gesamtbild sieht so aus
PXL_20240702_151903165.jpg

Die große Pflanze in der Mitte unterteilt das AQ schön, dass jeder Kakadu seinen eigenen Bereich mit Höhlen hat.

Wie sehe ich eigentlich, dass ich die richtige Menge Futter gebe? (Aktuell 1-2 mal am Tag eine ordentliche Briese) Und gibt es einen Trick, dass das Futter nicht durch den Wasserwirbel überall im AQ verteilt wird?

DWasserwerte sind allesamt sehr gut, liegt wohl am sehr kleinen Besatz. Wasserwechsel ist dann auch nicht nötig, oder?

Bzgl. Besatz: Was für Gesellschaft kann ich jetzt noch dazu bringen. Ich dachte an zwei männliche Kakadus, einen kleinen Schwarm Salmler oder Guppys und ein bis zwei Welse als Fensterputzer

Würde das funktionieren?
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

Schnecken sehen aus meiner Sicht gut aus.

Welse putzen Dir die Scheiben nicht. Da sind fast die Schnecken effektiver, aber das wirst Du so oder so selbst machen müssen. (Oder wie ich es einfach lassen :))

Die kleinen Schnecken vermehren sich vermutlich je nach Futtermenge. Sie sind also ein guter Indikator, dass Du zu viel fütterst (wovon ich gerade ausgehe, aber das ist immer schwierig zu beurteilen…)

Wenn Du nicht willst, dass das Futter sich so stark verteilt (ich finde das meistens gerade gut so!), dann schalte einfach Strömungsmacher/Filter während der Fütterung ab.

Wenn Welse, dann nimm am besten nur einen, sonst kann es entweder zur Vermehrung oder zur Stinkstiefelei kommen.
 

redfred

Mitglied
Okay, gut zu wissen mit den Welsen.

Was halten die Experten von einem Schwarm Guppys als weiteren Besatz? Kommen die gut klar mit den Kakadu Zwergbuntbarschen?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich habe auch ungewollt weitere Schnecken entdeckt, welche wahrscheinlich mit den neuen Pflanzen reingekommen sind. Inzwischen ist die größte davon schon an die 5mm groß. Könnte das noch zu einer Plage werden? Soll ich sie jagen?
Ich würde sie nicht jagen, wobei jagen bei Schnecken wohl das falsche Wort ist. So schnell sind die ja wohl nicht. Schnecken im Aquarium gehören zum putztrupp und sind somit als positiv anzusehen, ausser natürlich diejenigen, die an Pflanzen gehen, aber die schleppt man nicht so einfach ein.

Wie sehe ich eigentlich, dass ich die richtige Menge Futter gebe? (Aktuell 1-2 mal am Tag eine ordentliche Briese) Und gibt es einen Trick, dass das Futter nicht durch den Wasserwirbel überall im AQ verteilt wird?
Würde ja schon beantwortet
DWasserwerte sind allesamt sehr gut, liegt wohl am sehr kleinen Besatz. Wasserwechsel ist dann auch nicht nötig, oder?
Sehr gut ist keine genaue Angabe.
Beim Wasserwechsel entsorgst du aber auch gelbstoffe und führst Nährstoffe hinzu, also kann er trotzdem gut sein.

ein bis zwei Welse als Fensterputzer
Wie gesagt wurde, die putzen keine Fester. Die gehen dir unter Umständen nur an die Pflanzen und dann hast du da die Auswahl schon sehr eingeschränkt.
L. G. Wolf
 
Hallo,
das Hornkraut sieht ja wirklich gut aus. Wäre mir allerdings zu dominant. Du könntest natürlich auch den Filter nicht hinter dem Hornkraut verstecken.
Und von Deiner ursprünglichen Scapeidee ist da natürlich nicht mehr viel übrig.

DWasserwerte sind allesamt sehr gut
Sagt eigentlich gar nix aus. Gut für wen?
Ich sehe da noch gut Grünalgen, könnte auf Nitratmangel hindeuten.
Darum mal jetzt ganz konkret gefragt:
Wie sind die Werte Nitrat, Phosphat, Kalium und kh?

Wie schon gesagt würde ich erst mal nur 1 Kakadu Männxhen zusetzen.
Und warum nicht bei Südamerika bleiben und Salmler dazusetzen? Z.B. Zitonensalmer. Die bräuchten's auch nicht superweich. Oder eine andere Salmlerart.

Zu den "Putzerfischen" würde ja schon alles gesagt.
 

redfred

Mitglied
[...]

Sehr gut ist keine genaue Angabe.
Beim Wasserwechsel entsorgst du aber auch gelbstoffe und führst Nährstoffe hinzu, also kann er trotzdem gut sein.

[...]
Die Wasserwerte sind ,,gut´´ im Sinne von kein Ammoniak, kein Nitrit, PH in der Mitte.


Naja, in anderen Ratgebern wird der Antennenwels als Fensterputzer angegeben:

,,Der altbekannte Scheibenputzer hält die Aquarieneinrichtung und das Glas von Algen frei. Der Antennenwels ist ein sehr nützlicher Algenfresser für größere Aquarien, der in der Aquaristik seit vielen, vielen Jahren gepflegt wird. Die schönen Welse leben eher etwas versteckt und gehen vor allem nachts ihrer Tätigkeit nach.´´

,,Der braune Antennenwels ist ein typischer Aufwuchs- und Algenfresser. Daher kann er auch bei der Bekämpfung von Algen in einem Aquarium hilfreich sein.´´


[...]Und warum nicht bei Südamerika bleiben und Salmler dazusetzen? [...]
...weil mir Guppys besser gefallen
 

J0K3R

Mitglied
Hallo,

in anderen Ratgebern wird der Antennenwels als Fensterputzer angegeben:
dann sind das keine Ratgeber sondern einfach nur Schund. Scheiben putzen ist und bleibt einfach Aufgabe des Aquarianers und nicht der Beckenbewohner.

,Der braune Antennenwels ist ein typischer Aufwuchs- und Algenfresser. Daher kann er auch bei der Bekämpfung von Algen in einem Aquarium hilfreich sein.´´
Also in den meisten Fällen schreddern sie eher die Pflanzen bevor sie irgendwelche Algen fressen.

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Die Wasserwerte sind ,,gut´´ im Sinne von kein Ammoniak, kein Nitrit, PH in der Mitte.
Das ist schon eher eine Aussage.
Naja, in anderen Ratgebern wird der Antennenwels als Fensterputzer angegeben:

,,Der altbekannte Scheibenputzer hält die Aquarieneinrichtung und das Glas von Algen frei. Der Antennenwels ist ein sehr nützlicher Algenfresser für größere Aquarien, der in der Aquaristik seit vielen, vielen Jahren gepflegt wird. Die schönen Welse leben eher etwas versteckt und gehen vor allem nachts ihrer Tätigkeit nach.´´
Genau über so etwas rege ich mich auf. Dem gehören die Finger abgehakt, der so etwas schreibt. Natürlich frisst ein Antennenwels auch Algen, aber sauber sind die Scheiben deshalb noch lange nicht und wenn du die falschen Pflanzen einsetzt, dann macht er daraus Gitterpflanzen.
,,Der braune Antennenwels ist ein typischer Aufwuchs- und Algenfresser. Daher kann er auch bei der Bekämpfung von Algen in einem Aquarium hilfreich sein.´´
Leider aber auch zur Bekämpfung von Pflanzen.
Es gibt natürlich auch Pflanzen, die rührt er nicht an, aber dann bist du halt schon sehr eingeschränkt. Ich setze als putztrupp lieber auf Schnecken.
L. G. Wolf
 

redfred

Mitglied
Mal wieder ein Update von meinem Aquarium:

Drei von vier Kakadu Zwergbuntbarschen (alle Weiblich) fühlen sich sehr wohl. Ebenso vier von fünf Guppy's (auch alles Weibchen). Wo jeweils der eine Fisch abgeblieben ist - Keine Ahnung. Wahrscheinlich irgendwo ganz hinten verendet und die Armanogarnelen und Schnecken haben sich um die Überreste gekümmert.

Die Rennschnecken sind soweit auch aktiv und die eingeschleppten Schnecken vermehren sich ohne Ende - Stört mich aber bis jetzt nicht...

Ein größeres Problem sind die Fadenlagen, wovon ich wöchentlich ein großes Büschel rausholen kann. Mehr Pflanzen würden wahrscheinlich nachhaltig helfen. Oder eventuell ein paar Algenfresser wie der Feuerschwanz Labeo?

Die Wasserwerte sind nach wie vor sehr gut - Kein messbaren Nitrit, Nitrat und Ammoniak. Ph bei 7,5

Als weiteren Besatz kommen dann männliche Kakadus und Guppy's, Evtl. die Feuerschwänze und noch was größeres wie z.B. Skalare. Oder was würde besser passen?

PXL_20241127_202714548.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20241127_202714548.jpg
    PXL_20241127_202714548.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 21
  • PXL_20241127_202759169.jpg
    PXL_20241127_202759169.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 16
  • PXL_20241127_202838910.jpg
    PXL_20241127_202838910.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 16
  • PXL_20241127_202744775.MP~2.jpg
    PXL_20241127_202744775.MP~2.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 21

Shai

Mitglied
Als weiteren Besatz kommen dann männliche Kakadus und Guppy's, Evtl. die Feuerschwänze und noch was größeres wie z.B. Skalare. Oder was würde besser passen?
Hey,

zu deinen Algen kann ich nicht viel sagen, aber kein Nitrat könnte ein Anhaltspunkt sein. Vermutlich spielen auch die anderen Nährstoffe ne Rolle.


Zu deinem Besatzwunsch kann ich aber sagen: außer den Guppies passt da gar nichts von - und selbst die würden wohl mehr Pflanzen bevorzugen.

Skalare oder Feuerschwanz werden deutlich zu groß und für Apistogramma ist das Becken einfach vollkommen falsch eingerichtet. Apistogramma brauchen Sand und viel Struktur im Becken - das können ein paar Steine leider nicht wirklich bieten. Viel Wurzelholz, Laub und Möglichkeiten Reviere abzustecken.

Ich kann dir nur empfehlen, pack ein paar Pflanzen dazu, bekomm die Algen / Nährstoffe in den Griff und begnüge dich mit Guppies und vielleicht mal irgendwas für den Boden (wobei auch für Panzerwelse Sand deutlich besser wäre)

Grüße
Lars
 
Hallo,

Kein messbaren Nitrit, Nitrat und Ammoniak. Ph bei 7,5
hast Du Dich mal mit dem Thema Pflanzenwuchs und Düngung befasst?
Kein Nitrat kann die Ursache für die Algen sein.
Pflanzen brauchen zum Wachstum Nährstoffe, dazu gehört auch Nitrat.
Algen sind genügsamer und wachsen trotzdem.
Also erst mal die wichtigsten Wasserwerte für die Pflanzen messen. Nitrat, Phosphat, Kalium, evtl. Eisen.
Verhältnis Nitrat: Phosphat ca. 10:1, Kalium nicht höher als Nitrat. Wenn Nitar dabei irgendwo zwischen 10 und 20 liegt wär das ein guter Start.
Was die Feuerschwänze angeht, ich meine gelesen zu haben das die in großen Aquarien als Gruppe gehalten werden sollten. Als Einzelgänger in kleinen Aquarien werden die wohl ziemlich stinkstiefelig. Aber das ist nur angeledenes Wissen
P.S. da ist war Lars schneller
 

redfred

Mitglied
Ja klar, ich investiere auf jeden Fall noch mal in Pflanzen. Aber ich möchte dann halt auch dass da etwas mehr wuselt, also mehr Fische. Gehen mehrere Kakadu Männchen oder nur eins? Und was wäre ein guter ,,großer'' Bewohner für den vorhandenen Besatz?
 

1_hajo

Mitglied
Der Labeo bicolor (Feuerschwanz) kann gut 20cm groß werden. Ein Fisch in der Größe hat in dem kleinen Becken nichts zu suchen.

Bei 2m Länge kann man den schon artgerecht als Gruppe ab 6 oder 8 Tieren aufwärts halten. Aggression sind dann weniger ausgebildet und verteilen sich dann auch in der Gruppe.

Ganz grundsätzlich würde ich dir raten erstmal dein Becken in den Griff zu bekommen, bevor du neue Fische einsetzt. Dann aber bitte Tiere die nicht größer als 5 bis 7cm werden. Fische brauchen einfach etwas Platz zum schwimmen.

Und ja, ich weiß das es Ausnahmen der Regel gibt.

Weiter oben hast du geschrieben, dass du täglich 2 ordentliche Prisen fütterst. Für was, für die paar Fische? Für mich, ohne das ich jetzt die größe der "ordentlichen Prise" kenne, hört sich das viel zu viel an. Fadenalgen können auch durch ein Nährstoff Überangebot bei ansonsten halbwegs sauberen Wasser gut wachsen. Und die Schnecken freuen sich auch über das Überangebot an Futter und vermehren sich rasant.

Mach mal einen ordentlichen Wasserwechsel, gut die Hälfte kann es schon sein. Dabei fischst du sämtliche Algen so gut es eben geht ab.

Vorher kaufst du eine größere Menge Pflanzen die schnell wachsen. Auch Schwimmpflanzen die ein wenig Deckung und Schutz von oben geben.

Bei einer wesentlich reduzierten Futtermenge, Teilwasserwechsel von etwa 30 bis 40% alle 2 Wochen und ganz wichtig, keine neuen Fische, lässt du dem Becken mal 3 bis 4 Monate Zeit.

Wenn dann alles gut läuft, könntest du deinen Besatz aufstocken. Aber nicht einfach irgendwas kaufen, sondern vorher im Netz nach den Ansprüchen der Tiere forschen und hier nachfragen ob alles passt.

Super wichtig ist das du Geduld hast und nach jeder kleinen Änderung dem Besatz Zeit gibst zu wachsen und sich zu entfalten.

PS.: Bevor ich das noch vergesse, Fische müssen auch nicht jeden Tag gefüttert werden. Meine bekommen 2 Tage in der Woche nichts. Ausnahmen sind Jungfische, die dann aber auch gezielt gefüttert werden.
 

redfred

Mitglied
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Das mit dem Futter habe ich inzwischen auf eine Prise ~5 mal die Woche reduziert.

Zu den Fadenlage: Das Problem kam erst auf, nachdem ich einen 50% Wasserwechsel vollzogen hatte, davor mehrere Wochen quasi gar nix angerührt. Unser Wasser ist übrigens ziemlich hart. Gleichzeitig habe ich noch einen großen Büschel Wasserpflanzen entfernt, welcher mir im Vordergrund im Weg war. Könnten auch daher die neuen Fadenalgen kommen?

Welcher >10cm-Fisch käme denn in Frage für mein Setup? Skalare weniger wegen den Armanogarnelen, oder?
 
Oben