150w Strahler mit oder ohne filterscheibe?

Hi Leute,

ich habe über meinem becken einen 150w strahler hängen.
bis jetzt habe ich ihn ohne diese filterscheibe betrieben. dann hatte ich plötzlich einen leichten sonnenbrand am arm als ich mal länger wartungsarbeiten im becken durchgeführt habe. daraufhin habe ich die scheibe eingesetzt und nun habe ich innerhalb kürzester zeit alle scheiben vollgealgt, alles grün.

sollte ich die scheibe wieder entfernen oder muss sie sogar drin sein? habe sie erstmal weggelassen weil ich das spektrum der lampe nicht verfälschen wollte (das leutmittel ist aus dem aquaristik-fachhandel).das gehäuse+vsg an sich ist nämlich zweckentfremdet und kein richtiges gehäuse für aquarien.

Grüße
Paul
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

e30kolbenkiller schrieb:
bis jetzt habe ich ihn ohne diese filterscheibe betrieben. dann hatte ich plötzlich einen leichten sonnenbrand am arm als ich mal länger wartungsarbeiten im becken durchgeführt habe.
:shock:
Herr, schmeiß Hirn vom Himmel...

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

es liegt an Deinem Intellekt, etwas aus dem zu machen, was ich schrieb. Offensichtlich habe ich Dich damit allerdings überfordert.

Das tut mir aufrichtig leid.

Viele Grüße
Robert
 
Sorry ich kann dir zwar keine antwort auf dein problem geben aber einfach nur Kopfschütteln über manche leute hir :autsch:
 
loong, das tut mir leid dass ich scheinbar nicht so klug bin wie du. willst du spielchen spielen oder vielleicht doch mal vernünftig antworten? vielleicht in der art, dass sogar ich es verstehe.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ircha kann Deine Frage sicher besser beantworten als ich.

Tut mir leid,
Robert
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

tja, manch einer kann sich ruhig die "Finger" verbrennen und merkt doch nichts.
Lass die Scheibe weg und benutz demnächst Sonnencreme mit starkem Lichtschutzfaktor. Pass aber auf, dass keine Creme-Rückstände ins AQ kommen. :autsch:


Viele Grüße
Roman
 
Hallo Paul,
du schreibst doch selber schon Filterscheibe, da müsstest du doch auch drauf kommen, was diese Scheibe filtert oder?

Kann dir aber leider keine Erklärung dafür geben, dass dein Becken veralgt ist, als die UV-Strahlung durch die Scheibe gefiltert worden ist.

Gruss Frank
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Paul,

hast du mal Bilder von dem Becken?

bis jetzt habe ich ihn ohne diese filterscheibe betrieben. dann hatte ich plötzlich einen leichten sonnenbrand am arm als ich mal länger wartungsarbeiten im becken durchgeführt habe. daraufhin habe ich die scheibe eingesetzt und nun habe ich innerhalb kürzester zeit alle scheiben vollgealgt, alles grün.

Ohne die Schutzscheibe hatten die Algen keine Chance zu wachsen, da sie von den UV-Strahlen geschädigt wurden.
Mit der Filterscheibe vor dem Leuchtmittel ist dies nun anders und somit haben die Algen auch eine Überlebenschance, was du wiederum auf den Scheiben siehst.

In welchem Zeitraum veralgen deine Scheiben?

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Torsten81 schrieb:
Ohne die Schutzscheibe hatten die Algen keine Chance zu wachsen, da sie von den UV-Strahlen geschädigt wurden.
Da die harte UV-Strahlung des HQI-Brenners nur wenige Zentimeter tief ins Wasser eindringt, ist es für die Algen vollkommen egal, ob er mit oder ohne UV-Schutzglas betrieben wird.

Viele Grüße
Robert
PS. Dennerle (jaja, ich weiß, hier ist der Meerwasserbereich) bewirbt die UV-Schutzfolie ihrer Lampen als "algenhemmend" ...
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Robert

Wenige Zentimeter ist relativ, vor allem im stark begrenzten Raum eines Aquariums.
Wie tief kommt die Strahlung?

Fallbeispiel von meinen Händler:
10000L Becken, bei einem 1000W HQI-Brenner(von insgesamt 6 oder 8 HQI Brennern) vergessen die Schutzscheibe einzusetzen.
Nach einem Tag waren diverse Korallen im direkten Lichtkegel des Brenners teils stark geschädigt.
Beckenhöhe 1,80m, beschädigt waren Korallen bis in 1m Wassertiefe.
Auch an der Frontscheibe war in einem bestimmten Bereich deutlich weniger Algenwachstum zu sehen als sonst üblich.

Was ist bzw. war dann die Ursache wenn die UV-Strahlung nur wenige Zentimeter ins Wasser eindringen kann?

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Torsten81 schrieb:
Wenige Zentimeter ist relativ, vor allem im stark begrenzten Raum eines Aquariums.
Wie tief kommt die Strahlung?
Eben, weil der Raum des Aquariums stark begrenzt ist. In klaren, natürlichen Gewässern kann das mehrere Meter sein.

Die Eindringtiefe ist stark, sehr stark von der organischen Belastung des Wassers abhängig. Ich kenne die von Meerwasseraquarien nicht, aber im Süßwasser beträgt die 50 %-Eindringtiefe nur wenige Zentimeter.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Das mit denn Brennern leigt daran das sie ein sehr großes UV Spektrum erzeugen. Somit Hauptsächlich UV-A, UV-B und auch UV-C strahlung. Früher und auch noch heute wurden HQI auch in der Terraristik eben als UV quelle für Reptilien eingesetzt allerdings mit einem Uv-C Filterglas und ohe Schutzscheibe dringt somit ungehindert UV-C ins Aquarium welche aufgrund der Unterschiedlichen Struktur von Süß- und Salzwasser wesentlich tiefer ins Aquarium eindringen kann und dadurch
diese Schäden anrichten kann. Uv-A und Uv-B Strahlen können wie Loong bereits beschrieb meist nur wenige cm ins Wasser eindringen welche für Algen aber sogar ein vorteil wären das sie das Wachstum beschleunigen würden.

Mfg

Nick
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Robert

Ich meinte bezüglich des stark begrenzten Raumes eigentlich, dass die Algenzellen kaum Chancen haben, der für sie schädlichen UV-Strahlung zu entgehen.

Mein 350er Becken hat eine Höhe von 65cm, durch den Bodengrund bleibt noch eine Wassertiefe zwischen 48 und 58cm.
Das ist in meinen Augen nicht viel.
Die organische Belastung ist durch die starke Abschäumung so gering das beim Wasserwechsel (geschieht bei mir mit Hilfe von weißen Eimern) selten Unterschiede zwischen altem und neuen Wasser zu sehen sind.
Allgemein ist es in der Meerwasseraquaristik (insbesondere bei den extrem nährstoffarmen SPS-Becken) so, dass das Wasser so klar ist, dass eher die Farbverfälschung durch die Aquarienscheiben auffällt als ein möglicher Gelbstich des Wasser´s.
Deshalb ist es in der Meerwasseraquaristik auch nicht unüblich das Aquarien mit Frontscheiben aus Weißglas bestellt werden.

Ich habe hier die direkten Vergleichsmöglichkeiten bezüglich der Klarheit des Wasser´s, da im Pferdchenbecken keinerlei Filtertechnik installiert ist und dadurch das Wasser zum Teil gewaltig gelb verfärbt ist. Hier spielt aber auch die Fütterung ein große Rolle da diese im Vergleich zum 350er extrem stark ausfällt.

Wenn du schreibst das in klaren natürlichen Gewässern die Eindringtiefe der Strahlen mehrere Meter betragen kann, dann kann ich dir versichern das im Meerwasseraquarium die Strahlung durchaus bis auf den Bodengrund treffen kann. Da wir üblicherweise sehr hellen weißen Sand in unseren Meerwasseraquarien haben, sollte die Reflektion der Strahlung auch nicht ganz vernachlässigt werden.

Generell ist in der Meerwasseraquaristik eine Verfärbung des Wasser´s unerwüscht, das ist uns in der Süßwasseraquaristik eigentlich weniger wichtig.
Oftmals ist dort eher eine Verfärbung des Wassers gewünscht, zumindest wenn ich an meine Süßwasserbecken zurückdenke.

MFG Torsten
 


Oben