überlauf/umbau ????

moin moin....

ich habe da mal eine spezielle frage und hoffe mir kann hier weitergeholfen werden....

nach 30 jahren süßwasser trage ich mich nun mit gedanken das wasser ein bischen salziger zu machen...

mit planung etc. beschäfftige ich mich nun gut einen monat, hab mich auch schon gründlich in die materie eingelesen...


mein problem ist:

ich möchte mein vorhandenes becken nutzen, und frage mich, wie rüste ich nach...

es geht um das thema ablauf/überlauf... wie sind eure erfahrungen mit den handelsüblichen überläufen (niagara,tunze,etc.), ich habe da sehr unterschiedliche meinungen gehört...

...besteht die möglichkeit einen ablaufschacht "nachzurüsten"? kleben ist nicht das problem, wie siehts mit der/den bohrungen aus??? wo bekomme ich eine lochsäge/bohrkrone für glas??? wie bohre ich??? hat das schon jemand gemacht?

mfg karsten
 


Hallo Karsten,
Habe bei meinem Becken die Bohrung auch selber gebohrt.
Ist mit ein bisschen Gefühl ganz einfach. Wenn das Becken nicht zu groß ist, kannst du auch zu einem Glaser fahren.
Ich hab eine Seitenbohrung gemacht (zu sehen im Beitrag: Aufbau eines 600 Liter Meerwasserbecken).
Diese Bohrung bevorzuge ich aus einem einzigen Grund. Wenn da oben etwas undicht wird, hält sich der Wasserschaden in Grenzen und die Bewohner haben gute Überlebenschancen. Man kann die Bohrung auch auf der Rückseite machen wenn man Abstand zur Wand halten kann.
Gruß Axel
 
Hi Karsten,

ich habe mir damals einen Überlauf bei der Ebucht geholt. Das Dingen sieht aus, wie der Tunzeüberlauf, ist nur bedeutend günstigen und aus einem Stück gegossen.

An dem Ablauf habe ich einen Schlauch angeschlossen, der im Halbkreis ins drunter liegende TB fliest. Überhaupt keine Geräusche, die dabei entstehen.

Werde ich bei meinem neuen Becken genau so wieder machen.
 
zum thema überlauf/extern, also zum einhängen:

ich habe viel gehört in die richtung: ist mist, funktioniert mehr schlecht als recht, usw.

desweiteren tendiere ich eher zu einem ablaufschacht...

dazu ist folgendes zu sagen:

alle glaser und aqua händler die ich angesprochen habe (in meiner region) wollen nicht bohren & nachrüsten.

- wegen "garantie", also wenn etwas passiert...

-oder, was ich eher vermute, wollen nicht, wollen lieber neu verkaufen...

ein bekannter, aus alten diskus tagen sagte mir, ein arbeitskollege hat damals selbst umgerüstet ( also über tausend ecken & hörensagen)

soll ganz einfach sein:

-bohrkrone bei ebay bestellt

-akkuschrauber

-schwamm mit wasser zur kühlung

-drauflosgebohrt mit wenig druck

ich bezweifele das glasbohren so einfach sein soll... daher mein thread hier....

wenn dem doch so ist, würde ich mich freuen wenn mir jemand mal ne "genaue" anleitung geben könnte...

also: was für eine bohrkrone & woher ? kosten, etc...

denn...

mein becken im wz hat die maße: 120x50x60, 10mm glas, ist 7 jahre alt...

ist halt ne kostensache...

denn die fragen sind: neues becken, fertig geklebt mit ablauf und allen schischi.... oder selbstmachen....

bei einem neuen becken, würde ich mich gleich vergrössern wollen um eine 70er tiefe zu realisieren, aber was das alles nach sich zieht...

ich müßte komplett umbauen, schrank, beleuchtung usw... und davon möchte ich momentan erstmal abstand halten...
 


Oben