Zwei wichtige Fragen!

Hallo ans Forum :D

Ich habe zwei "Probleme:

1. Ich habe 3 Zwergkrallenfrösche denen es eigentlich ganz gut geht. Leider aber hat einer in den letzten Wochen weiße Ringe oberhalb der Augen bekommen und ich weiß nicht was das zu bedeuten hat ?!?!? Fressen tut er ganz normal. Bei den anderen Bewohnern im Becken habe ich diese Beobachtung auch nicht machen können...

2. Ich ziehe Ende August um (Entfernung der beiden Wohnungen nur ca 10 min)
Ich habe deshalb folgenden Plan gehabt:

- Fische (ca. 15 Neons + 1 Zwergbuntbarsch + 8 Ganelen und 3 Zwergkrallenfrösche) in einen 10 - Liter-Eimer.
- Aquariumwasser ablassen bis nur noch die Pflanzen grad so im Wasser stehen
-Aquariumschrank abbauen

-Aquariumschrank in neuer Wohnung aufbauen
-Aquarium wieder mit Wasser auffüllen
-Fische einsetzen

Meint Ihr das geht so gut?

Wie lange können die Fische im Eimer ungefähr überleben?

Wieviel "altes" Aquariumwasser sollte ich versuchen aus der alten Befüllung mitzunehmen?


Merci für Eure Hilfe !!
 
Vom altem Wasser solltest Du möglichst viel retten.
Die Fische können ohne Probleme ein paar Stunden im Eimer aushalten.

Natürlich nur wenn die Temp. nicht zu hoch und nicht zu tief wird und Du solltest belüften.

Wenn es zulange dauert ist Dein Filter platt und Du mußt ihn reinigen.
Als Hilfe kannst Du ja Filterstarter verwenden.
 
Guten Morgen,

zu Deinem "Froschproblem" kann ich leider nichts sagen.

Aber Dein Umzugsplan hört sich schon ganz gut an. Bei einem 120 l Becken ist es so auch wohl ganz gut machbar. Da ich ein echter Schisshase bin, würde ich das Becken allerdings auf einer Holzplatte transportieren, damit nicht zuviel Gewicht auf der unteren Glasplatte liegt.

Ich würde auch eher mehr als weniger Eimer für die Fische verwenden, zumal Du wohl beim Umzug schlecht belüften kannst. Je weniger Fische in einem Eimer sind, umso weniger Stress bedeutet es für die Fische.
Das Filtermaterial immer nass halten, dann dürfte - wenn Du das Becken schnellstmöglich wieder aufbaust - nicht viel passieren.

Den Transport von Wasser und auch den Einsatz von Starterbakterien kannst Du Dir eigentlich sparen.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Also Razor erzaehlt viel Käse.

Wenn du dich hier umschaust wirst du feststellen, dass Wassermitnehmen nichts bringt.

Also nur soviel Wasser wie du für die Fische brauchst (ich würde auch 2 Eimer nehmen) und dann Frösche von Fischen trennen.... in die Eimer kannst du noch die Pflanzen tun... Ich würde auch den Kies noch aus dem Becken... und bischen durchspülen (nicht steril waschen)... die Bakterien die du nicht aus dem Boden wäscht, die die an den Pflanzen hängen und die die im Filter sind allemale 1000fach wertvoller als beim Umzug zusaetzlich sinnlos Wasser zu schleppen.

Auch wenn es nur 10 Minuten sind beim Umzug... gehe auf nummer Sicher und prüfe ob du in der neuen Behausung gleiche Wasserwerte hast wie in der Alten. Falls sie sich Stark unterscheiden... fische So einsetzen, wie du es auch mit denen aus dem Laden machst... wobei du in diesem Fal das Wasser mit ins Becken geben kannst (und vielleicht auch solltest).


Gruß Arne
 
Ich habe bisher 2 Umzüge mit dem Becken machen müssen und das eine mal ca.80l (Becken 240l) und beim 2. mal ca. 100l (Becken 400l) Wasser mit rübergenommen.
Bei beiden malen gab es keine Probleme in der Einlaufphase und beim ersten Umzug war der Filter hinterher komplett platt (er war ca.5 Stunden komplett aus).

Mag sein das es damit nichts zu tun hatte, aber geschadet hat es mit Sicherheit nicht.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Sorry nochmals... aber wie man in 5 Stunden einen Filter platt bekommt ist mir schleierhaft.


Ich habe (zugegebenermassen im Winter) einen Filter über 48 Stunden ohne Wasserströmung intakt gehalten.

Ich habe kürzlich Bakterienkulturen (wie weiss ich nicht aber sicher über Bodengrund PFlanzen Minnifilter und aber auch über "ausserbetriebfilter") über 14 Tage "gerettet" jedenfalls so, dass ich nach 14 Tagen den Filter wieder in Betrieb nahm und weder während der 14 Tage noch danach einen Nitritpeak hatte.

Also bevor du jetzt 180 KG Wasser von a nach b schleppst ... beühe die Suchfunktion

Ausser bei einigen unverbesserlichen wirst du in ungefähr folgenden Tenor finden:

- Wasser mitnehmen schadet nicht
- Wasser mitnehmen ist absolut nicht notwendig (Zumindest nicht mehr als das Wasser, indem
- die Fische Reisen
- die Pflanzen reisen
- eventuell die Deko reist
- der Bodengrund reist
- der Filter oder die Filtermaterialien reisen..

Wenn du das alles mitnimmst wovon ich ausgehe, und das Aquaium "so leicht wie möglich" für den transport machst, dann bringst du genug Wasser mit in die neue Wohnung.

Gruß Arne
 

bierteufel

Mitglied
Hi Razor

Ich hab mir beide Links angeschaut.
Der eine auf einer Seite in der es um Biogasanlagen, Kläranlagen Faultürme usw geht.... wenn eine Solche seite kurz auch noch schreibt, das es im Aquarium fault.. na bitte... recht haben sie...
Ich vermisse dort "H2S beim Pupsen" sorry ...

Ein Hauptproblem / -kriterium: ANAEROB! Das will ich in meinem Filter nicht haben, weder beim normalen Betrieb noch wenn er ausfällt.
Mit ein bischen gesundem Menschverstand, weiss man was man machen kann, nichts desto trotz bestreite ich nicht dass man vorsichtig solche Filter wieder in Betrieb nehmen soll und die Tiere genau beobachten.

Wenn man allerdings wie du einen Filter in 5 Stunden in einen Faulturm umbauen kann (Ich bleibe bei deinen Links) dann muss man die Sache schon richtig gut hermetisch abriegeln. Ich hab extra dazugeschrieben, dass mir Winter (kühle Temperaturen im Keller) geholfen hatten.

Wenn ich jetzt ein Problem mit dem Filter hätte, sagen wir bei 35 ° und 1 Tag den Filter nicht betreiben könnte... dann schalte ich meinen Verstand ein und fange an abzuwägen:

entweder ich riskiere das er fault oder ich spüle den Filter alle paar stunden mit richtig kaltem Leitungswasser
entweder ich riskiere ich muess alle Medien durch neue ersetzen oder ich hab vielleicht nurnoch 5 % der Bakterien die ich vor dem Abschalten hatte weil ich den Rest rausgewaschen habe
entweder ich arbeite mit starterbakterien danach oder ich versuche den Filter bei gleichzeitigen anderen beguenstigenden Massnahmen (wenig- nicht füttern sei da genannt) wieder in schwung zu bekommen....


Mich intressiert warum dein Filter in 5 Stunden verfault, dein Wasser aber nicht?

Ach seis drum... ich werde hie rnicht weiter streiten... führt doch zu nichts..

@Threadersteller ... bemühe mal die Suchfunktion hier und schaue mal nach
-Filterausfall
-Filtertausch
-Umzug
-Stromausfall

...du wirst da einiges finden und ich gehe davon aus dir deine Meinung bilden und denen Umzug erfolgreich durchführen.

Wann gehts denn los?

Kannst ja hinterher mal schreiben ob denn alles geklappt hat.

Gruß Arne
 
Nunja.....also ich hatte eigentlich nicht vor die Pflanzen aus dem Becken zu nehmen.... Wollte nur das Wasser so weit raus lassen bis die Pflanzen grad noch so im Wasser stehen.....ok so ?!?!?

Wenn ich keine Luftsprudler im Eimer der Fischis habe (schon aus Gründen der Stromzufuhr) - wie lang können die Fische ungefähr darin (gut) überleben?

Und wie lang leben die Bakterien im Filter wenn ich sie nicht im Wasser stehen habe ungefähr weiter (ich versuche den Filter "feucht" einzupacken...)?

Vielen Dank an alle Ratgeber :p
 
Wie lange dei Fische überleben hängt von verschiedenen Dingen ab.
z.B. Wieviel Liter hat der Eimer?
Wieviele/was für Fische sind drin?
usw.
 
Hi Ralf,

Eimergrösse und Besatz stehen im ersten Post.

Ich würde die ganze Truppe auf min 2. Behälter verteilen, da durch den Stress die Buntbarsche die Garnelen eventuell als Snack ansehen könnten. Da ich von den Fröschen keinen Schimmer habe weiss ich nicht ob man die auch seperat transportieren sollte.
Bei mir haben es 6 Danio marg... (Perlhühner) mal locker 8 Stunden in ca 1,5l in der Tüte ausgehalten.

Gruss Klaus
 
Oben