Zusätzlicher Biofilter???

Hallo liebes Forum.

Ich habe ein 100x40x50 Becken.

Wasserwerte:
ph: 7
GH: 14
KH: 6
NO2: 0,0-0,025
NO3: 50 :evil:
Fe: 0,0
CO2: 24 (über KH und ph Berechnet)

Bin im Moment dabei den Nitratwert zu senken (Wasserwechsel).
Eisen versuch ich mit Laterit Kugeln zu heben(seit heute) ansonsten benutze ich Flüssigdünger von astra.(aber in der Vergangenheit nicht so regelmäßig wie ich sollte)

Hab ein Eheim Prof. 2 2026, den ich sehr stark gedrosselt habe, schätze mal 1/3 bring er momentan.

Ich überlage mir eine Rückwand selber zu bauen und darin dann einen Filter zu integrieren.

Meine Frage:

1. Ist das sinnvoll?
2. Brauch ich dann meinen Eheim noch oder könnte man nicht beides
kombinieren?
3. Was ist das max an Wasserwechsel (Nitrat senkung) um nicht zu sehr
die Biologie zu stören?
4. Warum versigeln alle ihre Rückwand mit Harz?? Wegen das Styropors
oder der Farbe


Ich danke für eure hilfe.

Gruß

Benjamin
 


hi,

wieviel nitrat hast du denn im leitungswasser ?

wenn das nitrat im leitungswasser sehr niedrig ist, zeigt das eigentlich, dass dein filter viel zu tun hat - und es auch schafft.

evtl zu viel fischbesatz / fütterung ?

zu wenig pflanzen ?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Benjamin,

habe seit über zwanzig Jahren Aquarien und so ziemlich alles ausprobiert.

Würde dir immer einen Hamburger Mattenfilter empfehlen, hinter den du das Ansaugrohr vom Eheim Filter packen kannst. Musst nur aufpassen, dass der Eheim eine Umwälzung pro Stunde mindestens mit seinen Filtermedien schafft, ansonsten noch eine kleine Pumpe dazusetzen.

Läuft in meinem 600 L Diskusbecken alles prima.

Die Rückwand würde ich immer so bauen, dass sie herausnehmbar ist und nicht fest verklebt, weil bei Neueinrichtung du dann in der Regel ein komplett neues Becken brauchst.

Viel Spass,

royalblue
 


Oben