Zuchtanlage - Beleuchtung

Hallo!
Und zwar: Ich hatte vor mir eine kleine Zuchtanlage zu bauen (Schwerlastregal) mit anfangs 3-4 60 oder 80cm Aquarien. Jetzt ist mir aber nicht klar, wie ich die Leuchstoffröhren befestige und zum "leuchten" bringe. Steckdosen sind natürlich da :wink: Ich wollte die Becken mit Plexiglas abdecken.
Ich danke für Antworten, Dornaugenfan :D
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Da könntest du doch Feuchtraumlampen aus dem Baumarkt von unten an die Regalböden schrauben. Musst nur sehen, das du genügend Platz über dem Becken hast.
 
Hallo,
ja, das klingt gut. Hält die dann mit kleinen Schrauben? Bei größeren längeren würde ich ja das Aq oben drüber beschädigen?
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Die werden wohl auch mit kurzen Schrauben halten. Ich habe solche Lampen unter den Küchenschränken hängen. Da ist der Boden auch nicht besonders dick.
Ansonsten von oben durchschrauben und die Köpfe versenken.
 
Dornaugenfan schrieb:
die Becken wollte ich mit dem Filter jeweils filtern?
mach es lieber richtig mit anständigen Filtern. Diese "Pümpchen" sind nicht wirklich sinnvoll. Wenn du eh mehrere Becken in einem Regal verstaust, kannst du wunderbar per Luft über HMF filtern.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn du nicht mit HMF und zentraler Pumpe arbeiten willst, Google mal nach Schwammfilter. Es gibt für kleine Becken auch so Standfilter mit Schaumstoffpatrone, die quasi eine Art Stand-Mattenfilter sind. Allerdings brauchst du für die auch eine entsprechende Luftpumpe.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich weiß jetzt nicht, wie du deine Zucht aufziehen willst und was du züchten möchtest und wie du die Becken einrichten willst.
Wenn du keine Pflanzen im AQ hast, dann brauchst du auch keine Beleuchtung, da reicht einen Stablampe aus dem KFZ-Bereich aus, mit der du in jedes Becken funzeln kannst. Ansonsten Feuchtraumleuchten.
Was auch geht sind diese LED-Leisten für Küchen, damit kannst du wenigstens etwas Strom sparen. Aber wie gesagt, kommt auf die Einrichtung und vor allem die Bepflanzung an.

Zur Befestigung weiß nun keiner, was das für ein Regal ist und wie die Böden aussehen. Sind die dick genug: anschrauben. Ansonsten helfen auch Kabelbinder, mit denen die Lampe befestigt wird.

Als Filter würde ich auch nur Mattenfilter nehmen. Die sind günstig und können wahlweise per Kreiselpumpe oder Luftheber betrieben werden. Ein Luftheber macht halt Geräusche, der Vorteil ist aber, es wird eben Sauerstoff eingebracht. Wenn man keine Pflanzen im AQ hat und der Besatz dicht ist, macht das am meisten Sinn. Eine große Luftpumpe ist da Pflicht oder eben viele kleine.
 
Hallo,

ok, also HMF oder Schwammfilter. Zum HMF hätte ich aber noch ein paar Fragen: Ich habe von ohn schon oft in Sachen Zuchtanlage gehört, aber kann mir jemand erklären wie das damit funktioniert? Also, wie man das festmacht? Was man alles brauch? Ob das "babysicher" ist? Brauch man für jeden HMF pro Becken eine Pumpe? Wie funktioniert das? Wieviel kostet das pro Becken? ...? ...?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

oha, da fehlt es aber reichlich an Grundlagen. Ah, Petra hat ja schon mal eine gute Seite gepostet.

Vielleicht erklärst du mal, was du überhaupt züchten willst. Und vielleicht fängst du mal dann mit einem Becken an, bevor du von einer ganzen Anlage träumst.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Was er züchten will, wäre wirklich eine gute Frage, danach richtet sich Beckengröße und Einrichtung.
Es gibt ja genug verschiedene Fischarten, die jeweils mit angepassten Zuchtbecken nachgezogen werden können.

Die nächste Frage: warum soll gezüchtet werden? Soll es eine richtige Zucht im Sinne von herausarbeiten von speziellen Merkmalen sein? Oder Nachzucht von "speziellen" Fischarten. Interessant ist das schon.

Wenn dein Name Programm ist und du Dornaugen nachziehen willst, dann ist das löblich und höchst begrüßenswert. Einfach ist es nicht, aber möglich. Dafür braucht man aber nicht zig AQ.

Also, schreib mal ein bisschen, was du genau vor hast.

Zum HMF und Jungtiersicher: Je nahc Porengröße und Fischart (Garnelen) können Tiere da durch wandern (bei Garnelen wahrscheinlicher). Wenn das ein Risiko darstellt, dann Luftheber einsetzen und alles ist okay. Durch den Luftheber gibt es keine rotierenden Teile und kein Tier kann verletzt werden.
 
Hallo,

ok, also zu den Fragen: Dornaugen möchte ich nicht nachziehen, weil dass fast unmöglich ist, höchstens durch Zufall. Den Namen habe ich gewählt, da es eine meiner ersten Fische waren. Ich hatte nicht vor, mir gleich eine riesen Zuchtanlage zu bauen. Ich wollte mit 2 60er Becken für 1 Art anfangen. Bei den Arten dachte ich zum Anfang zum "Üben" mit Panzerwelse anzufangen und dann 1-2 kleine L-Wels Arten. Die Tiere möchte ich Nachzüchten, zum einen, weil mir ich es unglaublich interessant, zum anderen wegen dem Arterhalt, bsp L-Welse.
 

Diddy

Mitglied
Na dann, da wissen wir schonmal mehr.

Also auf einen Bodengrund würde ich bei Welsen verzichten, den kannst du nicht gescheit sauber halten. Auf Pflanzen würde ich auch verzichten, vielleicht irgendwelceh Aufsitzerpflanzen wie Anubias oder Javafarn. Die sind relativ robust gegen raspelnde Welse und brauchen keinen Bodengrund zum verankern.

Zurück zum Licht. Da reicht eine einfache LED-Leiste aus der Küchenabteilung. Ich denke 10 W sind vollkommen ausreichend. DIe Leuchte dann per Kabelbinder am Regal befestigen.

Beim HMF würde ich mir auch keinen Kopf machen, einfach eine Matte über eine kurze Seite gespannt, Pumpe und eventuell Heizstab dahinter und los gehts.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

als reines Zuchtbecken ist vielleicht ein 60er für die genannten Arten ok. Aber auch nur dafür, denn leicht züchtbare Corydoras-Arten wie A. aeneus oder C. paleatus werden für eine echte Haltung zu gross für so ein Becken. Bei den L_Welsen ist es unterschiedlich, die sehr kleinen Arten wie L 46 oder L 134 können auch dauerhaft in so einem Becken leben, für größere gilt wieder dassselbe wie für die Corys. Dann gibt es auch Arten, die gehen garnicht in so einem Becken. L-Welse ist insofern ein zu ungenauer Begriff.

Für zwei 60er Becken würde ich auch nicht so einen Aufriss machen. Entweder die Standardabdeckungen benutzen oder ne Klemmleuchte aus dem Bürobereich dranklipsen. Weder die Corys noch die Welse brauchen viel Licht und auch nicht viel Grünzeug. Es sollen ja reine Zuchtbecken werden, oder?

Gruß
 

Henny

Mitglied
Hi Dornaugenfan,

so wie ich es verstanden habe, ist Zucht (Selektion) einer bestimmten Art nicht Dein Thema. Du möchtest gerne Fische vermehren, die dabei Hilfe benötigen, richtig? Und bis jetzt hast Du sowas noch nie gemacht, richtig? Du musst das erst lernen, richtig?
Fische aktiv nachzuziehen, dementsprechend zu füttern, das Becken dementsprechend zu halten, macht schon Arbeit. Aber es ist eine tolle Sache, die ich jedem Aquarianer empfehlen kann. Dabei gibt es reichlich zu lernen, mit allen Rückschlägen und Erfolgen. Das ist mit Frust und Freude ganz toll!

Du hast vermutlich ein größeres Hauptbecken? Könntest Du den Nachwuchs (z.B. Corys) dort unterbringen? Hast Du Abnehmer für die Fische, die Du nicht bei Dir unterbringen kannst?

Mein Eindruck mag falsch sein, aber ich habe den Eindruck, dass Dir etwas zwischen den Fingern juckt, dass Dich vielleicht momentan etwas zu 'groß' denken lässt. :wink:
Warum fängst Du nicht einfach mit einem einzigen 54l-Becken an, in dem Du Dich z.B. an einer Coryvermehrung übst? Dafür brauchst Du kein Zuchtregal. Zieh die Nummer durch. Wenn das alles gut klappt und Du Freude 'auf mehr' hast, dann kannst Du über ein Zuchtregal nachdenken und das gezielt planen.
Ich will jetzt definitiv keine Spaß- und Projektbremse sein, aber ich gebe das ernsthaft zu bedenken... :) Ich spreche aus eigener Erfahrung - sich aquaristisch (und ggf. auch zeitlich) zu überfordern, ist bei aller Begeisterung keine Freude für die Fische und Dich. An Deiner Stelle würde ich das Schritt für Schritt machen.
(Das ist nur mein persönlicher Eindruck zu dem 'Wollen-Haben' und Deinen Fragen - vielleicht liege ich wirklich völlig falsch - wir kennen Dich hier ja bis jetzt kaum.) :wink:

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg für Dein Nachzuchtprojekt!
 
Hi,
Henny schrieb:
Hast Du Abnehmer für die Fische, die Du nicht bei Dir unterbringen kannst?
könntet ihr dem "Nachwuchs" (und damit unserem Hobby) bitte mal einen Gefallen tun und nicht immer mit diesem "wohin dann damit?"-Scheiß abschrecken? Was zieht ihr denn bitte alle immer nach, dass ihr eure Tiere nicht loswerdet? Oder ist das ne Floskel, die alle nur nachplappern? Ich habe hier einen echt großen Durchsatz an Nachzuchten, und ich bin bisher jeden Fisch los geworden. Die Leute, die gerne mal was machen wollen, und die eventuell sogar Potential haben richtig gute Züchter zu werden mit diesem Argument tot zu reden, finde ich ziemlich kontraproduktiv.
 
Hallo Frank,
FKS schrieb:
könntet ihr dem "Nachwuchs" (und damit unserem Hobby) bitte mal einen Gefallen tun und nicht immer mit diesem "wohin dann damit?"-Scheiß abschrecken?
ich bin ja nun gerade erst wieder nach Jahrzehnten mit einem kleinen Becken angefangen. Ursprünglich nur für meinen Sohn der gern "Fischis guckt" aber ich glaube, ich habe da ein neues Hobby (wieder) entdeckt. Ich hätte schon Interesse mehr zu machen, vielleicht auch mal (nur zur Freude, nicht für den Kommerz) eine Art zu züchten (Die Breviventralis sind mir mittlerweile echt ans Herz gewachsen :))

Aber ich habe schon Angst, dass ich dann zu viele Tiere nicht loswerde und ich dann eine Verantwortung habe, die mir zeitlich oder räumlich über den Kopf wächst. Was nutzt es den Viechern, wenn sie mir lästig werden?

Vielleicht bin ich da auch vorbelastet durch die bekannten Geschichten um Karnickel, Meerschweinchen und Guppys.
FKS schrieb:
Was zieht ihr denn bitte alle immer nach, dass ihr eure Tiere nicht loswerdet? Oder ist das ne Floskel, die alle nur nachplappern? Ich habe hier einen echt großen Durchsatz an Nachzuchten, und ich bin bisher jeden Fisch los geworden.
Welche Anfängerarten gibt es denn, die man gut los wird?

VLG,
Andreas
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,
AME schrieb:
Welche Anfängerarten gibt es denn, die man gut los wird?
In München z.B. bekommt man eigentlich alles leicht los. Auch Platys, Guppys und sogar Antennenwelse und man bekommt sogar noch ein paar Euronen dafür. Es hat sich auch hier mittlerweile herumgesprochen, dass gerade Lebendgebärende von Privat weitaus robuster sind als die Züchtertiere.
 
Oben