Zucht von Keilfleckbarben

hallo zusammen,

bin ein neues mitglied und möchte gleich mal von meinen aufregenden erfolgen (?) bei der keilfleckbarbenzucht erzählen - und ein paar fragen hab ich auch:

das zuchtbecken fasst 80 liter, darin schwimmen 15 keilis. ph-wert schwankt leider (zwischen 6,6 und 7,0); ich verwende zu etwa 80% osmosewasser; angesäuert wird mit torf bzw. torfgranulat.

interessanterweise paaren sich die kerlchen ausschließlich im dunkeln; zwischen 9 und 11 uhr vormittags sind sie besonders aktiv (das licht geht erst um 13:00 uhr an, becken steht in einem dunklen eck).

leider warten die artgenossen beim paarungsakt bereits und verputzen gleich die eier. zum glück kommen aber doch immer wieder welche durch - meistens erwischt es die aber auch relativ schnell. ich hab deswegen vor einer woche ein paar herausgefangen und sie in einem extra-behälter im aquarium in sicherheit gebracht.

bislang füttere ich mit pantoffeltierchen und fein gemahlenem flockenfutter. denke, dass sie in einer woche etwa doppelt so groß geworden sind (ich hab ja ständig den vergleich wenn neue schlüpfen)

und jetzt meine fragen:

wer kann mir sagen, wann ich mit wasserflöhen oder sonstigem beginnen kann?

wie oft sollte ich wasserwechsel machen? macht es etwas aus, wenn der ph dabei auch über 7 steigt (in münchen ist das leitungswasser ziemlich basisch)

wie schafft man es, genau ein bestimmtes paar herauszufangen? wenn die anderen weg wären, hätten die kleinen viel bessere chancen...

vielen dank schonmal und wenns interessiert, kann ich gern weiteres berichten...

scheena gruaß
rolinger
 


Hallo Rolinger.

Meine Keilis mußte ich leider abgeben wegen Überbevölkerung und weil die Fische (vom Händler) zu bunt zusammengewürfelt wurden.

Wir hatten immer einen PH-Wert von 7 - 7,5 und die haben geflirtet ohne Ende. Nachdem wir einen Tunnel aus Stein ins AQ gesetzt hatten, stieg der PH-Wert auf 8,0. Voller Panik hab ich die Keilis eingefangen und zum Zoohändler meines Vertrauens gebracht weil ich dachte die überstehen das nicht.
Sie meinte dann aber dass der Züchter die Kleinen schon in Wasser mit PH 8 aufzieht, also würden die das locker überstehen und sich sogar darin wohl fühlen.

Es ist dann wohl (so wie sich das angehört hat) so etwas wie eine Gewöhnungssache.....

Gruß aus Hessen
Jaelle
 
hallo Jaelle,

danke für die Rückmeldung, das beruhigt mich einigermaßen. Ich hab einiges über die Zucht von Keilfleckbarben gelesen, da wird einem immer ein bißchen Angst gemacht. Ich hab übrigens zwischenzeitlich öfters mal einen "kleinen Wasserwechsel" gemacht, der PH ist wieder bei 7 und es schlüpfen trotzdem weitere Babies. Offenbar sind sie mittlerweile wirklich angepasst.

Schönen Gruß aus München
Roland
 


Oben