zu wenig CO2 ?

Hi,

ich habe da mal ein Problem. Ich habe gerade meine Wasserwerte mal gemessen (mit Tröpfchentest) und da habe ich gesehen das mein PH Wert bei 8,5 und die Karbonhärte bei 4 liegt (so kommt es auch aus der Leitung).
Und jetzt wollte ich wissen, ob ich vieleicht zu wenig CO2 im Becken habe. Weil ich hätte gern einen Ph wert unter 8.


Gruß

Martin
 


A

Anonymous

Guest
Hi,

auf diesem Weg müsstest du rein rechnerisch etwas das 10fache des vorhandenen CO2 ins Wasser bringen, um 7,5 zu erreichen. Nach Belüftung durch Umwälzung bleibt da auch nicht mehr die Masse übrig und man müsste noch höher ansetzen. CO2 eignet sich nur bedingt, um pH dauerhaft und stabil zu beeinflussen. Zu viele Faktoren wie Pflanzen, Belüftung, ... nehmen Einfluss.
Besser wäre hier der Weg über eine Torfkanone, wenn die Färbung nicht stört.
Eine Alternative wäre Salzsäure im Wechselwasser. Etwas tricky, besser mal bei Olaf Deters dazu nachlesen.
 
Ich habe aber gelesen das KH und PH und Verbindung miteinander stehen. Aber mein KH ist doch nur bei 4, da dürfte doch der PH wert nicht bei 8,5 stehen oder sehe ich da was falsch?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ohne dazutun von Säure ist dein PH Wert natürlich bei 8,x. Ich würde bei der KH den Ph Wert mit Hilfe von Co2 auf einen Wert von 6.7- 6,9 einstellen, so genau sind die Test ja nicht. Damit wärst Du dann im grünen Bereich, der Co2 Tabelle. Salzsäure würde ich nicht versuchen, wäre mir zu viel gepannsche. Torf hält auch nicht dauerhaft und färbt das Wasser, was Pflanzen wiederum nicht so schätzen, da ihnen Licht genommen wird.
Mein Tipp an Dich kauf eine Co2 Anlage, bekommt man schon um 125€ mit Nachtabschaltung und stellt Dir die Werte so ein wie ich oben schon geschrieben habe, geh aber nicht tiefer bei KH 4, sonst hast Du zuviel Co2 im Becken.

Mensch so ein Wasser aus dem Hahn, da könnte man fast neidisch werden.


Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Aber doch nicht bei einer KH von 4!
Hab mich schon gefragt, wann die Säuresturz-Panik einsetzt.

Wegen CO2: Pantschen ist Pantschen, egal mit was.
CO2 ist für Pflanzen dienlich. Das sich in bestimmten (eher labilen) Grenzen auch der pH senkt ist ein netter Nebeneffekt, aber nur bedingt steuerungstauglich. Ist einfach das falsche Ende, um den Hebel gegen pH anzusetzen. Bevor sich damit beim Einstieg in die Materie der pH senkt, japst meist der Fisch.
Säure-Tröpfeln an sich will auch gelernt sein. Später schüttelt man sich das ausm Handgelenk. Routine nicht durch nachlassende Aufmerksamkeit ersetzen.

Aber mein KH ist doch nur bei 4, da dürfte doch der PH wert nicht bei 8,5 stehen oder sehe ich da was falsch?
Sie sind nicht proportional zueinander, sondern stehen in weitaus komplexerer Beziehung:
CO2 = ( KH / 2,8 ) * 10 ^ ( 7,91 - pH ) [^ = hoch]
Im Internet gibt es zahlreiche CO2-Rechner. Einfach mal mit den Werten spielen, das verdeutlicht was sich wo bewegt, wann man was bestimmtes ändert.
Sehr komfortabel: http://www.aquaristik-hilfe.de/download_calc.htm
Bewusst machen, dass die aquaristisch betrachtete KH nicht einen absoluten Härtewert darstellt, sondern ein Säurebindungsvermögen bezeichnet. In diesem Anwendungsbereich macht es Sinn, den Begriff KH zu vergessen und durch SBV zu ersetzen.

Je älter und vermulmter die Becken sind, umso weniger ergibt sich oft eine Notwendigkeit, überhaupt einzugreifen. Einige Dinge regeln sich von selbst.
Zusätzlich stellt sich auch immer die Frage, ob man nicht übers Ziel hinaus schiesst und ob gewünschte Arten nicht durchaus eine Toleranz gegen deinen pH Wert haben.
Da im Raum Erfurt Mischwasser zum Einsatz kommt, einfach mal die Stadtwerke anrufen und fragen, ob sie noch gegen den pH Wert vorgehen werden. KH haben sie ja mittlerweile im Griff, wobei du anscheinend nur das Fernwasser, nicht aber das Mischwasser bekommst.
Ansonsten wie oben: Torfwasser ist eine einfache, kostengünstige und vielen Tieren besonders zuträgliche Art, Wasser aufzubereiten.
 


Ebs

Mitglied
Hallo carrex,

bei PH ca. 8,5 +KH 4 hat man kaum noch CO2 im Becken.

Wenn ich nicht nur spezielle Spezies an Fischen (z.B. Malawis) und Pflanzen (z.B. Anubien) pflege, dann ist der PH-Wert und CO2-Gehalt nicht optimal und förderlich.

Es ist auch meine Erfahrung seit Jahren: Mit CO2 bekommst du ganz schnell und stabil den PH-Wert von 8,5 auf 6,8-6,9 und hättests dann optimale Bedingungen für die meisten Pflanzen und Fische.

Wozu also noch Säure, die das Problem nicht auqarienpraktisch löst oder nur bei Ausnahmen.
Außerdem möchte ich kein vermulmtes Becken.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
bei PH ca. 8,5 +KH 4 hat man kaum noch CO2 im Becken.
Dies hatte bereits der Fragesteller mit der Nennung seiner Werte genannt, muss nicht wiederholt werden.
Wenn ich nicht nur spezielle Spezies an Fischen (z.B. Malawis) und Pflanzen (z.B. Anubien) pflege, dann ist der PH-Wert und CO2-Gehalt nicht optimal und förderlich.
Für die Fragestellung irrelevant. Was du in deinem Aquarium wünscht, ist ein ganz anderes Thema.

Die Ausgangsfrage war, den pH zu senken. Und CO2 ist immer noch das falsche Ende der Kette, um anzusetzen.
Wozu also noch Säure, die das Problem nicht auqarienpraktisch löst oder nur bei Ausnahmen.
Wozu also noch CO2, wenn man die Aufgabenstellung* mit Säure-Zugabe lösen kann? Effizient, preiswert und ohne ebay. (Oder eben mit Torf.)
Die "Ausnahmen" sind eine Heerschar von Aquarianern, die schon Säure zusetzten, als von Druckminderern und Nachtabschaltung noch keine Rede war.

* Dein verwendeter Begriff "Problem" ist bezeichnend für das Gesamtverständnis. Du hast niemals HCL eingesetzt hast, sonst wäre nicht die quotiere Aussage gekommen.

Es stand nicht zur Debatte, ob du Mulm möchtest.

Es wurden alle praktikablen Ansätze genannt. Ebenso brauchbare Links und Namen.
Für mich beendet.
 
Hi

danke für die ganzen Antworten. Also die Meinungen gehen ja weit auseinander. Ich habe mich erstmal dazu entschlossen erstmal eine Bio CO2 zu basteln, da werde ich erstmal schauen was der PH wert macht. Wenn er sich nicht verändert, was ich nicht hoffe, muss ich wohl zu anderen mitteln greifen, um den Ph wert mal etwas runter zu bekommen.

Gruß
Martin
 

der_andy

Mitglied
Hi,
Du solltest Dir vielleicht trotzdem mal Gedanken machen, warum der pH-Wert trotz der kH so hoch steht. Das hat wirklich nichts mit dem Ausgangswert aus der Leitung zu tun. Im Aq stellt sich da nach einer Zeit ein Gleichgewicht ein.

Wasserbewegung? Sprudelstein? Viel Licht und schnellwachsende Pflanzen? ... oder doch Messfehler?

Viele meiner Becken bewegen sich knapp unter kH4 und liegen vom pH deutlich tiefer.

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
carrex schrieb:
Die Ausgangsfrage war, den pH zu senken. Und CO2 ist immer noch das falsche Ende der Kette, um anzusetzen.
.

Hi

im grunde haste recht das CO2 zum senken des pH-Wertes der "Falsche" Weg ist ....ABER bei einer KH(SBV) von 4° ist es OHNE weiteres möglich durch CO2 auf einen pH-Wert von 7 zukommen ! dazu brauchste nur ~ 11mg/l an CO2 << sehe also hier kein Problem dies mittels CO2 zuerreichen ... (alles unter 20mg/l an CO2 ist ohne weiteres und auch ohne gefahr für die Fische einsetzbar !)

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

carrex schrieb:
CO2 ist für Pflanzen dienlich.
Richtig. Und wenn Martin den CO2-Gehalt in seinem Aquarium in pflanzentaugliche Regionen bringt, sinkt der pH-Wert ganz automatisch auf recht nette 7 bis 7,5. Das ist doch schön, nicht, und alle haben was davon: die Pflanzen haben CO2, und Martin den gewünschten pH-Wert.

Aber mein KH ist doch nur bei 4, da dürfte doch der PH wert nicht bei 8,5 stehen oder sehe ich da was falsch?
Sie sind nicht proportional zueinander, ...
Hat hier irgendjemand behauptet, die Werte stünden in einer proportionalen Beziehung? Doch wohl eher nicht, oder?

Wozu also noch CO2, wenn man die Aufgabenstellung* mit Säure-Zugabe lösen kann? Effizient, preiswert und ohne ebay.
Die Aufgabenstellung kann man nicht so ohne weiteres mit Mineralsäure lösen. Der pH fällt erst dann nennenswert, wenn bereits ein Großteil der KH zerstört ist. Und das ist nicht unbedingt wünschenswert.

Die Aufgabenstellung läßt sich problemlos mit Bio-CO2 lösen, und alle haben was davon.

Ich verstehe nicht, warum Du Dich hier deswegen so aufplusterst.

Viele Grüße
Robert
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo carrex,

ich möchte mich meinen beiden Vorschreibern in allem anschliesen und möchte Dich darauf hinweisen, dass eine Begrüßung und ein abschließender Gruß zum guten Ton gehört und so unter Netiquette auch in den Forenregeln steht.

Grüßle Wolf
 


Oben