Zu viel oder zu wenig Besatz?

jan122

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe ein 125 Liter Becken mit folgendem Besatz:

- 12 Rotmaulsalmler
- 12 Neonsalmler
- 10 Garnelen
- 5 Stahlhelmschnecken
- 5 oder 6 Panzerwelse
- 5 oder 6 Tigerwelse

Ist das zu viel? Zu wenig? Genau richtig?
 

jan122

Mitglied
War tatsächlich kein Wunsch, ich war recht offen und dann kam die Empfehlung. Im Gegenteil, der Herr machte sogar den Eindruck eher weniger/nur sinnvoll zu verkaufen zu wollen, daher vermute ich fast eher Unwissenheit.
 

Shai

Mitglied
Hey Jan,

die Rotköpfe werden auch im Netz bei Händlern oft für Becken ab 80cm genannt, aber wenn man die mal hat schwimmen sehen, dann wird schnell klar das das den Tiere nicht gerecht wird. Im Vergleich zu vielen anderen Salmlern sind die Rotköpfe deutlich aktiver - was oft unterschätzt wird.

Wenn es zwei Salmler sein sollen, dann würde ich zu Neonsalmlern eher was hochrückigeres setzen um optisch auch etwas Abwechslung zu haben. Vielleicht so was wie Zitronensalmer, Phantomsalmer, Schmucksalmler, etc...

Bei den Panzerwelsen würde ich eher eine kleine bis mittelgroße Art wählen, dafür dann wie gesagt so 10-12 Tiere (bei ner kleinen Art auch 15)


Was meinst Du eigentlich genau mit "Tigerwelse" - viele L-Welse mögen es deutlich wärmer (und sauerstoffreich), das würde ich mir zumindest gut überlegen ob das zum Rest passt. Vielleicht wählst Du eher Hexenwelse, oder eine Parotocinclus-Art (z.B. Haroldoi)


PS: 10 Garnelen wirst du in 125l nicht wiederfinden, und je nach Bepflanzung und Besatz werden die auch "aussterben" da der Nachwuchs gefressen wird.

PPS: Stahlhelmschnecken eiern dir hartnäckig alles voll - das muss man "mögen" bzw. akzeptieren, Geweihschnecken sind da unauffälliger.


Grüße,
Lars
 

1_hajo

Mitglied
Gibt mal bei Google "Saugwelse" ein. Danach sollte klar sein, dass es besser ist den wissenschaftlichen Namen zu nennen.

Ich bin ja auch manchmal faul und schreibe dann den deutschen Namen. Wenn ich aber Hilfe benötige, muss ich einfach genauer werden.
 

1_hajo

Mitglied
Ich schließe mich der Meinung von @Shai uneingeschränkt an. Ich glaube aber das die Rotkopfsalmler auch mit dem eingeschränkten Platz noch gut klar kommen.

Grundsätzlich halte ich es seit vielen Jahren so, dass ich mich immer für die kleineren Fische entschieden habe, oder Fische genommen habe die etwas größer werden, aber nicht so einen hohen Schwimmbedarf haben. Beim Besatz finde ich, dass weniger mehr ist. Also kein Wimmelbild, bei dem das natürliche Verhalten nicht mehr zu beobachten ist.

Mein Vater hat mir schon vor beinahe 58 Jahren gesagt, dass Aquarium am besten funktioniert mit viel Wasser, vielen Pflanzen, großer Filter und wenig Fischen. Im Nachhinein muss ich ihm Recht geben.

Grüne Fadenalgen sind lästig, aber nicht besorgniserregend. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, vermehren die sich gut in sauberem Wasser mit etwas Nährstoffüberangebot. Ich würde die Algen einfach nur absammeln. Das funktioniert mit einem Holzstäbchen sehr gut, oder einfach an der Deko möglichst am Ansatz abreißen. Wenn du Geduld hast verschwinden die Algen irgendwann. Zumindest war das bei mir so.
 
Oben