zu viel Nitrit

Hallo ihr alle,
vorab sollte ich erstmal sagen, dass ich absoluter Aquarien-Anfänger bin und mich anfangs voll auf die Verkäufer verlassen habe, was das Aquarium-Einrichten angeht. :oops:
Ich habe Anfang März zu meinem Geburtstag mein lang ersehntes Aquarium bekommen (180l mit Außenfilter). Habe dann nach Empfehlung Bakterienstarter benutzt und reichlich bepflanzt.
Nach ca. 3 Wochen Einlaufphase (zu kurz???) kamen dann die ersten Schnecken, Fischis und Garnelen rein (5 Rennschnecken, 8 Amanogarnelen und 4 Dreilinienpanzerwelse). Dann ca. 2 Wochen später kamen noch 4 Dreilinienpanzerwelse und 5 Amanogarnelen dazu, da sich die anderen alleine nicht so wohl fühlten. Unter den Panzerwelsen hatte ich einen Einzelgänger und die Garnelen versteckten sich immer. Seit dem sind alle Panzerwelse glücklich und die Garnelen auch außerhalb der Pflanzen zu sehen! :dance: Noch 2 Wochen später hab ich dann Guppys dazu geholt, dass auch was im mittleren und oberen Teil des Beckens schwimmt. :wink:
Die Pflanzen wuchsen die ersten 4-5 Wochen nicht so gut, dafür aber die Algen :? ... aber das hab ich schon länger im Griff und nur noch ganz wenige Algen drin. Dank I-Net! - Seit dem weiß ich auch, wieviel man auf die Empfehlungen in Fachgeschäften geben kann. Hab mir dann Anfang April ein Tröpchentestset gekauft und seit dem folgende Wasserwerte:

Temperatur 27°C
KH 6
pH 7,5
GH 7
Nitrit 0,025
Nitrat 0,5 - 1,0
Fe 0,05
Mulm absaugen und Wasserwechsel von ca. 30% alle 10-14 Tage
Filtermedien blieben unberührt bis auf den Feinfilter, der wurde gewechselt, wenn ich sah, dass die Ausströmung weniger wurde (bis jetzt 2 Mal seit Anfang März).
Gestern morgen lag dann eine meiner Rennschnecken auf dem Rücken und der Deckel war zu. Hab sie erst mal umgedreht und gewartet, ob sie noch lebt. Gestern abend war sie auf einer anderen Stelle im Aquarium - aber wieder auf dem Rücken!!! Hab dann vorsichtshalber einen Teststreifen ins Wasser gehalten - voll der Schock - NO3 war viiiiel höher als sonst und NO2 war so hoch, dass die Farbe auf der Skala schon gar nicht mehr drauf war. Daraufhin hab ich mit dem JBL-Tropfentest nachgemessen: NO3 15, und NO2 >1,0 alle anderen Werte so wie heute (siehe unten)
Dann hab ich einen Wasserwechsel von 40-50% gemacht und Mulm abgesaugt!
Heute morgen lag dann eine tote Amanogarnele im Aq. und alle 5 Schnecken lagen auf dem Rücken.
Hab die tote Garnele entfernt und die Schnecken umgedreht. 4 kleben mittlerweile wieder an der Scheibe und die 5. ist tot (roch ekelhaft) - ich hab sie entfernt. Nach dem Wasserwechsel sind meine Werte heute folgende:
Temperatur 26°C
KH 5
pH 7
GH 6
Nitrit 0,8
Nitrat 15
Fe <0,02
Jetzt meine Fragen:
1. Ist das jetzt erst der Nitrit-Peak??? Ich dachte, der sei am Anfang schon gewesen, als ich noch kein Testset hatte!!!
2. Sind meine Wasserwerte (außer Nitrit) so okay oder müsste z.B. der Eisengehalt höher sein und wenn ja, wie erhöht man ihn???
3. Soll ich jetzt täglich Wasserwechsel machen, bis der Nitritwert okay ist und wieviel Wasser soll ich raus machen? Habe schon viel in Foren gelesen, aber jeder ist da anderer Meinung :roll:
4. Überleben meine Guppys und Welse den hohen Nitritwert?
5. Soll ich "nur" Wasserwechsel machen, oder kann ich sonst noch was tun? Z.B wieder Bakterien zugeben
6. Soll ich täglich Mulm absaugen, bis der Nitritwert okay ist, oder entferne ich da auch wichtige Bakterien aus dem Boden?

Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Liebe Grüße Sabrina
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabrina,

herzlich willkommen hier im Forum. Bisher hast du doch alles richtig gemacht. Um den Nitrit-Wert noch weiter zu senken mach einfach einen großen Wasserwechsel von 70-80%. Notfalls täglich oder auch mehrmals am Tag, falls er wieder ansteigen sollte. Wobei ich denke, dass er nicht weiter ansteigen wird. Übrigens kann eine einzelne Schnecke die verendet ist, in relativ kurzer Zeit das Wasser zum Kippen bringen. Wenn du also die toten Tiere entfernt hast, so sollte sich das wieder einpendeln.
Soll ich täglich Mulm absaugen,...
Wieviel Mulm fällt bei dir denn jeden Tag an? Normal reicht es, wenn man bei den regelmäßigen Wasserwechseln den Mulm mit absaugt. Sollte bei dir ständig viel Mulm anfallen, könnte das auch an zuviel Futter liegen. Das ist dann auch nicht gut für das Wasser.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,
vielen Dank für die rasche Antwort!!! :D
Ich habe gefragt, ob ich täglich Mulm absaugen soll, da ich das bis jetzt bei JEDEM Wasserwechsel gemacht habe (alle 10-14 Tage) und ich wollte wissen, ob ich bei täglichem Wasserwechsel auch immer den Boden absaugen soll oder ich da wichtige Bakterien mit absauge?
Bis jetzt waren bei den Wasserwechseln auch immer ziemlich viel Mulm da.
Mit dem Füttern bin ich mir auch nicht wirklich sicher ob es vielleicht zu viel ist.
Ich füttere Flockenfutter für Guppys das ich zwischen den Daumen und Zeigefinger kleiner reibe (ca. 3-4 Fingerspitzen voll).
Dann noch Garnelengranulat (1/2 Teelöffel) und 2 mal die Woche noch Welstabs. Das Garnelengranulat und die Tabs werden von der kompletten Besatzung gegessen. Allerdings füttere ich nur alle 2 Tage, da man mir das geraten hat als ich die Algenprobleme hatte.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabrina,

gerade wenn man nur Trockenfutter (Garnelengranulat und Welstabs sind auch Trockenfutter) füttert, sollte man aufpassen, dass man nicht zu viel füttert. Man neigt oft dazu, weil die Fische natürlich ständig fressen, wenn man es ihnen anbietet. Lieber kleinere Menge füttern und dafür ruhig täglich. Dann wird auch wirklich alles gefressen.

Hast du dir schon mal Gedanken über Lebend- und Frostfutter gemacht? Auf Dauer ist das für die Tiere gesünder. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist nie verkehrt. :wink:

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,
ja, über Lebend- und Frostfutter hab ich auch schon gelesen und drüber nachgedacht.
Leider ist bei unserem Händler die Auswahl an Frostfutter sehr eingeschränkt! Oder es sind so große Portionen, dass ich, wenn ich 3-4 verschiedene Sorten kaufe, das Zeug ewig im Gefrierschrank rum liegen habe! :roll:
Ich hab gelesen, dass man Lebendfutter im Internet bestellen kann und selber zu Hause "züchtet", aber da bin ich nicht sicher, ob sich das von der Menge her für mich lohnt, oder ob es eher für Leute geeignet ist, die mehrere Aquarien besitzen oder selber Fische o.ä. züchten.
Wenn ich Lebendfutter kaufe, wie lange kann ich denn damit füttern?
Werden dann z.B. aus Mückenlarven dann nicht bald Mücken?
....Kenn mich da echt nicht aus!!! :(

Vielen Dank nochmal für die Tipps!
Liebe Grüße
Sabrina
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sabrina,

gerade Frostfutter kannst du doch prima im Gefrierschrank lagern und bedarfsweise entnehmen. Und das Lebendfutter kannst du in Tupper- oder einfachen Eisschalen ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Dann schlüpfen da so schnell auch keine Insekten draus. Relativ einfach kannst du auch Artemia ansetzen.

Alles kein großer Aufwand, aber die Fische werden es dir danken.

Viele Grüße
Roman
 
Oben