Zu blöd für den Aussenfilter??

Hallo....

Bin gerade etwas frustriert und weiß nicht mehr so recht weiter...

Haben den Abend über unsere Pflanzen ins neue gebrauchte Aquarium eingebracht und hergerichtet. Dann habe ich den Aussenfilter, einen Eheim Professional 2226, soweit mit allem notwendigen befüllt.

Habe dann die beiden Schläuche für Zulauf und Ablauf angebracht und die Schalter am Filter auf Off gestellt. Jetzt soweit möglich die Schläuche mit Wasser gefüllt. Dann die beiden "Schlauchverbindungen" auf On gestellt und gleichzeitig den Filter an den Strom angeschlossen... und was passiert... nichts...

Er brummt ein bisschen und hört sich irgendwie "unrund" an und dann passiert nix. Das Wasser aus den Schläuchen läuft wohl in den Filter.. er zieht aber nichts neues nach irgendwie... Was mache ich falsch? Oder ist der Filter einfach Schrott? Bin gerade ziemlich ratlos, müde und total frustriert.... :cry: :cry:

Gruß
Marc
 
:lol: :lol: :lol: das ist grundvoraussetzung sonst zieht er doch immer luft!
du must den topf und möglichst bis in die schläuche das wasser stehen haben, dann beide schlauchenden ins beken und dann geht dat auch :wink:
 
Danke dir!! Es läuft. Na endlich!! :) Der Filter ist mir zwar insgesamt ein bisschen zu laut wenn ich ehrlich bin... und irgendwie habe ich irgendwie noch das Gefühl das das Laufrad nicht 100% rund läuft.. aber das kann man bestimmt nochmal ausbauen und etwas sauber machen denke ich.

Das werde ich dann morgen mal in Angriff nehmen. Danke erstmal soweit!! Manchmal sieht man das naheliegende einfach nicht wenn man als Anfänger alleine davor sitzt... und die Anleitung ist in diesem Punkt sehr schwammig formuliert... Danke!!!

EDIT:

Ok... ich warte dann mal ab... Hört sich momentan auch ab und zu nach einem Gluckern an... so als wäre vielleicht noch etwas Luft im Gehäuse oder so... Wenn das morgen Abend noch so ist werde ich denke ich die Wasserbefüllung nochmal vornehmen mit den jetzigen neuen Erkenntnissen....

Also die Anleitung ist wirklich Schrott in dem Punkt...

Ich würde jetzt also bei einem erneuten Versuch wie folgt vorgehen...:

1) In und Out-Schlauch beide schliessen
2) Den In-Schlauch mit Wasser füllen. (Am besten ansaugen und dann anschließen)
3) Jetzt den Out-Schlauch öffnen
4) Jetzt den In-Schlauch öffnen. Der Filter müsste sich jetzt mit Wasser füllen selbstständig
5) Warten bis der Filter vollgelaufen ist
6) Filter einschalten

Soweit richtig oder hab ich was vergessen??
 
Hallo ihr!!

So.. der nächste Morgen ist da... Und heute morgen ist das blubbern von letzter Nacht weg... er scheint also jetzt soweit "luft-frei" zu sein. Und was das leise "schnarren" angeht... mal sehen... vielleicht tausch ich noch das "Förderrad" mit dem "Röhrchen" dran... ist ja schließlich ein gebrauchter Filter...

Gruß
Marc
 
Hallo Leute...

Eine andere Sache ist mir noch aufgefallen... Also der Eheim Prof. 2226 ist mit 650 l/h angegeben... habe ja ein 200 Liter-Becken und das Ding jetzt am Laufen..

Dabei kam uns die Strömung unheimlich viel vor.. also die ganze Bepflanzung war ständig in Bewegung und das ganze wirkte sehr unruhig... habe also anstatt dem recht kurzen Ausströmer mit 5 Löchern jetzt einen längeren mit 9 Löchern gekauft und diesen an die Rückwand gesetzt. Kurz unter die Oberfläche damit keine Kahmhaut entsteht... zusätzlich hab ich dann die Leistung am Auslasshebel des Filter um 50% gemindert.

So ist immer noch einige Bewegung da, aber die Pflanzen sind nicht mehr übermäßig "in action". Ist es normal, das alles sich im Aquarium bewegt bei angemessener Filterleistung?! Da wir zusätzlich ein kleines CO2-Problem haben (also sehr wenig davon) will ich durch zu viel Bewegung auch nicht zu viel CO2 austreiben... Bin einfach etwas ratlos...

Will ich die 1,5 bis 2-fache Menge umwälzen müsste ich wahrscheinlich "vollgas" geben, da der Filter mit Material sicher nicht die angegebenen 650 L/h erreicht... aber wie gesagt, das kommt uns irgendwie alles sehr unruhig und bewegt vor.

Wir sind beide leider totale Laien und Anfänger und haben auch niemanden in der Bekanntschaft oder Verwandtschaft der uns mal Tipps geben könnte in der Richtung wie ruhig oder unruhig ein solches Becken sein muß..

Also sind für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Marc
 
hi....

hm das mit den topf vorher vollmachen is net unbedingt nötig.... solang der schlach bis unter der ansaugstelle im aq voll wasser is läuft das wasser aufgrund der schwerkraft alleine in den filter.... kann nur sein das die luft im auslassschlauch das einstömende wasser hält.... ansonsten einfach den auslassschlauch kurz vom filter abnehmen und dann MUSS wasser in den filter laufen....

wegen der strömung.... meine strömung is nach gereinigtem filter auch sehr stark, einigen arten von fischen gefällt das, enige andere (neons) ziehen sich lieber in tiefere gebiete zurück weils da ruhiger is..... je mehr strömung du hast desto mehr sauerstoff und weniger co2 hast du natürlich drin... als faustregel die sich gut bewährt hat ergibt sich: die oberfläche sollte sich sichtbar bewegen allerdings keine wellen schlagen.... dann dürfte das ausreichend sein.....


mfg
parallax
 
Ok... soweit erstmal danke.

Also vielleicht nehm ich den Ausströmer mal ab und montiere den Schlauch so ins Becken.. dann müsste die Strömung ja etwas weniger werden, da ich sowieso schon Probleme mit zu wenig CO2 habe..

Gruß
Marc
 
Oben