Wildfänge oder Nachzuchten

Morgen...

Mein Becken ist bald soweit, dass ich Fische einsetzen kann. :dance: Nun beschäftige ich mich mit dem Besatz und wo ich ihn herholen soll.

Das Becken soll ein Malawisee Becken mit Mbunas werden.

Nun meine Frage: Ein Fischdealer in der Nähe (60km) bietet Wildfänge direkt aus dem Malawisee an. Mann kann aber auch 1. Nachzuchten und Nachzuchten kaufen.

Was wird für ein Aquarium besser sein?

Die Wildfänge werden wohl das natürlichste Verhalten haben. Mann weiß aber nicht was sie für Krankheiten haben oder wie der Transport von Afrika nach Europa war. Ausserdem sind die Fische andere Wasserwerte gewohnt. Dazu kommt noch das Problem mit dem Futter. Werden sicher nicht alles fressen, weil sie andere Sachen gewohnt sind.

1.Nachzuchten werden vom Verhalten sicher ähnlich den Wildfängen sein. An das europäische Wasser werden sie sich auch gewöhnt haben. Nur weiß man nicht was diese wieder für Krakheiten oder Bakterien haben könnten.

Nachzuchten sind an unsere Wasser gewöhnt. Sie fressen das "normale" Futter. Nur das Verhalten könnte sich durch die Zucht geändert haben.

Ich habe nun diese drei Möglichkeiten. Gibt es weitere Gründe für oder gegen eine bestimmte Art? Zu welchen würdet ihr tendieren??

Meine Favoriten sind die Fische aus der 1.Nachzucht. Ich würde aber auch gerne Wildfänge haben wollen.

PS: Mein Aquarium könnt ihr hier sehen:


http://www.aquaristik-live.de/aquarium-talk-f9/375-liter-becken-aufstellen-t81202.html
 


Hi,
Executive Guy schrieb:
Hast du auch eine Begründung für Nachzuchten???
Ja. Wildfänge, auch von Malawicichliden, sind deutlich empfindlicher, oft beim Futter knauserig, bringen nicht selten Parasiten&Co mit (trotz Quarantäne beim Händler), idR kurzlebiger und züchten oft nur wenn wirklich alles stimmig ist.
Mit F1 bis F2 Tieren hast du keinerlei Verlust an Farbe und Verhalten der WF-Tiere, aber deutlich besser an die Aquaristik herangeführte Tiere. Für mein empfinden gibt es keinen vernünftigen grund WF-Tiere zu erwerben, außer es gibt keine NZ dieses Fisches. Das ist bei Malawicichliden aber eigentlich nie der Fall.
 
Hallo,
ich würde aus den o.g. Gründen auch auf Nachzuchten zurückgreifen.
Kleiner Tipp: Viele Privatleute oder kleine Züchter verkaufen ihre Nachzuchten in Inseraten oder im Internet für Selbstabholer. Das ist oft deutlich günstiger als die Tiere vom Händler zu beziehen, wo die Tiere meiner Meinung nach oft nicht so schön sind.
 
Hi,
Ich würde Nachzuchten nehmen. Bin nicht der große Fan von Importierten Fischen. -->Zerstörung des Fischbestandes in den jeweiligen Gebieten.


mfg
 


Hallo,
lighthawk schrieb:
Hi,
Ich würde Nachzuchten nehmen. Bin nicht der große Fan von Importierten Fischen. -->Zerstörung des Fischbestandes in den jeweiligen Gebieten.

mfg
kennst du beispiele dafür, dass der Fang von Aquarienfischen irgendwo die Bestände nachhaltig beeinträchtigt hat ?

Gruß Knut
 
Bin für nachzuchten wenn du so nen wilden Fisch hast der immer unnegrenzt Schwimmraum hatte und du sperrst ihn dann ein ist das viel schlimmer für den Fisch als wie für ein Tier das nur das Aquarium kennt

Und seh das auch so das man besser von Privat kauft ich hab die Erfahrung gemacht das die Tiere eigentlich immer gesünder sind bei uns in der Umgebung haben fast alle Zooläden/Tiergeschäfte und andere Geschäfte (Baumärkte etc)
häufig kranke Fische ich vertrau das nur einem einzigem Geschäft

Hab mir schon mehr als zweimal Fische gekauft die im Quarantäne Becken dann krank geworden sind (besonders Mollys und Platys haben oft Darmparasiten -_-) oder ich hab diese Salz und süßwasser Mischguppys erwischt die in Asien in teilweise mit Salzwasser vermischten Becken gezogen werden und dann abnippeln weils Salz fehlt -_-
Man sollte nie vergessen das es denen in den meisten Fällen nur ums verkauften geht x.x

Ansonsten viel erfolg für dein Becken Malawies hatten wir früher in 650l find die Fische einfach schön :)
 
Hi,
Von wilde Tiere fangen und einsperren , bin ich kein Fan.
Was ist mit Feuerschwanz? Habe gelesen, dass der (fast) nicht mehr in der Natur vorkommt????



mfg
light
 
Hallo,

da kamen jetzt ein paar Meinungen, die aber mit der gestellten Frage wenig zu tun haben.
Wenn (bisher) Fische in der roten Liste auftauchten, dann war der Grund für ihre Gefährdung meist eine Zerstörung der Umwelt. So wohl auch beim Feuerschwanz.
Etliche L-Welse sind Wildfänge, Paracheirodon axelrodi und andere Salmler oder Barben und Bärblinge.
Gruß Knut
 


Oben