Wie viele Höhlen brauchen meine KZBB?

Hallo zusammen,

ich hab mal ne Frage zu meinen KZBB:
Ich hab vor knapp 3 Wochen zwei Mädels und ein Männchen in mein AQ eingesetzt. Ich habe zwei durchwachsene Wurzeln als Versteckmöglichkeit und eine schicke Amphore (passend zur Ruine, bitte keine Kommentare... meine Freundin wollte das so ;-)).
Mein Händler meinte das sollte höhlenmäßig erst mal reichen (warum höre ich eigentlich noch auf einen Händler???), ich habe aber allmählich das Gefühl, dass das Männchen sich die Amphore "gesichert" hat, das eine Weibchen eine Vertiefung in der einen Wurzel "bewohnt" und das zweite Weibchen von den beiden ständig hin und hergeschubst wird.

Daher die Frage: Brauche ich für jedes Tier ein Höhlenversteck? Ich habe im Forum häufig gelesen, dass die Weibchen sich die Höhlen sichern. Oder muss ich einfach abwarten, bis das Männchen ein Weibchen überredet mit zu ihm zu kommen ;-) ?
Für den Fall, dass ich weitere Höhlen "nachrüsten" muss, was für Möglichkeiten verwendet ihr bei euren KZBBs oder anderen Höhlenbrütern?

Ich will nämlich dass es den Fischen an nichts fehlt. Es wäre schön, wenn sie uns mit etwas Nachwuchs beglücken würden. Da unsere Antennenwelse sich als gleichgeschlechtlich herausgestellt haben, unsere SBB ihre Eier lieber selbst fressen und die Schrägschwimmer im Gesellschaftsbecken eh keinen Nachwuchs bekommen wäre eine Brutpflege bei den KZBB beobachten zu können eine Wohltat.

Also lasst mich an Höhlenkritik und Höhlenbauanleitungen teilhaben ;-)
 
Hi,
Brauche ich für jedes Tier ein Höhlenversteck?
Richte das Becken so ein, daß jeder Tiere mehrere Höhlen und Unterstände zur Verfügung hat. Abgezählte, den Tieren zugewiesene Höhlen sind Quatsch.
Am effizientesten ist ein mit Steinen, Wurzeln und Pflanzen gut strukturiertes, unübersichtliches Becken mit mehreren zusätzlichen Höhlen (Kokosnuss, Tonhöhlen, sonstiges...).
 
FKS schrieb:
Kokosnuss, Tonhöhlen, sonstiges...

Also erst einmal danke für die Antwort. Mich interessiert dein "sonstiges" genauer. Blumentöpfe im Aquarium gefallen mir nämlich nicht so gut und die passende Kokosnuss ist mir noch nicht in die Hände gefallen. Daher wollte ich mich inspirieren lassen, wie andere Aquarianer ihren KZBB Unterschlupf gewähren.
Ein paar Bilder wären schick :wink:
 
hallo!

ich würde höhlen nehmen die nicht zu viele öffnungen haben und nicht zu groß sind. da ist eine kokosnuss schon ein sehr gutes beispiel ;-)
 
Danke für die Antworten!

Also ich hab mich dann seit längerem mal wieder handwerklich betätigt und hab voller Freude festgestellt, dass ich nicht ganz unfähig bin ;-)

Ich bin nun stolzer Besitzer zweier sehr schicker Kokusnusshöhlen zu einem Einkaufspreis von 59 cent 8)

Wie man auf einem der Bilder erkennen kann kamen die neuen Höhlen ziemlich gut an. Innerhalb von 5 Minuten waren sie beide "bezogen" :lol:
 

Anhänge

  • KZBB in Höhle.jpg
    KZBB in Höhle.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 127
  • Höhle Nummer zwei.jpg
    Höhle Nummer zwei.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 140
cool :)

und was leckeres zu knabbern gabs beim basteln dann wohl auch....während andere 5 euro für ne fertige kokoshöhle in der zoohandlung blechen :roll:
 
Yeah! Ich hab seit Jahren keine frische Kokusnuss mehr gegessen. Das sollte ich öfter machen.

Ich muss gestehen, dass ich kurzzeitig in Versuchung gekommen bin mir eine fertige Höhle für 4 Euro zu kaufen, aber dann hab ich mir gedacht: "Das kannst du auch selbst".

Falls jemand Lust bekommen hat es mir nachzumachen: Es ist wirklich leicht und lecker dazu! Man braucht eine Kokusnuss, eine (Rund-)Feile, ein spitzes Messer und etwas Geduld. Das ist wohl machbar 8)
PM zur Bauanleitung geb ich gerne raus.
 
hallo

ich möchte mir auch diese Barsche zulegen und wollte natürlich bei den Höhlen etwas sparen, da ich die Preise im Geschäft unmöglich finde (bei den Kokosnüssen).

also, wie hast du die kokusnuss so schön teilen können, dachte die wären super hart.

2. Wie hast du sie "leer" gemacht?


Ich bitte um deinen "Bauplan", bekomm schon richtig lust aufs basteln.

Gruß
Romina
 
A

Anonymous

Guest
hy,ich säge die kokosnüsse mit unserer bandsäge in zwei teile,da aber fast keiner eine bandsäge daheim hat kann man es auch mit einer handsäge machen!das "fleisch"geht eigentlich recht einfach raus,ich nehme dazu einen schlitz-schraubenzieher,und "popele"das "fleisch"raus.die löcher mache ich auch mit der bandsäge,allerdings sind diese löcher dann etwas größer :lol: es geht auch ein normaler senker,mann sollte aber erst klein anfangen und dan größer werden!sonst ist riss-gefahr.
 
Hi

kann die kokosnuss dann so wie sie ist ins wasser oder muss man die abkochen oder sowas?

Geh gleich morgen einkaufen... :lol:

Gruß
Romina
 
Also ich hab meine mit ner Metallsäge durchgesägt, weil ich nix anderes zur Hand hatte, jede andere anständige Säge sollte es aber auch tun.
Pass aber auf, dass du sie nicht zu fest im Schraubstock einspannst, sonst bekommt sie Risse.

Wenn du dir beim Basteln einen kleinen Snack gönnen willst kannst du das Fruchtfleisch mit einem spitzen Messer vorsichtig von der harten Schale lösen. Mit etwas Geschick bekommst du es am Stück raus.

Falls dir das zu aufwändig ist und du eh keine Lust auf Kokosnuss hast kannst du die beiden Hälften auch einfach bei 50 °C in den Backofen legen. Nach einiger Zeit "fällt" das Fruchtfleisch von alleine raus. Wegen des Wasserverlustes zieht es sich zusammen und löst sich von der Schale :wink:

Als nächstes nimmst du dir eine Bohrmaschine mit einem möglichst großen Bohrer und bohrst ein Loch an die Stelle die später der Höhleneingang sein soll. Dieses Loch feilst du dann auf die gewünschte Größe auf. Wenn du eh gerade eine Bohrmaschine zur Hand hast empfiehlt es sich an einer anderen Stelle ein weiteres sehr kleines Loch zu bohren, dann kann das Wasser schön in der Höhle zirkulieren.

Den Höhleneingang habe ich dann noch mit etwas Schleifpapier nachgearbeitet, damit keine scharfen Kanten zurückbleiben.

Anschließend habe ich die beiden Höhlen in Salzwasser abgekocht. So tötest du vorhandene Keime ab.

Dann musst du sie nur noch kurz unter klarem Wasser abspülen und rein ins AQ. Thats all! :p


p.s.: Wir wollen Bilder sehen! ;-)
 
Huhu,
schön sind Deine Höhlen geworden!
Ich hatte vor ca. 4 Wochen auch 4 Stück selbstgemacht :D
Hier sieht man 2 davon:
ap5tliqdgnw72ox8h.jpg

LG Melanie
 
wo es schon um Kakadu Zwergbuntbarsche geht im weitesten sinne ... hab ich direkt mal ne frage!
wie schon gesagt wurde ist der KZBB ja n harmesfisch ... also ein männchen mehrere weibchen!

wollte ich bei mir auch wieder so machen (hatte früher schonmal n AQ mit KZBB) jezz meinte mein händler (ob man auf ihn hören soll oder nicht :? ) lieber pärchenweise .... also bei mir ins 80er zwei pärchen!

was meint ihr?

gruss
fabian
 
Jaja, die lieben Händler... Ich kenne das Problem nur zu gut.
Meiner wollte mir Schmetterlingsbuntbarsche im Harem andrehen... Man kann ja nicht alle Fische kennen, gell? :evil:

Zu den KZBB: Auf jeden Fall im Harem halten, ruhig drei Weibchen und ein Männchen, aber zwei zu eins ist auch gut. In einem 80 cm AQ solltest du auf KEINEN Fall zwei Männchen einsetzten. Ich habe das zwar nie ausprobiert, aber man liest überall, dass das zu wenig Platz für zwei Männchen ist. Ab 250 Litern kann man das mal andenken. Also versuch deinen Händler zu überzeugen dir zwei Mädels und einen Bock zu verkaufen und nix anderes.
 
Hallo Christoph,

Meiner wollte mir Schmetterlingsbuntbarsche im Harem andrehen...
Warum eigentlich nicht. Auch dazu gibt es Freilandbeobachtungen, dass SBB sehr wohl im Harem ablaichen. Das ist immer noch ein Traum von mir: 450 L leer machen und 4 Paare SBB da rein und dann mal schauen was die da machen...

Zu den KZBB: Auf jeden Fall im Harem halten, ruhig drei Weibchen und ein Männchen, aber zwei zu eins ist auch gut
Drei Weber in einem 80cm Becken -> Never. Das gibt Mord und Totschlag. Ich hätte auch nichts dagegen nur ein Paar einzusetzen. Dann einfach mal schauen wie sich das entwickelt. Sollte das Männchen zu dominant sein, evtl. noch ein zweites Weib dazu setzen.
 
danke für die schnellen antworten :)

dann werde ich es so machen wie gesagt wurde und wie ich es auch von anfang an vor hatte. ein männchen, zwei mädels
 
fluethke schrieb:
Meiner wollte mir Schmetterlingsbuntbarsche im Harem andrehen...
Warum eigentlich nicht. Auch dazu gibt es Freilandbeobachtungen, dass SBB sehr wohl im Harem ablaichen.

Also bei mir hat die Haremhaltung lediglich dazu geführt, dass ein Weibchen keine Beachtung mehr fand, langsam aber sicher die Farbe verloren hat und nach 3 Monaten gestorben ist :-(

fluethke schrieb:
Zu den KZBB: Auf jeden Fall im Harem halten, ruhig drei Weibchen und ein Männchen, aber zwei zu eins ist auch gut
Drei Weber in einem 80cm Becken -> Never. Das gibt Mord und Totschlag. Ich hätte auch nichts dagegen nur ein Paar einzusetzen. Dann einfach mal schauen wie sich das entwickelt. Sollte das Männchen zu dominant sein, evtl. noch ein zweites Weib dazu setzen.

Ok, da hast du wohl definitiv mehr Erfahrung. Aber ich denke wir sind uns einig, dass man in ein 80er Becken nicht zwei Paare einsetzten sollte, oder?
 
Moin,
...nicht zwei Paare einsetzten sollte, oder?
Klar, dass sollte nicht sein., ich würde dann eher 3 Paare nehmen. 8)

Mein Post zu den SBB bezog sich auch nur drauf, dass man von dem arithmetischen / eingeeengten Denken weg kommt. Man glaubt gar nicht welches Verhaltensrepertoire Zwergbuntbarsche an den Tag legen, wenn man denen genügend Platz und genügend Artgenossen zur Verfügung stellt. Da kommen auf einmal ganz neue Fische bei raus... :shock:

Wenn man drei SBB auf 80 cm vergesellschaftet wird das nix, interessant wäre dann aber mal 6 auf 80 cm, mal schauen was dann passiert. Da können sich die Aggressionen der Tiere viel besser verteilen.
Und dann mal 6 Tiere auf 2 m und schauen was passiert. Da lernt man ganz neue Verhaltensmuster kennen.
(Diese Experimente aber bitte nur, wenn genügend Ausweichbecken zur Verfügung stehen).

Und jetzt nochmal zu deiner Frage, natürlich in diesem Fall nur ein Männchen. :wink:
 
halllöchen,

natürlich mach ich von jedem Schritt ein Bild :D

Kann aber noch bis zum We dauern, da ich hochschwanger bin und heute etwas "schwach" auf den Beinen bin.

Und das Sägen hört sich auch etwas zu anstrengend an für den heutigen Tag.

Naja, aufgeschoben ist auf keinen Fall aufgehoben.

Ich lass von mir und den Höhlen hören, bzw. lesen.

also bis denne
Gruß
Romina
 
Oben