Wie beleuchtet ihr? Dauer, Pause, Regentag etc.

Hallöchen :)

Nachdem wir jetzt beschlossen haben, unsere Röhren mal auszutauschen und wir ein bischen rumgelesen haben, sind wir auf einige Fragen gestoßen.

Wir haben im Katalog von ZooZajac nach Röhren etc. geschaut und auch gleich mal die Ratgeber zum Thema Beleuchtung in selbigem gelesen.

Dort steht u.a. drin, dass eine Dimmung für die Tiere weniger stressig ist als ein plötzliches Anschalten der Leuchten. (klingt logisch) Ist halt nur teuer :?
Ausserdem ist dort die Rede von einer durchgehenden Beluchtung ohne Pause, mit einer Dauer von 8-10 Std. Das soll dem Biorhythmus der Pflanzen näher kommen und die Lebensdauer der Leuchtbalken durch weniger An- und Ausschalten verlängern. Hört sich auch logisch an, aber praktiziert das hier jemand?

Die nächste Frage bezieht sich auf den Regentag. Auch dieser wird dort vorgeschlagen und zwar wegen der Photosynthesesysteme der Pflanzen. U.a. soll dies auch gegen Algen helfen. Und hier nochmal die Frage: praktiziert das jemand hier und wie sind die Erfahrungen damit?

Unser 180er ist von morgens 7 bis 11 Uhr und dann von 14-22 Uhr, also 12 Stunden beleuchtet. Die Pflanzen wachsen eigentlich prächtig, nur haben wir Fadenalgen. Stören uns aber nicht weiter, da sie ja leicht zu entfernen sind.

Ich hab nun gelesen, dass Fadenalgen u.a. durch zuviel Licht entstehen, also wäre eine kürzere Beleuchtungsphase dann doch besser? Aber können die auch entstehen, wenn die Lampen (so wie wir denken) schon längst getauscht werden müssten? Die sind nämlich seint anderthalb Jahren drin.


Sorry, ich hab jetzt einfach mal alles aufgeschrieben, was mir als Frage durch den Kopf geht :roll:


LG Denise
 


Hallo

Also ich habe meine Leuten 12 Stunden durchgehend an.
Als Leuchte habe ich 4 x 24 Watt T5 Hängeleuchte mit Osram 840 und 865 so wie Refelktoren, bei einem 200 Liter Becken.
Von der Mittagpause halte ich nichts, weil es die Photosynthesesysteme der Pflanzen unterbricht.

Algen kaum vorhanden, nicht das Licht ist maßgebend für das Algen wachtum. Algen wachsen auch bei wenig Licht und genauso bei viel Licht . Das wachstum der Algen hat eine andere Ursache ,das nahrungsangebot ist maßgeblich . Sind genügend schnell wachsende Pflanzen vor handen haben Algen kaum eine Möglichkeit zu wachsen.
Zu den Algen kann ich dir diesen link http://www.aquamax.de/HG06.htm
empfelen.

Gruß Norbert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

adamov schrieb:
Von der Mittagpause halte ich nichts, weil es die Photosynthesesysteme der Pflanzen unterbricht.
Nicht schon wieder
a050.gif
.

:arrow: http://www.didiplis-diandra.de/mittagspause.html
:arrow: http://www.hereinspaziert.de/Mythen/Mittagspause.htm

Viele Grüße
Robert
 
ich habe mein AQ von 9-12 und von 15-22uhr angeschaltet, mach tin summe 10h!
Spart strom, verhindert algen, die mittagspause unterbricht den Biorythmus der algen und alles wächst und gedeit prima bei mir im becken. (außer algen) ;)

was meinst du mit "regentagen"???
also wenns bei uns regnet lass ich das licht trozdem an :lol:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich brauch natürlich die Luxusausführung :oops: und habe mir einen GHL an das Becken gehängt. Ich fahre bei mir Mittags auch für 2 Stunden die Röhren auf 5% herunter und danach wieder hoch um am Abend noch etwas länger was vom Becken zu haben. Ich habe auch zusätzlich noch den Wolkenzug mit eingestellt, da mir der Effekt so gut gefällt. Pflanzen wachsen und Algen habe ich so gut wie keine.

L.G. Wolf
 

Pagan

Mitglied
Thomas Schmidt schrieb:
Hallo,

Von der Mittagpause halte ich nichts, weil es die Photosynthesesysteme der Pflanzen unterbricht.
und? Gibt´s damit Probleme?
Wie siehts damit eigentlich in der Natur aus?
Man sagt, dass durch die Beleuchtungsunterbrechung von ca. 4 Stunden z.B. ein Mittaglicher Schatten über der Wasseroberfläche am Amazonasufer simuliert wird.
Das Becken darf aber nicht vollständig dunkel sein. Es sollte noch Licht im Raum vorhanden sein (oder das Becken aus 2-3 Meter Entfernung angestrahlt wird).
Ob es was bringt frage ich mich schon seit ca. 2 Jahren, denn Algen wachsen bei mir einfach, wenn ich mal etwas zu wenig Zeit für die gründliche Pflege meiner Becken habe, egal ob mit Mittagspause oder ohne...

Ich beleuchte ca. von 8 - 12 Uhr und von 16 - 23 Uhr... Macht 11 Stunden täglich. Im 100L Becken beleuchte ich nur mit einer 15 Watt (Ernergiespar - Entspricht ca. 100 Watt einer Glühbirne) Schreibtischlampe von 13 - 23 Uhr...
 


Hey ,

Also ich lasse meine Beleuchtung bei allen 10-12 std an.
Bei 2 AQ ist eine Automatische Dimmung drin, meine erst geht die Blaufarbende an und nach eine halbe Minute geht die Weiße an aufjedenfall wird es nach und nach immer heller ;)

Mfg
 
Hallo,

wir beleuchten das große AQ von 8:30-12:30 Uhr und dann von 15:30-21:30 Uhr; also insgesamt 10 Stunden. In der Beleuchtungspause ist das Becken aber nicht komplett abgedunkelt, sondern durch´s Tageslicht ist es immer noch recht hell. Wir hatten zu Beginn Probleme mit Grünalgen, die sind aber dank der Beleuchtungspause verschwunden.

Das kleine AQ beleuchten wir durchgängig von 8:30 Uhr bis 21 Uhr, da wir das Becken erst seit einer Woche laufen haben und die zweite Zeitschaltuhr defekt ist. :? Werden hier wohl auch eine Pause dazwischenschalten, da man ansonsten abends nicht mehr viel vom Aquarium hat. tagsüber ist eh keiner zuhause, abgesehen mal vom Wochenende! :)


Sonnige Grüße,

Nadine
 
jupp aus dem grunde hab ich auch die mittagspause drin, kommt genug licht durchs fenster rein und man hat abends einfach mehr von ;)

kann mich bitte mal einer über den mittagsschatten im amazonasgebiet und die regentage aufklären??? :?:
 
Hallo,

Man sagt, dass durch die Beleuchtungsunterbrechung von ca. 4 Stunden z.B. ein Mittaglicher Schatten über der Wasseroberfläche am Amazonasufer simuliert wird.
...
Ob es was bringt frage ich mich schon seit ca. 2 Jahren, denn Algen wachsen bei mir einfach, wenn ich mal etwas zu wenig Zeit für die gründliche Pflege meiner Becken habe, egal ob mit Mittagspause oder ohne...
ich halte die Simulation für ziemlichen Quatsch. Es gibt wirklich bessere Argumente für eine Pause.

Und die Mittagspause ist natürlich nur ein Teil in einem "algenunfreundlichem" Aquarium - wie ich auf Seite 4 meines Beitrags auch ausgeführt habe: http://www.didiplis-diandra.de/mittagspause4.html .
 
Hallo,

ich stand nu den ganzen Tag (extra wegen Euch) am Teich und habe mich "bescheinen" lassen.
Ergebnis:
4.00-8.00h keine Sonne
8.00-8.30h volle Sonne
8.30-9.30h keine Sonne
9.30-12.30h halbe Sonne
12.30-14.30h volle Sonne
14.30-18.00h halbe Sonne
18.00-18.25h keine Sonne
18.25-..... weiß noch nicht, mal sehen wanns dunkel wird.

Programmiere nun meinen GHL Compi nach diesem "natürlichen" Muster. :wink:

Beste Grüße
Martin
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Maddin,
ich hoffe Du bist nicht am Teich sondern im Teich zwischen der wasserpest gestanden, sonst stimmt ja Dein ganzer Standort ja nicht. :mrgreen:
Im Übrigen möchte ich Dich daran erinnern, dass der GHL nur 8 Dimmpunkte hat. Du solltest es nicht so genau nehmen sonst reichts nicht aus. :mrgreen: :mrgreen:

L.G. Wolf
 
Hi Wolf,

da geh ich doch locker und lässig auf Wolkensimulation. Dann klappts auch mit den 8 Dimmpunkten. :mrgreen:

Morgen läuft dann der Test "under water" oder besser "ich geh baden und ersticke für den Rest den Menschheit". 8)

Beste Grüße
Martin, der stehend ins Verderben rennt
 
Hallo,

also in meinem AQ habe ich keine Mittagspause eingestellt. Allerdings steht das AQ ca. 2m von 2 Fenstern entfernt. Da aber ja keine direkte Sonneneinstrahlung ins AQ treffen darf steht das AQ zur West-Nord Seite ausgerichtet. Also scheint nur abends die Sonne ein wenig ins AQ. Tagsüber verändert sich aber manchmal die "scheinkraft" der Sonne. D.h. ich habe in meinem AQ das AQ-Licht den ganzen Tag an und zusätzlich fällt noch ein wenig Licht von der West-Nord Seite ins AQ. Ist das so gut? Es fällt aber niemals direktes starkes Licht ins AQ. Und wenn es mir dann doch einmal zu viel Licht sein sollte mache ich einfach das Rollo zu. ;)

MFG Talofa
 


Oben