Wer oder was schreddert hier meine Pflanzen?

Huhu ihr Lieben,

in letzter Zeit weißt besonders eine meiner Pflanzen vemehrt Löcher an den Blättern auf. So richtig wachsen tut sie irgendwie auch nicht mehr. :(

(Wie die Pflanze heißt weiß ich gar nicht. :oops: )

Hier mal ein paar Bilder (leider nur Handy - meine Kamera ist grad außer Haus :lol:):

DSC00362.JPG


>> noch eins <<
>> und noch eins <<


Im Becken schwimmt folgendes:
Corydoras sterbai
Otocinclus
Kirschflecksalmler
Amanos

Eigentlich können das nur die Otos sein oder sogar was ganz anderes?
Die Pflanze mit den länglichen Blättern wird besonders gern angeknabbert und zerfressen. Obwohl sie Gurke, Lebendfutter und auch Spirulinatabs zum Fressen kriegen.

Grüße
Jana
 
Hallihallo,

sieht für mich nach Kaliummangel aus.

Meine Welse fressen die Blätter jedenfalls immer von der Mitte aus. Außerdem hast Du keinen Übeltäter im Becken (wobei ich sagen muss, dass ich mich mit Otos so gar nicht auskenne).

Gib' mal "Kaliumdüngung" in die Suche ein. Wir haben hier einen ganz guten thread zur Herstellung von Kaliumdünger.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

auf der rechten Seite die runden Blätter sehen aus, wie "Reste" von Wassernabel.
Ich lass den bei mir im Becken einfach als Schwimmpflanze an der Oberfläche fluten und wenn er in dunklere Ecken hineinwächst, sehen die Blätter auch manchmal etwas "aufgelöst" aus (Lichtmangel?).

Otos würde ich ausschliessen, auch wenn sie pflanzliche Kost (Gemüse) futtern, da es sogenannte "Aufwuchsfresser" sind.
Sie lutschen zwar über die Blätter, aber ohne sie zu beschädigen.

Wie sieht es im Becken mit Schnecken aus?

Gruss Heiko
 
Hi,

der Wassernabel schwimmt bei mir auch frei im Becken. Zuerst war er eingepflanzt, aber das hielt nicht sonderlich lange.

Dass mein Becken zu dunkel ist glaub ich nicht. Den Fischen scheints eher zu hell zu sein. Reflektoren hab ich dran.

Schnecken hab ich natürlich auch im Becken: PHS, TDS und vereinzelte Blasenschnecken. Letztens hab ich noch ein paar kleine Schneckenegel entdeckt, aber die fressen ja "nur" meine Schnecken, oder? :D

Mit dem Nährstoffmangel könnte schon hinkommen. Habe viele Pflanzen drin, aber dünge nicht. Wäre jedenfalls gut, wenns nur daran liegt.
 
Hallihallo,

die Schnecken würde ich ausschließen. Wenn Schnecken überhaupt an die Pflanzen gehen, dann fressen sie keine Löcher in die Blätter.

Ich habe die gleiche Pflanze in meinem Becken, die genau die gleichen Schäden aufweist, wie auf Deinen Bildern. Wenn ich Kalium zudünge, dann erholt sie sich rasch, die Blätter werden wieder fest und satt grün und die Pflanze wächst wie wild. Ich denke mal, dass gerade diese Pflanze sehr extrem auf Kaliummangel reagiert. Ich dünge übrigens mit Kaliumcarbonat.
 
Welche Pflanze meinst du? Auf den Bildern sind ja 2 verschiedene. :)

Aber die scheinen beide unter Nährstoffmangel zu leiden. Muss mal Dünger kaufen. :) Irgendwelche Empfehlungen? Dachte so an Ferdrakon oder so.
 
Hallihallo,

kleiner Geist schrieb:
Welche Pflanze meinst du? Auf den Bildern sind ja 2 verschiedene. :)
sorry - ich meine die erste. Der Wassernabel scheint eher (wenn überhaupt) einen Eisenmangel zu haben. Aber um den würde ich mir nicht viel Sorgen machen. Der Wassernabel ist eigentlich sehr genügsam.

Ich würde einen Volldünger kaufen, aber trotzdem Kalium zudüngen. Als Volldünger nehme ich den von JBL, aber Ferdrakon soll ja auch sehr gut sein. Das Kaliumcarbonat müsstest Du in der Apotheke bekommen. Ich habe es nach Thomas' (im thread naturefighter) Anweisung gemischt und wende ihn im Mangelfall täglich an.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
auch ich dünge Kalium nach und mische es so an wie Thomas in dem Threat geschrieben hat. Ich benütze Pottasche aus der Apotheke.
Wunder Dich nicht wenn auf dem Päckchen Lebkuchen abgebildet sind.
Grüßle Wolf
 
Hallo,

hättest du ein Bild des gesamten Beckens?

sieht für mich nach Kaliummangel aus.
:? würde ich so nicht sagen.

Die Blätter sind ja nun auch schon fast abgestorben. Mangelerscheinungen richtig zu deuten, ist wirklich sehr schwierig. Ich traue mir das auch in den seltesten Fällen zu. In diesem Fall würde ich von Fraß ausgehen. Bei AID waren mal ähnliche Bilder zu sehen - da waren es Raupen :shock:

Vielleicht sieht man bei der Gesamtansicht mehr.

@kleiner Geist: wie oft machst du TWW und welche Werte hat das Leitungswasser?

Wolf schrieb:
Wunder Dich nicht wenn auf dem Päckchen Lebkuchen abgebildet sind.
Erzähl dann mal "fachfremden" Leuten, dass du das Zeug ins Aquarium kippst... :mrgreen:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

Thomas Schmidt schrieb:
Mangelerscheinungen richtig zu deuten, ist wirklich sehr schwierig. Ich traue mir das auch in den seltesten Fällen zu.

Deswegen habe auch ich mich zurück gehalten, dann bin ich ja mal froh wenn es Dir auch so geht.

Thomas Schmidt schrieb:
Bei AID waren mal ähnliche Bilder zu sehen - da waren es Raupen :shock:

Wie :shock: Raupen !! im AQ, gibs sowas auch?


Thomas Schmidt schrieb:
Erzähl dann mal "fachfremden" Leuten, dass du das Zeug ins Aquarium kippst... :mrgreen:

:shock: ungefähr so hat meine Aphotekerin auch geschaut
:mrgreen:

Grüßle Wolf
 
Hi Thomas,



Thomas Schmidt schrieb:
Hallo,

hättest du ein Bild des gesamten Beckens?

ja hier: Klick

Thomas Schmidt schrieb:
@kleiner Geist: wie oft machst du TWW und welche Werte hat das Leitungswasser?
TWW alle 7-10 Tage ca. 40-50%

Welche Werte das Leitungswasser hat weiß ich gar nicht. Werd ich nachher mal messen, wenns wichtig ist. :) Aber mehr als Eisen, Nitrat, Nitrit, GH, PH und KH kann ich nicht messen.

-----


Welcher Kaliumwert ist denn optimal für Aquarien? Im Rezeptethread steht
"Man nehme 186g Kaliumcarbonat auf 1000ml dest. Wasser.

1ml der Lösung hebt auf 100l Aquarienwasser den K Wert um 1mg/l."

Aber welcher Wert ist denn erstrebenswert? Und wenn ich dann dünge, soll ich dann von einem jetzigen Wert von 0mg/l ausgehen? Oder ist überdüngen nicht so schlimm?
 
Hallo,

Welche Werte das Leitungswasser hat weiß ich gar nicht
viel Versorger haben die Leitungswasserwerte auf deren HP hinterlegt.

Aber welcher Wert ist denn erstrebenswert? Und wenn ich dann dünge, soll ich dann von einem jetzigen Wert von 0mg/l ausgehen? Oder ist überdüngen nicht so schlimm?
Ich würde - solange nicht klar ist, warum die Blätter so aussehen - nicht mit Kalium düngen.

Ansonsten kann man über den TWW den Wert einstellen. Es werden 5mg/l empfohlen. Anton hat in seinem Beitrag bei den Rezepten alles ausführlich beschrieben.

Wolf schrieb:
Wie Shocked Raupen !! im AQ, gibs sowas auch?
Ich werds mal suchen... :oops:
 
Oben