Welches Futter und wie oft?

Hallo!

Bin neu hier im Forum und hätte gleich mal einige Fragen:

Habe ein 60L Becken, Innenfilter, dunklem Grund (ca. 2mm Körnung), 5 Pflanzen (Namen weis ich leider nicht, 3 hintergrundpflanzen und 2 Vordergrundpflanzen), 3 Rote Neons (waren ein Geschenk), 9 Keilfleckbarben, 4 Metallpanzerwelse

1. Füttere zur Zeit mit Flockenfutter und Wels-Crisps, soll ich da noch was anderes auch dazu füttern?

2. Wie oft und wieviel sollte man füttern?

3. Ist mein Besatz so ok?

4. Wie erkenne ich ob mein MPW Eier legen wollen? Sie verhalten sich irgendwie "komisch", 2 verfolgen dauernd einen großeren?


Danke schon mal für die Antworten
 

bierteufel

Mitglied
juergen-scm schrieb:
Hallo!

Bin neu hier im Forum und hätte gleich mal einige Fragen:

Habe ein 60L Becken, Innenfilter, dunklem Grund (ca. 2mm Körnung), 5 Pflanzen (Namen weis ich leider nicht, 3 hintergrundpflanzen und 2 Vordergrundpflanzen), 3 Rote Neons (waren ein Geschenk), 9 Keilfleckbarben, 4 Metallpanzerwelse

1. Füttere zur Zeit mit Flockenfutter und Wels-Crisps, soll ich da noch was anderes auch dazu füttern?

2. Wie oft und wieviel sollte man füttern?

3. Ist mein Besatz so ok?

4. Wie erkenne ich ob mein MPW Eier legen wollen? Sie verhalten sich irgendwie "komisch", 2 verfolgen dauernd einen großeren?


Danke schon mal für die Antworten

1. Abwechslung ... Abwechslung... also auch mal Lebendfutter oder Frostfutter. Bei deinem Besatz wuerde ich nicht unbedingt Gemuese Füttern. Als Lebendfutter eignet sich bestimmt Wasserflöhe.. und vielelicht Rote Mückenlarven... die Dosierung könnte etwas übung erfordern.

2. Das ist eine Glaubensfrage. Entscheidend ist die Gesamtmenge.... ein guter Indikator obs zu viel ist, können Schnecken sein. Einmal täglich zu einer Bestimmten Uhrzeit finde ich zum Beispiel doof..... in der Natur gibts das auch nicht.... also Ruhig Menge und häufigkeit variieren... und auch mal 1-2 Wochen sehr wenig füttern.

3. ich finde Besatz soweit okay... viellecht noch 2-3 Corys dazu

4. Wenn die kleinen (eventuell Männchen) die Großen (womöglich Weibchen) durchs Becken jagen.. so kann es bald losgehen. Aber vielleicht sollte wirklich dann ein paar Mückenlarven oder so zugefüttert werden.

Gruß Arne
 
Danke für die rasche Antwort, werde mir gleich rote Mückenlarven besorgen, gibt es da verschiedene oder nur die eine Sorte? Füttert man von denen eher wenig oder viel?

Vielleicht stocke ich die Neons noch auf 10 oder so auf, damit das auch ein Schwarm ist
 
Hi, von Mückenlarven kann ich immer abraten weil diese auch unter umständen krankheiten mitbringen könnten was auch vorkommt. Optimal ist halt immer Artemia als frostfutter, und so halt flocken die welse fressen auch die flocken die auf dem boden liegen aber nur grüne flocken. Füttere halt nicht immer die ganze portion sondern immer tick für tick damit nicht alles im ganzen becken herumfliegt. Und immer so lange bis die fische in 2 min aufgefressen haben. Neons solltest du auf jeden fall kaufen so das es 6-8 tiere werden.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
studio6 schrieb:
Hi, von Mückenlarven kann ich immer abraten weil diese auch unter umständen krankheiten mitbringen könnten was auch vorkommt
und was für Krankheiten bringen Mückenlarven so mit sich?
Meinst du lebende oder gefrostete?
Weisse, rote oder scwarze Mückenlarven?

Ich bin jetzt total verunsichert, ich verfüttere viel von den roten und weissen lebend :shock:
Sollte ich das eventuell unterlassen und nur die grünen Flocken füttern?

Gruss Heiko
 

bierteufel

Mitglied
Hi Heiko

... naja da haetten wir wieder einen Mythos ... und du steigst auch noch darauf ein ;)


@Jürgen (ich gehe mal davon aus das der Threadersteller so heisst)

Lass dich von dem RoteMülaSindTotalGefährlich Gewäsch nicht irritieren.

Ich denke sowas kommt nur aus unserioesen Quellen..... ich denke recht hat er schon.... alles Lebenfutter aus der freien Natur behinhaltet Risiko, und in dieser Jahreszeit ist das Risiko beim Rote Mückenlarven in der freien Natur zu fangen zu erfrieren recht gross.... und wennn du dann tot bist sterben irgendwann deine Fische. Insofern sind rote Mückenlarven sehr gefährlich. Die aus dem Handel werden genauso gefarmt wie Pflanzen oder auch viele Fischarten... ohne Risiko ist nix.... aber erwähnenswert ist das "Risiko" mit roten Mülas nicht....

Da ist das Risiko dass du Fischfutter ohne Handschuhe verfütterst und auf diesem Wege Keime ins Becken bringst sicherlich gleichhoch. Ich denke / vermute sich über Artemiaeieransaetze Hydren oder Planarien ins Becken zu holen könnte größer sein... ich selbst habe einen solchen nichtbelegbaren Verdacht ... und auch ab und an schon solch einen Verdacht gehört.

Gruß Arne
 
Hi!

Hehe Arne genialer Beitrag :D

Glaub das Müla-Gerücht kommt daher, dass viele die Lebenden aus dem Beutel oder auch die Gefrohrenen mit dem siffigen Wasser in zu großer Menge ins Becken kippen!

LG Dani
 
Hi,
Danimonster schrieb:
Glaub das Müla-Gerücht kommt daher, dass viele die Lebenden aus dem Beutel oder auch die Gefrohrenen mit dem siffigen Wasser in zu großer Menge ins Becken kippen!
ich kippe die mit samt dem Siff ins Becken , waschen ist mir zu blöd :roll:

Was soll ich nun machen ?!? Hülfäää meine werden Fische Sterben ... :mrgreen:

Futtersiffmythos :wink:
 
Moin,

aber erwähnenswert ist das "Risiko" mit roten Mülas nicht..
Was soll ich nun machen ?!? Hülfäää meine werden Fische Sterben ... :mrgreen:
doch, das Risiko der roten Mülas ist schon erwähnenswert:
http://www.aquarium-kosmos.de/inhalt/48 ... ckenlarven

So ganz ohne sind die, ähnlich wie Tubifex, nicht.

Bei geringen Mengen sind beide eher unproblematisch, als Hauptfutter kann es da schon zu Problemem führen.
Als Mythos würde ich das nicht abtun.

Und das mit den Allergien ist ein eigenes Thema(da kann ich ein Lied von singen... :( )

Und das Gammelwasser würde ich nun als allerletztes in mein Aquarium kippen... :(
 

bierteufel

Mitglied
Hi Danke Frank.

Intressant. Nur das hier Studio6, der noch nicht mal seinen Namen nennt, Mückenlarven seien gefährlich... solche Pauschalisierungen und Panikmache halte ich für gefährlicher als die Larven selbst.

Ich hab mir deinen Link durchgelesen.

Dazu 3-4 Anmerkungen:

.... in allen Nahrungsketten in der Erde reichern sich von Glied zu Glied Schadstoffe an.
Das Mückenlarven diese Sache verstärken ist in der Natur wohl so. In den Farmen die Fischfutter produzieren, wird man selbig Mückenlarven nicht mit Schadstoffen füttern (so denk ich mal).

Die in deinem Artikel ausdrücklich erwähnten Tiere finden sich allesamt nicht im Besatz des Fredersteller.

Der Punkt mit den kleinen Tieren versteht sich von selbst.

Auch hab ich darauf hingewiesen, dass man Mückenlarven bitte nicht als Alleinfutter verwendet. Wenn du nur Wasserflöhe fütterst ist es auch nix ;)

gruß Arne
 
Hallihallo,

bierteufel schrieb:
In den Farmen die Fischfutter produzieren, wird man selbig Mückenlarven nicht mit Schadstoffen füttern (so denk ich mal).
Darauf würde ich mich - gerade bei roten MüLas - absolut nicht verlassen.

Bei den roten achte ich sehr auf den Hersteller und verfüttere sie auch nicht täglich. Dumm nur, dass die meisten Fische ausgerechnet auf die roten am meisten abfahren. :wink:
 
Hi!
Das stimmt schon, die roten nehme ich nur aus seriösen Quellen...und eine Geruchsprobe der frisch aufgetauten oder lebenden Mülas ist auch schonmal hilfreich. Hatte schon welche die nicht sehr appetitlich rochen, d.h. entweder dass die zwischendurch angetaut waren oder von vornherein nicht ok. Das kann einem aber mit anderem TK/Lebendfutter genauso passieren.

Frostfutter von unbekannten No Name Anbietern füttere ich aber nicht.

LG
Catharina
 
Hallo,
ich verfüttere jeden Tag Rote,Schwarze,Weiße Mülas und das schon seit 1 1/2 Jahren ohne Probleme. Flockenfutter nur sehr selten.

Gruß Marius
 

bierteufel

Mitglied
Hi Catherina, Piddi und auch nochmal Heiko....


natürlich muss man das Hirneinschalten beim Aussuchen des Futters, beim bestimmen der Menge und der Lagerung und und und....

Ob das teure Futter nun besser ist als das billige ... das wird man ohne massiven Aufwand nicht feststellen können. Ob teures "Qualitäsgemüse" besser als Gemüse vom Lebensmitteldiskounter besser ist oder nicht... ich verfolge das immer wieder bei tests... und stelle immer wieder wechselnde Ergebnisse fest. Man kann es als Endverbraucher eigentlich nur selten sagen. Selbst (wie man an den Eier erst heute/gestern wieder hört) ist das Zeichen "Bio" nicht immer verlässlich.

Dennoch übel riechendes Gemüse verzehrt, ist selbst Schuld , egal ob er 1 Euro oder 10 Eruo pro Kilo gezahlt hat.
Das gilt auch für das verfüttern von übelriechenden, übelaussehenden Frostfutter/Lebendfutter. Ob die Kühlkette bei "Hochqualitätsfutter" immer eingehalten kann oft keine mit Sicherheit sagen.

Dennoch denke ich das Ihr drei, die ich oben anspreche, keine von Euch generell von roten Mückenlarven abraten würde, in Ähnlicher Form wie oben geschehen... oder liege ich da falsch?


Gruß Arne
 
Hi, also ich habe es selber mitbekommen. Rote mückenlarven sind die jenigen die Krankheiten mitbringen können. ALso wenn du dir schon Rote Mückenlarven kaufen möchtest dann schon welche die Qualitativ gezüchtet werden. Egal ob frost uder Lebendige. Ich meinte das mit meinem post so. Nicht jede packung von den Roten Mückenlarven sind betroffen aber ich würde NIEMALS mit diesem Risiko spielen wegen den Roten Mückenlarven meine Fische zu gefähreden dafür gibt es einfach viel bessere Futtersorten.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,
oder liege ich da falsch?
da es bei mir im Kühlschrank oft so, wie in dem alten Beitrag fische-f3/wieviel-futter-t80148-s15.html#p579374 von mir bebildert, ausschaut. kannst du dir deine Frage sicher selber beantworten :wink:

@ studio
Hi, also ich habe es selber mitbekommen.
Na dann sag mal an, was haste dir denn mit roten Mückenlarven für eine Krankheit eingeschleppt?
Waren es lebende oder gefrostete?
dafür gibt es einfach viel bessere Futtersorten.
Was wäre denn dein Favorit beim Futter (lebend/frost)?

Gruss Heiko
 
Oben