welcher Bodengrund

Hallo,
Vor ein paar Jahren hatte ich schon ein 160l Amazonas-Becken und möchte mir jetzt ein Asia-Becken (350l) einrichten.
Bei Pflanzen lege ich mir den Schwerpunkt auf asiatische Pflanzen wie:

Mitte: Cryptocoryne wendtii, Microsorum pteropus
Hinten: Aponogeton crispus
Vorne: Hemigraphis colorata
Grasteppich: Elatine triandra

Als Besatz dachte ich an 6-7 Fadenfische (weis noch nicht welche) und dazu so 20-25 Keilfleckenbärblinge. Da bräuchte ich auch noch Putzerfische. Dornaugen gefallen mir eigentlich nicht wirklich. Hier werde ich wohl auf Armanos zurückgreifen auch wenn die nicht asiatisch sind.

Naja, back to topic
Mein Hauptaugenmerk möchte ich aber auf die Pflanzen legen kann mich aber nicht wirklich für einen Bodengrund entscheiden. Eigentlich wollte ich 3mm Quartzsand nehmen. Sand ist aber nicht wirklich gut für Pflanzenwachstum.
Jemand ne Empfehlung was ich nehmen könnte? Sollte möglichst hell sein.

Har jemand eine Empfehlung für eine CO2 Anlage?

Gruß Fia
 


fischolli

R.I.P.
Moin Fia,

da sind einige Dinge, die du überdenken solltest:


Honigguramis ok, Zwergfadenfische ok, für die größeren Arten wird das grenzwertig. T. trichopterus samt seiner ganzen Zuchtformen (gold, marmoriert usw.) m.E. zu klein, da die ziemlich ruppig sind und selbst 2 Männchen sich ordentlich beharken können. Mein Becken hat zwar nur 325l, aber trotz 130 cm Länge gab es nur Zoff. T. leeri ist nicht so agressiv, aber auch da kann, muß es aber nicht gutgehen. Ich würde dir bei denen 2 M + 3 W empfehlen und mir das erstmal in Ruhe ansehen.

Bei den Pflanzen kannst du noch Hygrophila polysperma in Betracht ziehen, gerade die rosanervige Form sieht sehr schön aus und ist gut für den Hintergrund geeignet

Wozu muß man Putzerfische haben? Sind mir persönlich auch keine aus Asien bekannt. Das Dornaugen Algen abraspeln, hör ich zum ersten Mal.

Armanos zurückgreifen auch wenn die nicht asiatisch sind.
Aha, wo kommen die denn deiner Meinung nach her?

Sand ist aber nicht wirklich gut für Pflanzenwachstum.

Auch da interessiert mich mal, woher du diese Information hast. Ich zeig dir mal ein Bild von meinem 200l-Becken, da ist ca 5 cm hoher Sanboden drin. Körnung halt "normaler" Quarzsand aus dem Baustoffhandel (ich schätze mal 1-1,5 mm) §mm ist für mich schon normaler Kies. So, hier das Bild



Ach ja, das Becken läuft ohne CO2-Anlage. M.E. sind gerade die asiatischen Pflanzen nicht so anspruchsvoll, um unbedingt eine CO2-Anlage zu brauchen. M.E. wichtiger ist gute Beleuchtung. Da es aber wohl eh nur noch T5-Beleuchtung gibt, sollte das kein große4s Problem sein.

Gruß
 
ich muss nochmal auf den Bodengrund zurück kommen.
Habe hier in diversen Beiträgen gelesen, dass der OBI Sand von der Marke Sakret oft verwendet wird.
Jetzt war ich gerade im OBI und wollte den kaufen.

Nun musste ich 2 Sachen feststellen.
1. Körnung 0,1-0,4 mm: saug ich mir den nicht komplett ab wenn ich Wasserwechsel mache. Gröbere Körnung habe ich aber bisher wirklich noch nicht gefunden.
2. auf dem Sack steht definitiv drauf, dass der Sakret Quarzsand nicht für Aquarien geeignet ist.

Morgen bekomme ich des Aquarium aber was diese Frage betrifft stehe ich nun wieder komplett am Anfang

BTW.
habe mir jetzt

Cryptocoryne Wendtii braun Anzahl: 3
Javafarn Microsorum Pteropus Anzahl 1
hygrophila polysperma. Indischer Wasserfreund Anzahl 3
Neuseelandgras Anzahl 10
rotala indica. Indische Rotala Anzahl 2
Acorus gramineus var. variegatus, gelbbunter Kalmus Anzahl 2
vallisneria asiatica. asiatische Wasserschraube Anzahl 2
bei Pflanzenhandel24 bestellt. Pflanzen sehen ganz gut aus und waren innerhalb 3 Tagen da.

Besatz denke ich noch über Fischollis Kommentare nach...hat ja auch noch Zeit
 

Ebs

Mitglied
Hallo Fla,

auch ein etwas groberer Kies wäre möglich und geeignet.

Bei mir funktioniert das seit zwei Jahrzehnten mit einer Kies- Mischung, immer noch die erste (ca. 0,1 - ca. 10 mm, aus einer Kiesgrube), Schichthöhe im Becken ca. 1 - 5 cm.

Gruß Ebs
 


Oben