Welcher Außenfilter für kleines Aquarium?

Niklas123

Mitglied
Ich habe bzw. Möchte mit gerne ein Dennerle Scapers Tank 55l anschaffen.
Dazu brauche ich, aber noch den passenden Filter. Ich suche nach einem kleinen leisen Außenfilter und am allerbesten noch mit Thermoheißstab verbaut. Es soll so ziemlich direkt neben meinem Bett stehen deswegen sehr leise.
VG!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Niklas,
Wenn es leise sein soll, dann würde ich einen Eheim nehmen, vorzugsweise den eXpiriense. Allerdings wäre mir die Heizung in solchen Filter zu stark.
L. G. Wolf
 

Niklas123

Mitglied
Was wäre denn mit einem der JBL Filtern?
Weiß jemand wie laut die wären wenn man ne Matte oder so drunter stellt und ob die eine Heizung verbaut haben?
 

Shai

Mitglied
Moin,

JBL kenne ich nicht, - die Oase Biomaster finde ich ganz "charmant", weil man da den Heizstab selbst wählen kann - da passen nämlich die ganz normalen Heizstäbe aller verschiedenen Hersteller rein, so das man in der Wahl der Leistung frei ist.

An mein 86l Becken (Netto vermutlich etwa 60l) kommt ein EHEIM Ecco Pro 200 - der ist allerdings ohne Heizung.

Grüße,
Lars
 

Niklas123

Mitglied
Ich frage einfach mal anders,
meint ihr es reichen 360 Liter Umwälzungen die Stunde für ein 55l Dennerle Scaperstank Aquascape?
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
wieviel Inhalt hat den der ScapersTank netto? Bei einem normalen Becken wären das 40-45 Liter, da wäre mir dieser Filter zu stark. Sowas ist aber extrem abhängig vom Besatz und vom restlichen Setup.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich frage einfach mal anders,
meint ihr es reichen 360 Liter Umwälzungen die Stunde für ein 55l Dennerle Scaperstank Aquascape?
Es gab mal die Faustformel, 2-3 mal in der Stunde sollte der Filter den Inhalt des Aquariums durchpumpen. Ich halte die 360 Liter allerdings für etwas wenig. So lange der Filter sauber ist, wird er reichen, aber er lässt auch schnell nach. Im übrigen sind die Angaben der Hersteller die reine Pumpleistung, ohne Topf und Filtermarterial.
L. G. Wolf
 

dathrod

Mitglied
Wolfgang hat doch alles schon hervorragend erläutert.
JBL hat super Außenfilter, habe selber zwei 1902er im Betrieb aber im Schlafzimmer möchte ich die nicht haben!
Nur meine persönliche Erfahrung: Der Kundenservice von JBL ist erheblich besser, als der von Rhein, dafür sind die Eheim Filter einfach super verarbeitet und vorallem, was für dich wichtig ist: LEISER.

Schönes Wochenende!
Simon
 

Niklas123

Mitglied
Das ganze war eigentlich im Bezug auf die 360l die Stunde gemeint. Also ob noch mehr als 2 Leute mit 2 verschiedene Meinungen ihre Meinung dazu abgeben könnten?
 

cheraxfan2

Mitglied
Vielleicht sollte ich meine Meinung etwas erläutern, damit es durchsichtiger wird. Wolf und ich betreiben 2 völlig unterschiedliche Arten von Aquaristik, im Grunde haben wir nur den Glaskasten und das Wasser gemeinsam. So bin ich nicht so sehr dafür, möglichst viel Wasser in möglichst kurzer Zeit durch einen Filter zu jagen. Für mich ist ein Filterprinzip mit hohem Durchfluss nichts anderes als ein besserer Kaffeefilter. Meine Art der Filterung beruht auf dem biologischen Abbau der Abfälle nicht auf dem heraus fischen derselben, meine Filter laufen noch viel langsamer.
Kommen wir zurück zu Deineŕ Frage. Im Durchschnitt wird bei der Filterung die Du haben möchtest ein Wasserdurchlauf von 2-3 mal Beckeninhalt pro Stunde genommen. Du hast einen Nettoinhalt von max 45 L und einen Filter mit einem Nennwert von 360l/h, das ist mehr als 8-mal Beckeninhalt/Stunde, natürlich bringt der Filter diese Leistung nur sauber. Trotzdem halte ich das für viel.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Hans,
Ein 2226 der drei Monate im Betrieb war, hatte ungefähr noch die Hälfte der Pumpleistung und ein 2076 nach vier Wochen nur noch ein Viertel. Die beiden habe ich mal im Vergleich ausgelitert.
L. G. Wolf
 
Oben