Welchen Heizstab für 54 l Aquarium?

Hallo,

ich bin mir nicht sicher welcher Heizstab der bessere ist, habe mir aus zahlreichen Tipps zwei ausgeguckt
1. den Hydor Theo 50 Watt
2. Jäger 50 Watt,

hat jemand Erfahrungen welcher davon besser ist?

2. Noch eine kleine Frage muss ich für die Pflanzen Startbodendünger bei Sandboden benutzen oder gibt es andere Tipps, die besser sind?

3. Für Algen, mein Besatz soll so aussehen:
15 Boraras Brigittae
5 C. adolfoi
wären da noch Garnelen möglich oder sollte ich lieber die C. adolfoi weglassen und dafür Garnelen nehmen, habe gelesen dass diese noch ziemlich groß werden?! Aquarium wird 54 l.

Vielen Dank für Eure Tipps.
 
Hallo Birgit,

Birgit0404 schrieb:
1. den Hydor Theo 50 Watt
2. Jäger 50 Watt

Den Theo kenne ich zwar nicht, bin aber ein Fan der Jäger-Heizstäbe. Die lassen sich sehr genau auf die gewünschte Temperatur einstellen.

Birgit0404 schrieb:
2. Noch eine kleine Frage muss ich für die Pflanzen Startbodendünger bei Sandboden benutzen oder gibt es andere Tipps, die besser sind?

Den speziellen Bodengrund als Langzeitdünger halte ich persönlich für überflüssig und auch zu teuer. Ich habe in keines meiner Becken einen solchen Dünger reingepackt.
Besser finde ich die Düngekugeln die hier einige User selber machen.
Sie sind gut und günstig.

Birgit0404 schrieb:
3. Für Algen, mein Besatz soll so aussehen:
15 Boraras Brigittae
5 C. adolfoi
wären da noch Garnelen möglich oder sollte ich lieber die C. adolfoi weglassen und dafür Garnelen nehmen, habe gelesen dass diese noch ziemlich groß werden?! Aquarium wird 54 l.

Was hat dieser Besatz mit Algen zu tun? :hm:

Auf die Adolfoi würde ich an deiner Stelle wegen ihrer Größe verzichten.
Die bereits vorgeschlagenen C. Panda sind für ein 54er Becken besser geeignet.
Oder die noch kleineren C. pygmeus. Von denen könntest du dann auch 10-15 einsetzen.

Gegen Garnelen spricht nichts. Die kannst du zusätzlich zu den Boraras und Corys einsetzen. Auch bist du bei diesem Besatz recht frei in der Wahl der Art der Garnelen. Sowohl Zwerggarnelen als auch Amanos sind da möglich.
 
Hallo,

vielen Dank für die Tipps,

dann werde ich wohl 15 von Boraras Brigittae nehmen + 10 Zwergpanzerwelse + 2 Amanogarnelen, gefallen mir sehr gut, aber passen die denn zu meinen Wasserwerten: Gesamthärte (mmol/l 1,27)
Ph Wert 6,5-9,5 7,7 (laut Wasserwerk)?
Welche Temperatur wäre für alle Fische am besten?

Noch eine Frage zu den Düngekugeln, wie werden diese benutzt? Bei Erstbenutzung was ist zu beachten bzw. muss ich diese in Abständen immer wieder verwenden und was ist mit Eisendünger? Ist dieser notwendig?
 
Birgit0404 schrieb:

Oh bitte nicht... die armen Süssen... die wollen mindestens zu 10. sein :wink:

Birgit0404 schrieb:
aber passen die denn zu meinen Wasserwerten: Gesamthärte (mmol/l 1,27)
Ph Wert 6,5-9,5 7,7 (laut Wasserwerk)?

Sorry... mit diesen Werten kann ich nix anfangen.

Birgit0404 schrieb:
Noch eine Frage zu den Düngekugeln, wie werden diese benutzt? Bei Erstbenutzung was ist zu beachten bzw. muss ich diese in Abständen immer wieder verwenden und was ist mit Eisendünger? Ist dieser notwendig?

Die Düngekugeln werden in den Boden zu den Wurzeln gesteckt. Die halten sehr lange. Kannst vielleicht nach einem Jahr mal frische reinstecken. Ich dünge zusätzlich mit Flüssigdünger, aber nur alle drei- vier Wochen mal.
Zuviel Dünger ist auch nix. Da freuen sich nur die Algen :wink:
 
Hiho

Also ich würde ja auf Dünger verzichten wenn du Garnelen halten möchtest denn nicht jeder Dünger ist mit Garnelen verträglich.
Desweiteren Garnelen mind. zu 10 halten.
Heizstab wär ich auch ganz klar für den Jäger.
 
Hallo,

Danke für die Tipps,

Hier mal einen Auszug vom Wasserwerk, passen da die o. g. Fische?!
Würde denn zu dem Besatz im 54l Becken wirklich noch 10 Amanogarnelen passen? Oder besser darauf verzichten ? Oder gibt es auch Arten, die sich schon mit 2 Tieren wohlfühlen?


Gesamthärte (mmol/l) 1,27
Härtebereich weich
Leitfähigkeit (mS/cm) 2500 303
pH-Wert 6,5 - 9,5 7,7
Antimon 0,005 <0,001
Aluminium 0,2 <0,01
Ammonium 0,5 <0,03
Arsen 0,01 <0,001
Benzol 0,001 <0,00025
Benzo-(a)-pyren 0,00001 <0,000005
Blei 0,025 <0,005
Bor 1 0,08
Cadmium 0,005 <0,0005
Calcium 38
Chlorid 250 17
Chrom 0,05 <0,005
Cyanid 0,05 <0,005
1,2-Dichorethan 0,003 <0,0005
Eisen 0,2 <0,03
Epichlorhydrin 0,0001 <0,00005
Fluorid 1,5 <0,1
Kalium 2,2
Magnesium 7,8
Mangan 0,05 <0,005
Natrium 200 14
Nickel 0,02 <0,005
Nitrat 50 18
Nitrit 0,1 <0,02
Organ. Chlorverbind. 0,01 <0,0005
PAK 0,0001 <0,000005
PBSM 0,0001/0,0005* <0,0001
Quecksilber 0,001 <0,0005
Sulfat 250 38
Selen 0,01 <0,001
TOC ohne abnormale Veränderung 0,52
Trihalogenmethane 0,1 0,0005

Säurekapazität bis ph 4,3: 1,60 mmol/l
Basekapazität bis pH 8,2: 0,16 mmol/l
Org.Chlorverbindungen: Trichlorethen und Tetrachlorethen
PBSM: Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel, auch Pestizide genannt
* ein einzelnes PBSM darf eine Konzentration von 0,0001 Milligramm je Liter, die Summe aller PBSM eine Konzentration von 0,0005 Milligramm je Liter nicht überschreiten
PAK Polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe
TOC Organisch gebundener Kohlenstoff
 
Birgit0404 schrieb:
Würde denn zu dem Besatz im 54l Becken wirklich noch 10 Amanogarnelen passen? Oder besser darauf verzichten ? Oder gibt es auch Arten, die sich schon mit 2 Tieren wohlfühlen?

Garnelen sind Gruppentiere die sich erst ab 10 Tieren richtig wohlfühlen.
Ist aber auch kein Beinbruch wenn du 8 einsetzt.
Wenn sie nicht in dein Becken passen würden, hätte ich sie dir nicht vorgeschlagen :wink:

Mit den Wasserwerten kann ich immer noch nix anfangen.
Da muß dir jemand anders weiterhelfen.

Also ich würde ja auf Dünger verzichten wenn du Garnelen halten möchtest
Im Garnelenleitfaden werden viele garnelentauglich Dünger genannt.
Auf Düngung ganz verzichten halte ich nicht für ratsam.
Ich hab in allen meinen Becken Garnelen und ich dünge auch alle Becken.
 
Ich hab selbstgemacht Düngekugeln im Boden von einer Userin hier.
Und natürlich fällt mir jetzt wieder der User-Name von ihr nicht ein :oops:
Ich schau dir den aber gerne nach... hab den irgendwo aufgeschrieben.

Im Augenblick benutze ich den Flüssigdünger von Tropica.
Aber nur noch bis er alle ist. Werde dann den hier schon vielgerühmten Rosendünger (Fetrilon ?) probieren. Der soll super sein, für Garnelen geeignet und günstig auch noch.
 
da häng ich doch mal ne Frage an...nich gerade Passend zum Thema, aber besser als einen neuen Threat aufzumachen:

Ich hab bisher einen 50Watt Heizer in meinem 54l-AQ.
Könnt ich den theoretisch auch fürs 100er-Becken nehmen? Dauert halt länger zum heizen...oder schafft der's dann garnich auf die gewünschte Temperatur?

Viele Grüße
Markus
 
Hallo makkus,

50W ist ziemlich unterdimensioniert für ein 100er Becken.
Wieviel Liter fasst das Becken dann? 160 oder 200?
(Ich gehe davon aus, dass du mit "100er" 100 cm Kantenlänge meinst)
Aber auch wenn du 100 Liter meinst ist der Heizstab zu klein.

Ein zu kleiner Heizstab wird dir das Becken nicht auf die gewünschte Temperatur bringen. Das Teil wird dann zum Dauerbrenner.

Ich neige bei Heizstäben und Filtern dazu, immer die nächst größere Größe als angegeben zu nehmen.
 
Oben