Welche Pflanzen sind hier zu sehen?

Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich bin Anfängerin und plane mein erstes Aquarium. Ich habe mich schon sehr viel eingelesen und habe auch hier im Forum schon einige Fragen klären können. Ich würde behaupten, dass ich mich mit den Fischen jetzt schon recht gut auskenne...

Das trifft leider gar nicht für die Pflanzen zu. Bisher habe ich mich nicht gerade durch einen "grünen Daumen" ausgezeichnet, aber meine Zimmerpflanze (Jawohl! Einzahl!!!) verzeiht mir seit Jahren so einiges... Im Aquarium soll natürlich alles besser werden, und ich habe mein "Traumaquarium" in einem Video auf Aquarium-Guide gesehen. Ich habe nur leider keine Ahnung, was das für Pflanzen sind, und ob die für mich als Anfänger vielleicht doch zu anspruchsvoll sind. (Dann würde sich natürlich auch gleich die Frage nach möglichen Alternativen stellen...)

Meine Bitte: Schaut euch das Video doch mal an und verratet mir, welche Pflanzen ihr dort erkennt. Hier ist der Link: http://www.aquarium-guide.de/rotkopfsalmler.htm# (Video muss man dann selbst anklicken.)

Danke schon mal und viele Grüße aus dem Norden
Iris
 
Sorry, Heiko!

Der Link führt auf die Seite des Rotkopfsalmers. Rechts kann man dann ein Video anklicken. (Kleines Bild) Eine direkte Verlinkung bekomme ich leider nicht hin...

Viele Grüße
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

da sieht man ja eine Menge Pflanzen (und muß scheussliche Musik anhören).

Vorne, die wie Salat aussieht, würde ich als Javafarn "windelow" ansehen. Die roten Stengelpflanzen sind irgendeine Ludwigia-Zuchtform. Vorsicht bei roten Pflanzen. Die bleiben/werden nur so schön rot, wenn sie reichlich Licht, CO2 und Nährstoffe bekommen. Nicht unbedingt anfänger-geeignet.

Geh mal auf flowgrow.de, da bekommst du ene Menge Infos zu Pflanzen.

Gruß
 
Hallo Olli,

danke für den Tipp. Eine sehr interessante Seite. Leider nur mit lateinischen Namen... (Aber es wird sein, wie bei den Fischen, dass einem die Namen mit der Zeit geläufiger werden...) Dass die roten Pflanzen nicht anfängergeeignet sind, hatte ich schon befürchtet. In meinem AQ werden voraussichtlich 2 T5-Leuchtbalken (je 39W) sein, die ich mit Reflektoren ausstatten werde. 12 Stunden Beleuchtung? Würde das dann gehen? Was CO2 angeht, könnte ich mir auch eine CO2-Pumpe vorstellen. Oder gibt es "rote" Alternativen, die vielleicht nicht ganz so anspruchsvoll sind?

Viele Grüße
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Hallo Iris,

du kannst es mit der "normalen" Ludwigie versuchen, die ist auch rötlich gefärbt und hat bei mir unter T5 ohne CO2 trotzdem eine schöne Kontrastfarbe ergeben. Nicht knallrot, aber schon mit rötlichen Schattierungen, die je weiter sie an der Oberfläche wuchsen, um so mehr zunahmen. Insofern ist Licht schon ein wichtiger Faktor. Eine weitere Pflanze, die immer rot bei mir bleibt, ist einen rote Form des Tigerlotus. Allerdings hab ich den mal auf irgendeiner Börse gekauft und nie wieder so im Laden gesehen. Daas, wass im Netz als roter Tigerlotus angeboten wird, ist meist so gescheckt von der Farbe. Die neigen dazu, bei mangelnden Bedingungen eher grün zu werden. Meine Pflanze hat ein flächiges Dunkelrot, was auch bleibt, wenn sie im dunklen wächst und ohne CO2.

Die Beleuchtung ist so völlig ok, ich würde erst mal ohne CO2 anfangen und schauen, wie es sich entwickelt. CO2 muß halt kontrolliert werden, nachgefüllt werden, macht in der Anschaffung erstmal Kosten. Inzwischen habe ich alle Becken ohne laufen, wenn man seine Pflanzen danach aussucht, bekommt man trotzdem ein grünes, gut bewachsenes Becken ohne diese Zusätze. Ich komm im Büro nicht an meine Bilder, sonst zeig ich dir mal eines meines 200l-Beckens, das auch diese Beleuchtung hat. Ich denke, das ist gut bewachsen, sogar ohne Reflektoren.

Gruß
 
Oben