Welche Fische für Erstbesatz?

Hallo, wir haben eine Frage für den Erstbesatz unseres Aquariums, dieses läuft gerade ein. Es ist ein 240l-Becken. Witr hatten zunächst an Guppy und Co. gedacht, also Lebendgebährende, jetzt höre ich aber, dass die nicht so einfach zu halten sind, häufig schnell sterben und sich außerdem vermehren wie irre, so dass das AQ fast platzt. Dann muss man ständig neue Plätze für die Jungtiere suchen. Vielleicht doch besser andere. Friedlich sollten sie sein. Habt ihr Tipps?
 
Hi

Ich stell einfach mal was zusammen :).

20-30 Schmucksalmler
2 Antennenwelse
8-10 Panzerwelse
1 Pärchen Skalare

Sand für die Panzerwelse wäre fein, muss aber nicht. Die Skalare brauchen ein Becken, das mind. 50 cm hoch ist. Die Antennenwelse brauchen eine Moorkienwurzel für die Verdaung.
 
Hallo, danke für die Antwort. Es ist ganz feiner Kies drin, an einigen Stellen vermischt mit etwas gröberem. Wir wollen gern Welse haben. Sind einige besser geeignet als andere und warum? Und sind Skalare nicht eher empfindlich?
 
Hi,

Hm, ob einige Welse besser oder schlechter geeignet sind weiß ich nicht, aber ich denke, bei feinem Kies sollte das kein Problem darstellen.
Skalare sind eigentlich ziemlich robuste Fische. Wenn du sie kaufst, dann nimm 4-5 Stück. Nach einer Zeit hat sich ein Pärchen gefunden und den Rest gibst du wieder ab. Das solltest du aber vorher mit dem Zoohändler klären, nicht, dass du dann auf den übrigen Fischen sitzen bleibst. Ich habe gelesen, dass Skalare sich an hohen, senkrechten Dingen im Aquarium orientieren,aber ob das stimmt, weiß ich nicht. Es sind sicher auch andere Barsche möglich, aber Skalare haben immer etwas besonderes, finde ich.
 
Hi,

es gibt sooooooo viele schöne Welse.
Sowohl bei den Panzerwelsen als auch bei den größeren Kandidaten.

Schau dich doch mal um bei:
www.l-welse.com
www.http://corydorasforum.de/board.php?boar ... 2a5e49ca0f

Dort werden die Welse mit all ihren Ansprüchen vorgestellt.

"Friedliche" Fische gibt´s ebenfalls viele :wink:
Ob Skalare da wirklich dazu gehören? :hm:

Schau dich mal bei den Salmler- und Barben-Arten um.

Wichtig ist natürlich, dass du dir Fische aussuchst die zu deinem Wasser passen. Daher wäre es einfacher Vorschläge zu machen, wenn du deine Wasserwerte angibst.

LG
Bianca
 
Also ich hab mit meinen Skalaren kein Problem,sind vollkommen friedlich und vertragen sich mit meinen Neons und Kupfersalmlern wunderbar.Genau so wie meine 2 Barsche völlig friedlich den andren Fischen gegenüber sind.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
hallo,

kleiner tipp zu den guppys, hol dir nur "männer" ins becken^^
sehen besser aus als die "frauen" und die sache mit dem nachwuchs ist auch geklärt :wink:

gruss heiko
 
A

Anonymous

Guest
Pro-Zombie schrieb:
Hi

Ich stell einfach mal was zusammen :).

20-30 Schmucksalmler
2 Antennenwelse
8-10 Panzerwelse
1 Pärchen Skalare

Sand für die Panzerwelse wäre fein, muss aber nicht. Die Skalare brauchen ein Becken, das mind. 50 cm hoch ist. Die Antennenwelse brauchen eine Moorkienwurzel für die Verdaung.

Wie einfallsreich :?

Gruß Erik
 
rabuf schrieb:
Pro-Zombie schrieb:
Hi

Ich stell einfach mal was zusammen :).

20-30 Schmucksalmler
2 Antennenwelse
8-10 Panzerwelse
1 Pärchen Skalare

Sand für die Panzerwelse wäre fein, muss aber nicht. Die Skalare brauchen ein Becken, das mind. 50 cm hoch ist. Die Antennenwelse brauchen eine Moorkienwurzel für die Verdaung.

Wie einfallsreich :?

Gruß Erik

Hör auf zu meckern und machs besser :roll:

Warum immer kompliziert und teuer, wenns auch einfach und trotzdem interessant geht?
 
A

Anonymous

Guest
Moin!

OK, dann legen wir mal los:

Für die Südamerikanischen Buntbarsche kann man mal ein Blick hier riskieren: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=46371&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight= Je nach Art Paar- der Haremshaltung.

Hinsichtlich der Corydoras kann man sich hier mal umsehen:
http://coryforum.de/Galerie/Galerie_Corydoras.html. Es gibt Arten von 2-12cm.

Salmler ist ein Thema für sich. Von den über 2000Arten ist nur ein Bruchteil im Handel. Üblich sind die Gattungen: Hemigramus, Hyphessobrycon, Moenkhausia, Paracheirodon, Nannostomus und wenige andere.

Als kleiner Augenfang kann auch ein L-Wels dienen. Dafür ein Blick hier: http://www.l-welse.com/index.php?page=l1. Aber aufgepasst: die können teilweise recht groß werden und sind nicht immer Preisgünstig.

Dann gäbe es noch die Gruppe der Barben und Bärblinge, Labyrinther, Flossensauger, Schmerlen, Lebendgebährende Zahnkarpfen, Eierlegende Zahnkarpfen und noch alles was unter Wirbellose (Krabben, Krebse, Garnelen, Schnecken und Muscheln) fällt und noch vieles vieles mehr :|

Der geneigte Leser mag nun fragen: Wie soll ich jetzt weitermachen?

Antwort: Woher soll ich das wissen? Ich kenne weder die Wasserwerte, die Einrichtung/Bepflanzung, Geschmack, weitere Pläne (Zuchtabsicht), den willen am Wasser zu spielen noch den Geldbeutel. Weitere Infos wären da schon hilfreich.

Gruß Erik
 
Hallo, die wasserwerte, wie ich sie im Internet gefunden hab:

Härtebereich 3, also hartes Wasser
ph-wert 6,9-7,7

Mehr kann ich bis jetzt nicht angeben, denn das Becken läuft ja erst ein und alles verändert sich noch. Bis jetzt gibts noch kein Nitrit. Das Becken ist im Hintergrund und etwas im Vordergrund bepflanzt, fragt mich jetzt nicht nach den Namen der Pflanzen, sicher sind sie nicht extra barschfest oder so. Etwa 50% des Beckens sind bepflanzt und ich möchte noch etwas Moos dazupflanzen. Außerdem gibts ein paar große Steine und eine mittelgroße Moorkienwurzel.

Ich möchte nicht so gern Mord und Totschlag in meinem Becken, also aggressive Fische oder welche, die sehr revierbildend sind, sind glaube ich nicht so gut. Zuchtabsichten haben wir nicht, wenns Nachwuchs gibt, auch schön.

Welche Fische auch unterschiedlicher Arten kommen denn gut miteinander aus, wie ist es zum Beispiel mit Barben und Lebendgebährenden? Wir könnten auch zwei-drei größere Fische haben, das Becken ist ja groß.
 
A

Anonymous

Guest
Moin!

Mal was anderes als die schon angebotene Südamerikaner-Kombination, für die die Wasserwerte sowieso als weniger optimal anzusehen wären, wäre z.B. sowas:
Ein Gruppe davon: http://www.aquaeasy.de/fische/Melanotaenia boesemani.html
und ein Paar davon: http://www.aquaeasy.de/fische/Australische%20W%FCstengrundel.html
Die Eigenarten bitte beachten. Die Grundeln sind Revier bildend, also nicht übertreiben. Vom Verhalten her hat man aber was zu schauen ;) Alles nicht unbedingt std. Angebot im Zoofachhandel aber über Großhändler beschaffbar, einfach mal fragen.

:!: Ich möchte das ausdrücklich nur als ANREGUNG verstehen. Vllt. sucht Saugnapf in den entsprechenden Übersichten mal selber und stellt uns seine Ideen vor. Das Einlaufen dauert ja noch ein paar Tage.:!:

Gruß Erik
 
Wow, die sehen toll aus, und mit den Wasserwerten passt es auch, danke für den Tipp. Nur ist unser Bodengrund hell, lässt sich jetzt auch schlecht noch ändern. Weißt du, wie wichtig sowas ist? Danke für den Tipp auf jeden Fall.
Grüße, Judith
 
A

Anonymous

Guest
Moin!
Ich möchte das nochmals nur als Anregung und nicht als Vorschlag verstanden haben. Mutter Natur hat noch mehr zu bieten 8)

Heller Bodengrund lässt sich mit Hilfe von einer Laubschicht schnell dunkel bekommen. Ist Geschmackssache, sieht aber naturnah aus.

Wichtiger sind aber die verkrauteten Rückzugsmöglichkeiten. Mit ein paar größeren Schwimmpflanzen lässt sich das schon heimelig einrichten (dunkelt ab und sie stromern dann zwischen den wurzeln rum). Ist für die Pflanzen drunter nicht unbedingt optimal aber es gibt Pflanzen, die damit zurecht kommen.
[EDIT]Ich hab mal ein Bild von torsten81 aus dem Album entliehen, nur um mal zu zeigen, wie das mit den Schwimmpflanzen dann aussieht: http://www.aquaristik-live.de/album_pic.php?pic_id=6938 [/EDIT]

Gruß Erik
 
Oben