Weißpünktchenkrankheit verbreitet sich weiter trotz Medikamenten

Hallo,
Ich habe vor einigen Tagen die Weißpünktchenkrankheit bei einem meiner Schwertträger und meinem Guppy bemerkt und bin noch an diesem Tag zu einem Tierladen gegangen um ein Medikament dagegen zu kaufen.
Der Guppy war am meisten betroffen und hatte schon überall an seinen Flossen diese Punkte. Der Schwertträger hat nur wenige Punkte und diese nur an der Flosse. Leider ist mein Guppy einige Tage nachdem ich das Medikament begonnen habe verschwunden (Wasser wurde gewechselt und ich habe ihn trotzdem nicht gefunden). Ein anderer Schwertträger ist in den ersten Tagen auch daran erkrankt und jetzt wo ich das Medikament gebe scheint es ihnen besser zu gehen (Sie essen wieder gewöhnlich und schwimmen normal aber haben leider immernoch diese Punkte). Ich dachte das es ihnen bald besser geht aber heute in der früh habe ich bemerkt das meine zwei Black Mollys die Weißpünktchenkrankheit auch bekommen haben. Wie kann das sein? Die beiden haben viel mehr Punkte als die Schwertträger. Noch dazu sollte ich erwähnen das die Schwertträger sich sehr streiten, was vielleicht daran liegen könnte weil wir zu viele Männchen haben aber die Mollys scheinen kein Problem mit den anderen zu haben und sind allgemein bisher ganz normal gewesen. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen

ps: Ich gebe ihnen das Medikament "Heilmittel für Zierfische gegen Ichthyo" von Exit™ und mein Aquarium beinhaltet 250 Liter
 


Z-Jörg

Mitglied
Bist du dir bei der Literzahl ganz sicher und hast du nach Anleitung dosiert.
Abdunkeln verstärkt die Wirkung des Mittels.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

abgedunkelt habe ich bei der Behandlung mit Exit nie. Trotzdem hat es immer geholfen.
Dass neue Pünktchen während der Behandlung entstehen, habe ich noch nie gesehen. Eigentlich sollten es laufend weniger werden, bis sie ganz verschwunden sind. Notfalls kann man die Behandlung auch gleich anschließend nochmal wiederholen.
Mein letzter Ichthyo-Fall vor ein paar Jahren war wirklich sehr hartnäckig, ich musste die Behandlung noch zweimal wiederholen. Warum auch immer, es funktioniert nicht mehr so gut wie in meinen Anfängerzeiten, als ich diese Krankheit noch öfters im Becken hatte.
Entweder hat sich das Exit geändert, oder die Ichthyo-Stämme sind resistent geworden.
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich hatte mir vor Kurzem auch Ichyos mit gekauft und mir dann das Mittel von Sera geholt.
Zuhause in Ruhe durchgelesen fand ich in der Zusammensetzung Formaldehyd, was mich nur wenig begeistert hat.
Auf der Flasche stand das mit dem Abdunkeln und dass es sämtliche Wirbellose killt...
 

Tobi:)

Mitglied
Hi,
Ich hatte auch die krankheit und habe mit Punktol behandelt. Mein Platy hatte das auch sehr stark und hat sich wieder erholt.
Einen tipp: benutze eine luftpumpe damit das Becken gut belüftet wird.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Tobi,

dein Tipp kommt ein bisschen spät. Ein Jahr später ist der Fisch entweder tot, oder geheilt.
Über dem letzten Beitrag siehst du jeweils das Datum, wann zuletzt etwas zum Thema geschrieben wurde.
Nur zur Info;)
 


Tobi:)

Mitglied
Hi MOderlischen,
Danke für den tipp aber das wuste ich schon.Ich wollte bloß denn Tipp geben, wenn andere das lesen die dieKrankheit auch haben. :)
 

Aqua9009

Mitglied
Hallo,
Dann nutze ich das nun ohnehin reaktivierte Thema für meine Frage.

Ich habe mir vor 2 Tagen neue Fische zugelegt. Die Fische wurden direkt ins 180l Becken gegeben. Bei einem der neuen Fische (Zwergbuntbarsch) das als einziges seiner Art neu dazu kam, musste ich am folgenden Abend (gestern) leider die Weißpünktchenkrankheit diagnostizieren.
Ich habe sofort reagiert und den Fisch in mein separates Notbecken verfrachtet. Mit der Erstbehandlung war ich mir nicht sicher (vorhanden sind Sera Omnipur s und Baktopur), ich habe mich jedoch für das Baktopur entschieden, das es Malachitgrün enthalten soll. Mir ist bekannt, dass es ein Breitbandmedikament ist, das sicherlich nicht so direkt wirkt als z. B. JBL Punktol, auf die Schnelle ist jedoch kein Einkauf in einer Zoohandlung möglich gewesen.

Nun zu meiner Frage: Der Fisch war optisch gesund und kam wie schon gesagt als "Single" in das Becken. 24h später wurden die Pünktchen diagnostiziert. Wie würdet ihr bezüglich meines 180l Beckens vorgehen? Sprich für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass sich bereits Schwärmer im Wasser befinden?
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich dort nur auf Verdacht lieber kein Medikament rein kippen möchte da dort auch Welse und Schnecken leben.

Und würdet ihr weiter mit Omnipur S behandeln, oder lieber auf ein Spezialpräparat wie Punktol wechseln? Vielleicht hat hier ja schon jemand Erfahrung gesammelt mit Omnipur.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich gehe mal ganz schwer davon aus das die schwärmer schon im Boden sitzen und würde auf ein Mittel gehen Ichtyo setzen. Wie gesagt auf malachitgrünbasis. Früher hatten die Mittel mit methylenblau auch gewirkt, aber heute wirkt das malachitgrün wohl besser.
L. G. Wolf
 

Aqua9009

Mitglied
Hallo,
Ich gehe mal ganz schwer davon aus das die schwärmer schon im Boden sitzen und würde auf ein Mittel gehen Ichtyo setzen. Wie gesagt auf malachitgrünbasis. Früher hatten die Mittel mit methylenblau auch gewirkt, aber heute wirkt das malachitgrün wohl besser.
L. G. Wolf

Hallo Wolf,
kurzes Update zur Thematik, damit ggf. auch spätere Leser davon profitieren.

Ich hatte es mit einer Isolation des betroffenen Fisches und der Gabe von Esha Exit versucht. Das Hauptbecken habe ich zuerst nicht behandelt, sondern nur gründlich abgesaugt und 80% Wasser gewechselt.
Nach 2 Tagen konnte ich hier jedoch auch vereinzelt das Auftreten von weißen Pünktchen beobachten. Ich habe somit auch im Hauptbecken mit der Gabe von Esha Exit begonnen. Die Behandlung ist nun fast abgeschlossen und es sind keine weißen Pünktchen mehr zu sehen. Es scheint also positiv auszugehen.
 


Oben