Weiße Würmer an der Scheibe

Hallo,

nur mal eine Frage, ich habe gerade entdeckt, dass an meiner AQ-Scheibe so kleine Würmer rumkrabbeln. Hier im Forum habe ich schon mal geschaut und vermute nun es sind Planarien.
Muss ich da jetzt die Panik bekommen oder sind das häufiger Besucher in Aquarien? Das Becken ist noch in der Einlaufphase und deshalb sind auch noch keine Fische drin, "nur" paar Amano Garnelen.

Würde mich über Anwort freuen :)

MFG
Christian
 


Planarien im AQ sind keine gute sache, u.u. vermehren sie sich exponentiell und haben so gut wie keine feinde, sehen schirch aus und können sogar den einen oder anderen AQ bewohner auffressen oder zu mindest glaubt man das :). Schau dass du sie los wirst mit fallen (stück fleisch in netz o.ä.) oder es gibt auch chemische alternativen (flubenol und diverse markenpräparate), manche fische essen sie wenns nichts anderes gibt.
aja, zerquetsche sie ja nicht - aus jedem planarienstück "wächst" ein neues tier!

p.s. http://www.welse.net/SEITEN/planarie.htm - sehr interessantes lesematerial drüber
 
Hallo Christian,

nun, erst mal keine Panik.

Was hast du für das Becken geplant? Das ist eine Frage die es zu klären gibt. Und natürlich ob es wirklich sicher Planarien sind ^^

Kommen Fische rein? Prima, dann lass es wie es ist, nur nichts füttern, wobei diese Viecher auch wochenlang!!! völlig ohne !!! Futter auskommen können.

Soll´s ein Garnelenbecken werden? Auch prima, dann Amano´s raus, Wasser raus, alles was drin war wegwerfen, Becken desinfizieren und sehr ! intensiv waschen, jede noch so kleine Ecke und das nicht nur einmal! Dann neu einrichten und fertig.
(Ja, Planarien gehen an alles was sich häutet!)

Zu den Amano´s, ich finde es schade dass ausgerechnet diese Nitritempfindlichen hübschen Tiere in ein noch nicht eingefahrenes Becken gesetzt werden.
Schnecken sind das einzige (PHS z.b.) die auch nen Nitritpeak überleben.

Chemische Sachen kannst du getrost vergessen <<<!!
Auch Flubenol erreicht nur die sichtbaren Planarien, wirkt nicht an deren Eiern und auch nicht tief im Grund wo die meisten der Würmer sind.
Dasselbe gilt für alle anderen Mittelchen auch.
Fallenstellen nutzt auch recht wenig, du fischt 100 raus und die 100 haben in der Zwischenzeit mal eben 200 Eier gelegt.

Die einzigen zwei Arten Planarien los zu werden sind eben Fischbesatz, es gehen sehr viele an die Viecher, und komplettes Ausräumen.

MfG
Luca
 
Hallo,

Lucrea schrieb:
Zu den Amano´s, ich finde es schade dass ausgerechnet diese Nitritempfindlichen hübschen Tiere in ein noch nicht eingefahrenes Becken gesetzt werden.
Schnecken sind das einzige (PHS z.b.) die auch nen Nitritpeak überleben.

Da Garnelen einen anderen Sauerstofftransport (Haemocyanin) als Wirbeltiere (Hämoglobin) haben, wäre mir unbekannt das Amanogarnelen außerordentlich empfindlich auf Nitrit reagieren.
Hier würde ich mir bei einem neu einfahrenden Becken eher Sorgen über Ammoniak machen. Dies ist für Garnelen hoch giftig. Dieser Wert sollte vorallem bei einem PH Wert über 7 bei einem so frühen Garnelenbesatz im Auge behalten werden.

Zum Thema Planarien wurde schon alles gesagt.

Grüße
Janine
 
Na ich hab mir dir Würmer nochmal betrachtet, könnten wirklich auch Fadenwürmer sein :| , lässt sich leider nicht so unterscheiden
Na wir werden sehen, wie es sich entwickelt :roll:

@Lucrea

Muss mal ehrlich sagen, hab diverse Sachen gelesen in denen geschrieben wurde, das Garnelen auf Nitrit, durch fehlendes Hämoglobin, nicht reagieren und da mein Ammoniakwert (bei pH =7) in Ordnung ist, hab ich mich dafür entschieden. Der Zuständige in der Zooabteilung, hat auch nicht gegenteiliges gesagt und Starterbakterien hatte ich ja auch drin. Na ich werde sie weiter beobachten. Bis jetzt springen sie lustig durchs Becken und legen ein normales Verhalten an den Tag, gestern hat sich auch eine gehäutet.

MFG
Christian
 


Metulasia schrieb:
Da Garnelen einen anderen Sauerstofftransport (Haemocyanin) als Wirbeltiere (Hämoglobin) haben, wäre mir unbekannt das Amanogarnelen außerordentlich empfindlich auf Nitrit reagieren.
Hier würde ich mir bei einem neu einfahrenden Becken eher Sorgen über Ammoniak machen. Dies ist für Garnelen hoch giftig. Dieser Wert sollte vorallem bei einem PH Wert über 7 bei einem so frühen Garnelenbesatz im Auge behalten werden.

Hallo,

nun, in meiner Anfangszeit, wo auch ich der Dummheit der Verkäufer erlegen bin, oder vielleicht eher der Hinterlist ^^ durfte oder musste ich leider feststellen dass Amanos ein ganz ausgezeichnetes Gespür für Gift haben, sie sterben viel eher als ein Fisch und ihre Färbung ist ganz deutlich danach. Es war immer ein untrügliches Zeichen für erhöhten Nitrit wenn eine meiner Amanos tot und mit dieser gewissen Färbung im Becken lag.
Ganz gleich wie man es auch wissenschaftlich erklären mag, für mich sind diese Tiere einfach arm dran wenn die so früh in ein ungefahrenes Becken gesetzt werden.

Trotzdem danke für die Aufklärung, bin immer dankbar dafür.

MfG
Luca
 
@Lucrea

Nitrit hat die Eigenschaft sich im Blut an den Sauerstoff zu heften. Und dadurch haben Fische das Problem (durch die Sauerstoffaufnahme über das Blut) dadurch Atemnot zu kommen.
Bei Garnelen ist dies aufgrund des anderen Transportes nicht der Fall.
Dennoch kann bei einem Hohen Nitritwert auch immer Ammoniak im Spiel sein ;)...und vorallem vor einem Nitritpeak. Bei einem PH von über 7 ist dies dann schon in sehr geringen Maßen gefährlich für Garnelen.

Somit ist ein Tot durch Nitriteinwirkung relativ unwahrscheinlich. Wird aber oft darauf zurückgeführ da die wenigsten Leute einen Test für Ammonium/Ammoniak haben ;)

Grüße
Janine
 
Hallo Janine,

dankeschön, ja ist wohl wahr, man greift zuerst auf das erste was einem einfällt. Ich hab mir damals sofort einen kompletten Testkoffer angeschafft, aber auf die Idee hat mich keiner gebracht. War halt nur eben, vier oder fünfmal der Fall, Garnele tot, Nitrit hoch, so hab ich das für mich eben in diesen einen Zusammenhang gebracht. Da es seither nie wieder zu einem solchen Fall kam (ausgenommen einer 95%igen Ausrottung meiner CR´s zum Teil durch Planarien) kam ich auch nie auf die Idee das mal genauer zu untersuchen.
Daher also ein herzliches Danke.

LG
Luca
 
Genau genommen bildet sich aus dem hämoglobin mit hilfe von nitrit inaktives methämoglobin, d.h. "erstickt" das betroffene tier.
Bei hämocynin ist das nicht der fall, weil das kation drinn erstens kupfer ist (ich glaube aus diesem grund reagieren alle krustentiere sehr heftig gegen kupfer im wasser und tolerieren an sich rel viel NO2) und zweitens, die affinität von hämocyanin zum sauerstoff sehr hoch ist.


Lucrea: auch die knoblauchmethode scheitert? Auf welse.net priest man sie ordentlich an.
 
Hi bobyg...


wie ich schrieb...95% meines Bestandes war tot...
die einen befallen von Planarien...die anderen haben die Knoblauchsache nicht überlebt ^^

Zuerst schienen die Tiere, vor allem die Junggarnelen, regelrecht wild auf den Knofi zu sein, letztendlich aber vertragen sie ihn wohl nicht und den Würmern macht der Knofi mal gar nichts aus, oder fast. Bei der ersten "Behandlung" mit Knofl ham die sich alle verzogen, allesamt in den Grund wo eben in die tieferen Schichten kaum was vordringt, konnte man schön an der Scheibe sehen, bei den nächsten zwei Behandlungen sind sie dann dazu übergegangen das Knofisäcklein zu besetzen, ergo: Knoblauch hilft nicht gegen Planarien, so schön es auch wär.

Ich hab eine fast dreimonatige Forschung mit den Palanarien betrieben ^^

Gifte aller Art, Hitze, sogar Strom...

MfG
Luca
 
interessant.. naja, jeder macht da seine eigene erfahrungen.

Die heftigste chemische keule wäre kupfersulfat, aber in einem garnelenbecken ist das DER kopfschuss für alle bewohner. Als ich das letzte mal (10 jahre her) planarien mit kupfersulfat loswerden wollte, haben sich auch etliche pflanzen mit abwerfen der blätter bedankt; die planarien waren aber weg. Aja, fische unbedingt davor ausquartieren wobei ich die kupfersulfatsache nicht wirklich empfehle.
 
Hallo,
ich musste heute auch feststellen, das mein kleines 25er Planarien oder Fadenwürmer hatte. Da nächste Woche meine Garnelen kommen sollten, hab ich erstmal alles raus. Das Becken mit kochend heißem Wasser mehrmals gesäubert. Den Kies hab abgekocht. Die Wurzel und die Matte des HMF sind noch unberührt. Die Matte werde ich auf Grund der Bakterien nicht abkochen und die Wurzel passt in keinen Topf.
Habe allerdings in beiden meiner AQ diese kleinen Viecher drin, obwohl die beiden Becken in keinster Weise irgendwie eine Verbindung haben. Ausser das Frostfutter, das ich in beiden Becken ein einziges mal verfüttert habe.
Zumindest hab ich jetzt die Gelegenheit das 25er neu einzurichten.

Gruß
Manu
 
Hallo ich wollt nur bescheid geben das das Scheibenwürmer sein könnten die auch hatte wo ich noch keine Fische drin hatte, die Fische kamen denn dazu und was war sie wurden mit begeisterung gefressen also keine Sorgen machen.
 
Da man bei diesen Würmchen eh nicht viel erkennt, bin ich jetzt auch nicht mehr so sehr beunruhigt, gibt ja etliche Arten von Würmern und paar sollen ja wohl in der Einlaufphase normal sein bzw. vorkommen können.

@AustrialienRainbow
Aber Planarien sind doch Scheibenwürmer, oder hab ich jetzt was durcheinander gebracht?
 
Platinum-Slayer schrieb:
. Den Kies hab abgekocht. Die Wurzel und die Matte des HMF sind noch unberührt. Die Matte werde ich auf Grund der Bakterien nicht abkochen und die Wurzel passt in keinen Topf.
Habe allerdings in beiden meiner AQ diese kleinen Viecher drin, obwohl die beiden Becken in keinster Weise irgendwie eine Verbindung haben. Ausser das Frostfutter, das ich in beiden Becken ein einziges mal verfüttert habe.

Hallo Manu,

du schreibst die Becken haben keinerlei Verbindung...nutzt du für jedes einen eigenen Kescher und Schlauch sowie eimer zum Wasserwechsel?

Die Matte, traurig um die Bakkis aber die Würmer nisten sich, meiner erfahrung nach (!!), auch dort ein. Ich würd auch das abkochen und wirklich bestens reinigen, wenn das komplette Becken neu gemacht wurde, warum nicht auch das?

Letztendlich aber, und das hab ich in meinem "Versuchsbericht" auch mal geschrieben, sind Planarien nichts was ~nicht~ im Wasser vorkommen dürfte, es sind Lebewesen wie Fische selbst auch, wenn man keine Gqarnelen oder Krebse züchten will, so meine Meinung, dann ist es nicht schlimm diese Viecher zu haben. Es gibt Berichte nach denen sogar Platys die Würmer fressen, und in meinem neuen Garni Becken kommen mit zu 100% auch Platys mit rein ^^

Die Frage ist immer, wie schleppt man sich die Viecher ein, FroFu steht in dringendem Verdacht (da Berichte existieren wonach die Würmer längere Trockenheit und sogar Frost überstehen mittels der Eier) und vor allem Pflanzen. Meistens, so mein Gedanke, sind es wohl die Pflanzen die frisch gekauft direkt ins Becken wandern und das aus einem ~unbemerkt~ Planarienbefallenen Verkaufsbecken.

Daher...

FroFu nicht im Becken auftauen lassen und Pflanzen vor dem Einsetzen erst mal ein paar Tage lang in einem Eimer (der natürlich nicht für andere Arbeiten am Aqua benutzt wird) halten, ein bisschen Futter rein und nach entsprechender Zeit guggen ob sichj da vielleicht was regt.

Und ja, sicher, jeder macht seine eigenen, und vor allem andere Erfahrungen, was auch gut so ist.

LG
Luca
 
Hallo Luca,
ja ich habe für jedes Becken nen eigenen Kescher und nen eigenen Schlauch zum Wasser wechseln. Das einzige was gleich war, war das Frostfutter und dies habe ich nie im AQ auftauen lassen. Die Pflanzen die in dem kleinen drin waren, wurden vor dem umsetzen 2 oder 3 Tage in ein 12 Liter Becken gesteckt und dort konnte man keine Planarien erkennen.
Habe gestern dann die Matte und die Wurzel, sowie die Pumpe und Schläuche doch noch 2x abgekocht. Das Becken wurde dann neu eingerichtet.
Bislang konnte ich keine Planarien entdecken. Aber falls ich welche entdecke, werde ich die Prozedur wiederholen müssen, da ich in diesem AQ ja Garnelen halten will und sich diese bestimmt nicht sehr über Planarien freuen werden.
Naja mal sehen wie sich das jetzt entwickelt.

Gruß
Manu
 
Hi,

ich hab grad im 84L Becken ne tote Garnele gefunden und kurz darauf, wie sollte es auch anders sein :/ , kleine weiße Würmer an der Scheibe.
Da die Nele aber schon recht groß/alt war und auch keine Würmer daran nagten schließ ich mal nen natürlichen Tot nicht aus.

Bis vor 2-3Wochen hatte ich auch noch Panda Panzerwelse im Becken und da war nix mit Würmern.
Hab mal versucht ein Bild zu machen....

edit: gesehen hab ich ca.10 Stk. wovon die meisten in den Bodengrund geflüchtet sind.
 

Anhänge

  • Wurm 1.jpg
    Wurm 1.jpg
    206,1 KB · Aufrufe: 70


Oben