Wechsel auf neues Becken! Aber wie am besten???

Hi zusammen,

ich habe mom ein 112er Becken das leider etwas überbesetzt ist.

Bekomme jetzt demnächst ein neues Panorama Becken mit ca. 350 Liter.
Es sieht ungefähr so aus: (habs leider nur auf nem Bild gesehen)
ca. 150cm x 60cm komplett mit Unterschrank der wie folgt aussieht.
Dort ist ein ca. 50 Liter Becken drin welches in 5 Ebenen unterteilt ist als Filter und daneben dann die Pumpe die das ganze wieder nach oben fördert.

Jetzt meine Frage:

Wie mache ich es am besten um das neue AQ schnellstmöglich zum laufen zu bringen. Also meine Fischis raus (aber wohin solange) mein Wasser sofort ins neue AQ und dann voll machen. Aber die Fische kann ich ja nicht all zu lange in einem kleinen Fass oder Behälter lassen.

Mal kurz meine Besatzung:
4x Antennenwels (ich weiß das sind zuviele)
4x Panzerwels (ok sind wohl zuwenige)
5x Zebrabärbling
4x Feuersalmler (leider nur noch 4)
und viele viele Guppys (ca. 20-30)

Also wie gehe ich da am besten vor????????

Bin über jeden Tip dankbar!!!!

Mom sind sie alle fit und aktiv und das will ich natürlich auch das es weiterhin so bleibt.

Besten Dank im Voraus!!!!!!!!
 
Hi !

Zuerst würde ich mal das neue Becken zum laufen bringen und den Filter mit dem Schlamm vom kleinen Becken animpfen.

Dann kannst du langsam anfangen die Pflanzen und Deko umzusetzen, bzw. das Becken komplett einrichten. Die Fische können solange im kleinen Becken bleiben, das erspart ihnen vorerst auch den Stress.

Wenn das große fertig eingerichtet ist, nimmst Du einfach einen Eimer als Zwischenstation und packst die Fische dann von da aus in das neue Becken.

Sehe da eigentlich überhaupt kein Problem, da dein kleines ja die ganze Zeit über weiterlaufen kann :)

Es kann nur sein, dass Du trotz animpfen des neuen Filters einen Nitritpeak bekommst.... dann heißt es Wasserwechseln !

Gruß

Fabian
 
Ich schätze er will den Bodengrund, Pflanzen, Deco, etc. aus dem alten auch für das neue benutzen! Das ist das Problem!!!
 
Hallo,
mcp schrieb:
Ich schätze er will den Bodengrund, Pflanzen, Deco, etc. aus dem alten auch für das neue benutzen! Das ist das Problem!!!

Das schätze ich auch. Es fehlen irgendwie einfach noch ein paar Infos.
Ist der Standort des neuen AQ auch der vom alten?

Ohne die kann man nur auf die Suchefunktions verweisen. Einfach mal "Umzug grösseres Becken" eingeben und dann kannst du die passenste Art für dich raussuchen.

Gruss

Klaus
 
Huhu

Ich habe mein 75er auch schon mehrmals komplett neu gemacht. Komplett alles raus und wieder rein.

Die Fische können einfach in Eimern zwischen gelagert werden. Wenn es sehr lange dauert mit dem Umbau einfach ab und an mal nen Sprudler/Heizstab in die Eimer hängen.

Sollte eigentlich alles kein Problem sein :)

Gruß

Fabian
 
Moin!

Wenn das neue Becken an die Stelle des Alten soll, dann wird der Umzug etwas schwieriger, aber sollte trotzem klappen.

Besorg dir große Eimer oder so Postkisten. Ich hab hier eine, in die ca 40l Passen, da würd ich die Fische im Wasser des alten Beckens zwischenlagern.

Wenn möglich nimm so viel Decko, Pflanzen und Bodengrund wie möglich aus dem alten ins neue Becken, damit die vorhanden Bakterien mit übernommen werden.

Den Filter deines alten Beckens würde ich für die erste Zeit auch im neuen becken weiterbenutzen, damit auch hier die Bakterien erhalten bleiben.

Den neuen Filter solltest du trotzdem schon mal mit etwas schleim aus dem alten Filter "animpfen"

Wenn das neue Becken dann eingerichtet ist, und sich der Schlamm erstmal etwas gesetzt hat, kannst du die Fische langsam rübersetzen.

Ich würde auch das Wasser aus dem übergangseimer in das neue Becken setzen.

Wenn du den alten Filter weiter nutzt, sollte beim gleichen Fischbesatz eigentlich nciht all zu viel schief gehen. Vielleicht fütterst du in der Anfangszeit etwas weniger.

Falls es der Platz bei dir hergibt, lass doch erstmal gute 80l aus den alten Becken ab, verschieb das in eine anere Ecke des Zimmers und stell an die alte Stelle das neue Becken. Richte das neue Becken ein, impf den Filter an, und setz dann nach 1-2 Wochen die Fische um.

Das wäre die sicherste Lösung


HTH

Paul
 
hallo,

bei meinem wechsel von 112 auf 160 l habe ich folgendes getan:

1. fische und pflanzen morgens in eine plastikbox mit heizung und filter

2. altes 112er abgebaut

3. zum baumarkt gefahren und holz für mein 160er eingekauft

4. unterschrank selbst zusammen gebaut

5. nochmal zum baumarkt gefahren und holz für die türen und schaniere gekauft

6. schrank in meinem zimmer aufgestellt und aq draufgestellt (natürlich mit thermomatte)

7. kies eingelassen + wurzeln

8. wasser rein

9. filter und heizung rein

10. fische und pflanzen rein

FERTIG
 
Genau so ist es!!!!!!

1. Das Becken soll an die gleiche Stelle wie das Alte

2. Die Pflanzen sollen wieder in das neue Becken

3. Vom Kies möchte ich auch einen Teil mit übernehmen (zumindest den blauen soweit wie möglich! OK viele finden den häßlich!)

4. Das Wasser möchte ich auf jeden Fall im neuen Becken haben.

5. Ob ich den alten Filter anfangs mit reinhängen kann weis ich noch nicht genau, denn wie gesagt läuft beim neuen Becken der Filter über das unten installierte 50l Becken.

Also muß wohl doch alles etwas schnell gehen und nicht erst mit 1-2 Wochen Einlaufphase.
 
Da Du den Grossteil (Pflanzen, Kies, Wasser & Fische) vom kleinen in das grosse Becken mitnimmst, nimmst du auch die Bakterien mit - sollte kein Problem sein - so habe ich mein 30l Aufzuchtbecken auch aufgestartet.

Immer schön die Wasserwerte kontrolliert und gut ist.
 
Hallo!

Das wichtigste ist dass du den alten Filter (ungereinigt!) mal die ersten 2-3 Wochen am neuen Becken mitlaufen lässt. Sicherheitshalber täglich Nitrit prüfen, aber bei sparsamer Fütterung wirds im Normalfall keine Probleme geben. Die Fische haltens schon mal längere Zeit in einem Maurerkübel aus wenn Filter und Heizer mitlaufen.

Mfg Michi
 
Wo ich mein becken ganze neu eingerichtet hab, habe ich auch ers alles raus dann neu eingerichtet udn alles rein ( wasser,pflanzen,fische ) und auch wie schon gesagt den filter so gelassen und mit rein getan dazu jeden tag 10ml nitrivec dazu gegeben eine woche lang und alles ging gut ;)
 
Oben