Wasserprobleme

Hallo liebe AQ Gemeinde,

zuerst kurz etwas zu mir. Bin 41 Jahre jung, mag AQ seit ich mein erstes mit 10 Jahren hatte und nach 10 jähriger Pause mag ich endlich wieder ;-)

Hab mich viel informiert und noch mehr gelesen. Hab endlich den passenden Standort gewählt, die für mich akzeptable Größe von 120x40x50 gefunden und jetzt ..... jetzt hab ich ein gewaltiges Problem.

Hab nen Freund bei dem ich mir die Wasserwerte angeschaut habe ( GH 15, KH 4 und PH 7,5 ) Wir wohnen Luftlinie 500 m auseinander, so war ich davon ausgegangen, dass unsere Werte indentisch sind. Leider weiß ich seit gestern, dass dies nicht so ist. Hab gestern meinen Wasserversorger angerufen und da wurde mir mitgeteilt, dass in meinerGegend noch bis 2009 eine andere Einspeissung erfolgt.

Meine ernüchternden Werte GH 31,6 PH 7,12.
Eigentlich hatte ich schon fast mein Traumbecken im Geiste vor mir. Wollte Asienbecken und ein paar Welse halten.

Und jetzt meine Frage an euch, was tun ? Warten bis sich die Werte irgendwann gegen Ende des Jahrzehntes bessern? Wasser aufbereiten? Ganz verzichten :-( ? Malawis?

Bin etwas ratlos und auch etwas ernüchtert. Bin für Ratschläge sehr offen und würde mich darüber freuen.

Liebe Grüße aus Thüringen
Mario
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Mario,

für ein Malawibecken ist der PH-Wert nicht hoch genug ;-)

Abgesehen davon hast Du mit den Werten trotzdem noch eine Menge Auswahl, guck Dich mal beim Zierfischverzeichnis oder bei AquaNet um, dort kann man sich auch die Fische den Wasserwerten entsprechend anzeigen lassen.
Es macht sicher keinen Unterschied, ob man Fische, die z.B. beim Zierfischverzeichnis bis einer GH von 30 empfohlen werden, bei GH=31 oder 32 hält.

Den PH-Wert kann man auf verschiedene Weise noch etwas senken, auch ohne grossen Aufwand.
Wir hier machen das mit einem gelegentlichen Schluck Mineralwasser, das reicht bei uns völlig aus, aber eine CO2-Anlage bewirkt wohl ähnliches.

Alles also halb so wild ;-)

Gruss,
Britta
 
Danke für die Antwort 8)

Die Fische, die ich bei meiner Werten gut halten könnte, kannte ich leider schon .... Guppys, Platy, Schwerträger also nicht unbedingt das was ich mir vorgestellt habe oder dann halt doch in Richtung Barsche.

Liebe Grüße Mario
 
Vielen Dank aber könnte mir jemand sagen

was für einen Einsatz es tatsächlich erfordern würde von GH 31 auf GH von 15 zu kommen ?

Osmose scheint bei dem harten Wasser auch nicht der Stein der Weisen oder ? Die Kosten sollten sich natürlich auch etwas im Rahmen halten.

2 Stunden lesen machen mich nicht wirklich schlauer :?
 
Hallo Britta;

Braxa schrieb:
Wir hier machen das mit einem gelegentlichen Schluck Mineralwasser, das reicht bei uns völlig aus, aber eine CO2-Anlage bewirkt wohl ähnliches.

Diese Empfehlung würde ich nicht geben. Die ist nicht nur unrichtig, sondern sogar bedenklich.

Der viel zu hohe Gehalt des Mineralwassers, läßt den PH Wert Achterbahn fahren, das mögen Fische nicht besonders, man sollte das nicht tun. Eine CO2 Anlage ist da etwas ganz anderes und die richtige Whl, wenn CO2 - zugeführt werden soll.

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... wasser+co2

Hier mal ein Link, wo wir das schon mal hatten.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk-Werner,

was ich da so flapsig als "einen Schluck" Mineralwasser formuliert habe, ist nicht so gemeint, dass wir den nach gut Dünken reinkippen, sondern abgemessen haben.
Wir haben vorsichtig mit 50 ml angefangen und im Laufe der Zeit festgestellt, dass bei unserem 63l-Becken z.B. 130 ml alle 6 Tage die Werte stabil halten.
Vor und nach jeder Wasserzugabe messen wir PH und KH und fahren damit ganz gut.

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta;

Kann ich für einen 6 Tage Turnus (wasserchemisch) nicht nachvollziehen. Nur verallgemeinerungswürdig ist es nicht, auch nicht mit dem Messbecher . :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk-Werner,

erklären kann ich's auch nicht, aber bei uns jedenfalls kommt's hin ;-)
Ich war aber schon immer eine Vollniete in Chemie :?

Übrigens hab ich's nicht verallgemeinert, sondern nur geschrieben, wie wir es machen! ;-)

Gruss,
Britta
 
Oben