Wasseroberflächenbewegung zu stark?

A

Anonymous

Guest
Hallo @ All,

ich habe das Problem, das ich mir nicht sicher bin ob die Oberflächenbewegung in meinem AQ zu stark ist (siehe Bilder).
Leider ist der Schlauch nicht länger um das Endstück weiter unter Wasser zu bringen.
Gestern war ich im Kölner Zoo und habe mir dort mal die AQ´s angesehen und die haben keinerlei bzw. nur sehr sehr geringe Bewegung.
Please help me
Grüße

Moek
 

Anhänge

  • austroemumg2.jpg
    austroemumg2.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 302
  • austroemumg1.jpg
    austroemumg1.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 299


Huhu!

Also, solange das keine negativen Auswirkungen auf Fische und Pflanzen hat, ist das ok!
Manchmal brechen die Spitzen der Pflanzen ab, wenn die Bewegung zu stark ist.
 
Durch die starke Oberflächenbewegung wird CO2 ausgetrieben.
Du kannst den Fluval doch drosseln!
Oder hast du noch den alten ohne Wasserstoppsystem?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ja ich habe schon den neuen 205er von Fluval.
Der hat dieses Aquastopsystem nur weiß ich nicht wie das dann mit der Filterleistung aussieht?
Bedeutet das nicht Durchfluß drosseln = Filterleistung drosseln?
Gruß

Moek
 
Hallo Moek;

Beim baugleichen Filter habe ich einen runden zylinderförmigen Hohlschwamm, wie er in kleinen Innenfiltern zu Einsatz kommt senkrecht über die Ausströmöffnung gezogen und dies bis zum Ende der "U"-förmigen Biegung unten getan. Oberhalb der Öffnung einfach abgeschnitten und schon war es mit diesem Wildwasserstrahl vorbei, ohne den Filterdurchsatz zu drosseln.

Probiers mal aus.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Dirk-Werner,

ok soweit kann ich folgen und hätte auch noch sowas da...
Werde mich nachher melden wenn ich das ausprobiert habe.
Danke schon mal

Gruß Moek
 
Bedeutet das nicht Durchfluß drosseln = Filterleistung drosseln?

Nicht unbedingt. Die wichtige Arbeit wird von den Bakterien im Filter gemacht. Das geht auch wenn der Filter nicht so schnell eingestellt ist.
 


A

Anonymous

Guest
@ t10
Ja die Arbeitsweise eines Filters ist mir schon klar aber wenn ich doch ein 200l AQ habe und lasse dann durch die Drosselung auf z.B. 50% reduzieren fehlen mir doch 100l die ich versorgen muß oder? :?
Und ich bin froh das mein Nitrit gerade so schön runter ist.... :p

@ Dirk-Werner
den Filterschwamm den ich noch habe ist rechteckig aber dürfte doch dem Prinzip keinen Schaden tun oder?

Gruß Moek
 
aber wenn ich doch ein 200l AQ habe und lasse dann durch die Drosselung auf z.B. 50% reduzieren fehlen mir doch 100l die ich versorgen muß oder?

nein. dadurch dass das wasser schneller durch den filter gepumpt wird, wird nicht das nitrit schneller abgebaut. wichtiger als dass dein filter einen hohen duchsatz hat, ist die besiedelbare fläche in deinem filter, also die grösse des filterschwammes, (obwohl ich noch keinen HMF hatte, denke ich mal dass da auch die stärke eines mattenfilters liegt..)

gruss
 
Hallo zusammen;

Der Außenfilter hat nicht ausschließlich die Aufgabe als "biologischer Filter" zu funktionieren, obwohl dieser Aspekt sicher wichtig ist. Es ist aber auch noch die Ausfilterung diverser Schwebstoffe (die das Wasser trüben) notwendig und zum anderen die einfache Umwälzung des Wassers (umrühren wenn man so will).
Diese auch wichtigen Faktoren hängen nun sehr stark von Besatz und Fischart ab und sollten nicht vernachlässigt werden.
Mit dem Drosseln sollte man also garnicht so schnell bei der Hand sein und eben erstmal nach anderen Alternativen suchen.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

also von meinem logischen Verstand her würde ich mich Dirk-Werner anschließen.
Aber daher ich noch ziemlich "neu" in der Aquaristik bin, bin ich für alles offen....

Grüße

Moek
 
A

Anonymous

Guest
Hallo nochmal,

so ich habe mal versucht das Prinzip von Dirk-Werner um zu setzen und dabei ist folgendes rausgekommen (siehe Bilder)

Was mir gleich aufgefallen ist, ist das meine Scalare sofort auch diese Seite des AQ´s untersuchen wo die sich vorher noch nie aufgehalten haben.
Aber nicht nur die Scalare sondern eigentlich mein kompletter Besatz schwimmt jetzt auch in diesen Teil des AQ was ausser den "roter von Rio" vorher keiner gemacht hat.

In diesem Sinne werde ich das ganze mal beobachten und hoffe das ich das richtig gemacht habe so wie Du gesagt hattest @ Dirk-Werner.
Einen schönen Abend noch
Grüße

Moek
 

Anhänge

  • ausstroemung_neu.jpg
    ausstroemung_neu.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 158
  • ausstroemung_neu1.jpg
    ausstroemung_neu1.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 154
Hallo Moek;

Na ist doch gut, wenn der Zweck erfüllt ist und es den Fischen auch besser gefällt.

Hab auch mal in Deinem Album nachgeschaut: Ein schönes Becken, die Wurzel ist ja wirklich ein Unikat; super.

Nun einen schönen Abend oder besser eine gute Nacht; Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Vielen Dank für die Blumen...
Es muß eben noch alles ein wenig wachsen aber dann wirds echt super glaube ich.
Auch Dir noch eine gute Nacht

Gruß Moek
 


Oben