Wasserflöhe auf dem Balkon ^^

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Gemeinde,

ich wollte einfach mal meine Erfahrungen zu "Wasserflöhe auf dem Balkon" niederschreiben.
Ist zwar kein neues Thema, aber vielleicht kann ich den ein oder anderen zum nachmachen anregen.

Los gehts: Man nehme einen sauberen 20 Liter Farbeimer und stellt ihn an einen schattigen Platz auf dem Balkon. Nicht direkter Sonne aussetzen, die Flöhe mögen es nicht zu warm.
Wasser auffüllen, eine handvoll Eichenblätter (oder andere) und paar Blasenschnecken mit rein (die Schnecken kümmern sich um verendete Flöhe).
Das ganze lässt man eine Woche so stehen, ich leg den Deckel immer oben drauf, damit verhindere ich "Stechmückenbefall" :wink: .
Nach einer Woche Standzeit (das Wasser ist dunkler geworden und die ersten Algen sind zu erkennen) einen Beutel Wasserflöhe im Handel holen (der grosse Braune hat sich bei mir als sehr geeignet erwiesen) und ab damit in den Eimer.
Gefüttert werden die Flöhe aller zwei Tage mit stinknormaler Trockenhefe, welche in jedem Supermarkt im Backwarenregal zu finden ist. Einfach eine Portion Hefe in ein Ü-Ei, mit Wasser auffüllen und kräftig schütteln. Die so aufgeschlämmte Hefe im Eimer verteilen.
Geerntet wird bis zu zweimal die Woche mit einem Sieb, kommt aber auch bissel auf die Vermehrungsrate der Flöhe an.
Zur Zeit sind meine recht vermehrungsfreudig, so das ich an befreundete Aquarianer sogar noch welche abgeben kann.
Sollte es beim ersten Mal nicht gleich klappen, nochmal versuchen. Ich musste dieses Jahr auch zweimal ansetzen :roll:

Fazit: Man hat mit wenig Aufwand den ganzen Sommer über immer frisches Lebendfutter für seine Lieblinge zur Hand.
Bevor die Frage auftaucht, es kommt zu keinerlei Geruchsbelästigung :lol:

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Wasserflöhe_2.JPG
    Wasserflöhe_2.JPG
    153,4 KB · Aufrufe: 606
  • Wasserflöhe_1.JPG
    Wasserflöhe_1.JPG
    180,8 KB · Aufrufe: 767
Schick Heiko :)

Aber....
Ich habs einfacher :-D
Faunabox mit Wasser, Schnecken und Hefe drin. Das steht nicht zu hell auf nem Regal. Und die Flöhe vermehren sich auch so sehr gut *gg* Das ganze Jahr über.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Kathi,

lange nix mehr gelesen von dir.
Auf die Idee die Flöhe im Winter reinzuholen bin ich noch garnicht gekommen :autsch:
Ist aber sicher einen Versuch wert.

Gruss Heiko
 
Aloha Heiko

Joa, mit Grund ;-)
Ist mir zu überlaufen hier.

Einen Tipp kann ich dir aber geben.
Wenn du dann im Herbst (nehm ich zumindest an) das ganze nach innen verlagern willst, mach n paar Ansätze mehr in der Hoffnung das zumindest einer richtig läuft (falls du das mit der Hefe machen willst).
Ganz so einfach is das nich. Hat bei mir auch ne ganze Weile gedauert.
 
würd ich auch gern mal wissen!
gibt es noch anderes Lebendfutter das sich so einfach züchten lässt?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

habe jetzt nach Heikos Anleitung auch mal so einen Eimer angesetzt. Da mir gerade so ein Eierschiffchen von der Stechmücke über den Weg gelaufen ist, durfte dieses gleich mit einziehen. Wenns mit den Flöhen nix wird, dann mit schwarzen Mückenlarven, welche im Übrigen äusserst leicht zu ziehen sind (@ Judy)
 
huhu Zusammen

ich hab auch so ein Teil auf dem Balkon...

die Flöhe vermehrte sich in tollem Tempo

das Wasser faulte/kippte bisher nicht...
Voraussetzung ist, dass man nur Vorsichtig anfüttert mit Trockenhefe....

das Wasser sollte immer wieder klar werden...

bei mir dauert es immer ein paar Tage, aber mein Wasservolumen ist auch etwas grösser.... ;)


wenn es kälter wird, und die Lebensbedingungen für die Flöhe schlechter werden, beginnen sie Dauereier zu bilden...

später, wenn es wieder besser wird, sprich es Frühling wird...
schlüpfen die Wasserflöhe und sie werden wieder... ;)

Grüsschen
Trix
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Judy schrieb:
was macht man im winter wenn man die flöhe nicht reinholen kann?

Habe das Flohzuchtbecken (12 Liter Standardkiste) auf einem Fensterbrett Ostseite stehen und dort funktioniert es prächtig.

Danke, Heiko, für diesen Tip! :danke:
 
wofür soll man da denn blätter reintun? getrocknet oder frisch und sind brennesseln oder eichenlaub besser?

------------------------------------------------

HALLO ZUSAMMEN!

ich habe gerade meine frisch gekaufte packung wasserflöhe in das becken mit 1 pflanze und ein paar schnecken gesetzt. ich habe vor sie zu züchten. ich bin noch ein noob und daher dankbar für alle tipps!
die trockenhefe hab ich auch, aber sie ist noch in der tüte unjd ich hab keine ahnung was ich jetzt machen soll Embarassed . soll ich die nur mit wasser vermischen oder auch mit mehl? auf der packung steht "reicht für 500g mehl, entspricht 25g frischhefe".
was muss ich jetzt machen?


Innerhalb von 60 Minuten kann man einen Beitrag bearbeiten (Edit-Button), wenn man noch etwas hinzufügen möchte. Bitte diese Funktion nutzen. (maguro)
 
hallo,

les doch mal was ich in deinem anderen thread geschrieben habe...
da hast sogar schon "danke" dazu geschrieben, da ist doch die exakt gleiche frage völlig unnötig.
 
das bringt mich aber leider nicht weiter, und ich suche auch im moment auch eher eine antwort auf die frage mit den blättern
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Ich noch einmal,

die Blätter habe ich eigentlich nur als zusätzliche Nahrungsquelle für die Schnecken drinne.
Viel Futter = viele Schnecken = viele Futterschnecken für meine A. helenas und einen befreundeten Kugelfischbesitzer :wink:

Aber noch was anderes, beim letzten Sonntagsfrühschoppen, ähm hab mich falsch ausgedrückt (meine Dame liest hier manchmal mit) :D
Beim letzten sonntäglichen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, gab es interessante Neuigkeiten in Sachen Wasserflohhaltung, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Hab den Tipp bekommen, die Flöhe mit Spirulina- bzw. Chlorellapulver zu füttern. Ist zwar nicht so preiswert wie mit der Hefe, soll aber super funktionieren. Versuch läuft.

Der zweit Tipp war die Parallelhaltung mit Tubifex. Ein Glas mit Tubifex auf dem Grund des Eimers stellen und beide würden voneinander profitieren.
Ich selber habe es noch nicht versucht und mir erschliesst sich der Sinn der Sache noch nicht so richtig.
Muss ich mich selbst erst mal drüber kundig machen.

Gruss Heiko
 
Hallöchen alle zusammen! Alo ich bekomme in kürze ein 12L Becken, welches mit einem Flufal 1 gefiltert und mit Posthornschnecken besetzt werden soll! So nun meine Idee, da ich auch Barsche pflege, würde sich eine Wasserflohzucht für mich eignen! Es handelt sich ja wie beschrieben um normale Wasserflöhe aus dem Fachhandel. Könnte ich diese in mein zuvor beschriebens becken parallel zu den PHS züchten ohne das diese davon benachteiligt werden ( z.B. von der Hefe etc. ) ?? Das Becken soll nicht geheizt werden, sondern bei Zimmertemperatur laufen! Wäre über eure Meinung sehr erfreut! LG
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

was man vielleicht nicht machen sollte ist, die Viecher mit Paprikapulver zu füttern. Nur zweimal leicht auf das Gewürzglas getippt und nach zwei Tagen ist das Wasser trüb geworden und fast alle Flöhe sind verhimmelt. Nur den Schnecken war das egal.
Mit der Hefefütterung lief das 12l Becken seit Juli absolut stabil und warf auch gut Futter ab.
 
Oben