Hallo Gemeinde,
ich wollte einfach mal meine Erfahrungen zu "Wasserflöhe auf dem Balkon" niederschreiben.
Ist zwar kein neues Thema, aber vielleicht kann ich den ein oder anderen zum nachmachen anregen.
Los gehts: Man nehme einen sauberen 20 Liter Farbeimer und stellt ihn an einen schattigen Platz auf dem Balkon. Nicht direkter Sonne aussetzen, die Flöhe mögen es nicht zu warm.
Wasser auffüllen, eine handvoll Eichenblätter (oder andere) und paar Blasenschnecken mit rein (die Schnecken kümmern sich um verendete Flöhe).
Das ganze lässt man eine Woche so stehen, ich leg den Deckel immer oben drauf, damit verhindere ich "Stechmückenbefall" :wink: .
Nach einer Woche Standzeit (das Wasser ist dunkler geworden und die ersten Algen sind zu erkennen) einen Beutel Wasserflöhe im Handel holen (der grosse Braune hat sich bei mir als sehr geeignet erwiesen) und ab damit in den Eimer.
Gefüttert werden die Flöhe aller zwei Tage mit stinknormaler Trockenhefe, welche in jedem Supermarkt im Backwarenregal zu finden ist. Einfach eine Portion Hefe in ein Ü-Ei, mit Wasser auffüllen und kräftig schütteln. Die so aufgeschlämmte Hefe im Eimer verteilen.
Geerntet wird bis zu zweimal die Woche mit einem Sieb, kommt aber auch bissel auf die Vermehrungsrate der Flöhe an.
Zur Zeit sind meine recht vermehrungsfreudig, so das ich an befreundete Aquarianer sogar noch welche abgeben kann.
Sollte es beim ersten Mal nicht gleich klappen, nochmal versuchen. Ich musste dieses Jahr auch zweimal ansetzen :roll:
Fazit: Man hat mit wenig Aufwand den ganzen Sommer über immer frisches Lebendfutter für seine Lieblinge zur Hand.
Bevor die Frage auftaucht, es kommt zu keinerlei Geruchsbelästigung :lol:
Gruss Heiko
ich wollte einfach mal meine Erfahrungen zu "Wasserflöhe auf dem Balkon" niederschreiben.
Ist zwar kein neues Thema, aber vielleicht kann ich den ein oder anderen zum nachmachen anregen.
Los gehts: Man nehme einen sauberen 20 Liter Farbeimer und stellt ihn an einen schattigen Platz auf dem Balkon. Nicht direkter Sonne aussetzen, die Flöhe mögen es nicht zu warm.
Wasser auffüllen, eine handvoll Eichenblätter (oder andere) und paar Blasenschnecken mit rein (die Schnecken kümmern sich um verendete Flöhe).
Das ganze lässt man eine Woche so stehen, ich leg den Deckel immer oben drauf, damit verhindere ich "Stechmückenbefall" :wink: .
Nach einer Woche Standzeit (das Wasser ist dunkler geworden und die ersten Algen sind zu erkennen) einen Beutel Wasserflöhe im Handel holen (der grosse Braune hat sich bei mir als sehr geeignet erwiesen) und ab damit in den Eimer.
Gefüttert werden die Flöhe aller zwei Tage mit stinknormaler Trockenhefe, welche in jedem Supermarkt im Backwarenregal zu finden ist. Einfach eine Portion Hefe in ein Ü-Ei, mit Wasser auffüllen und kräftig schütteln. Die so aufgeschlämmte Hefe im Eimer verteilen.
Geerntet wird bis zu zweimal die Woche mit einem Sieb, kommt aber auch bissel auf die Vermehrungsrate der Flöhe an.
Zur Zeit sind meine recht vermehrungsfreudig, so das ich an befreundete Aquarianer sogar noch welche abgeben kann.
Sollte es beim ersten Mal nicht gleich klappen, nochmal versuchen. Ich musste dieses Jahr auch zweimal ansetzen :roll:
Fazit: Man hat mit wenig Aufwand den ganzen Sommer über immer frisches Lebendfutter für seine Lieblinge zur Hand.
Bevor die Frage auftaucht, es kommt zu keinerlei Geruchsbelästigung :lol:
Gruss Heiko